Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Karrieresprung mit Folgen. Anwendung von Handlungsempfehlungen in der Arbeit

Theorie zum Gruppeneinfluss, Modell-Lernen, Rollentheorie und Reaktanztheorie

Titre: Karrieresprung mit Folgen. Anwendung von Handlungsempfehlungen in der Arbeit

Travail d'étude , 2019 , 18 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Sophie Prunz (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Bearbeitung eines Fallbeispiels in einem Betrieb. Es geht um einen Karrieresprung und dessen Folgen im Mitarbeiterumfeld.

Einleitend wird ein Fallbeispiel dargelegt und anschließend analysiert. Im Folgenden werden psychologische Theorien, die in der wirtschaftlichen Praxis Anwendung finden, beschrieben und ihre Bedeutung in Bezug auf den Fall erläutert. Ebenso folgt die Anwendung dieser Theorien auf das Fallbeispiel. Insgesamt werden vier Handlungsempfehlungen zur Lösung der Problemstellung erarbeitet. Im Fazit werden die Ergebnisse wiedergegeben und die Handlungsempfehlungen in den Kontext der Fallanalyse eingefügt.

Personenbezogene oder auch verhaltensbezogene Handlungsempfehlungen fungieren dem Zweck, durch Verhaltensänderungen von Personen, eine Problemlösung zu ermöglichen. Diesbezüglich werden Ansätze dargelegt, die dieser Zielsetzung entsprechen. Ebenso wird eine Empfehlung an die gesamte Vertriebsabteilung dargelegt, um den teaminternen Austausch, sowie deren Kommunikation zu verbessern.

Durch die situationsbezogenen Handlungsempfehlungen soll ein Anreiz zur Abwandlung von einem situativen Problem geschaffen werden. Hier steht nicht das individuelle Handeln eines Individuums im Vordergrund, vielmehr die eigentliche Situation. Die Rahmenbedingungen für Präventions- und Interventionsmaßnahmen dienen als Grundlage, um eine Veränderung des problematischen Verhaltenskontextes zu ermöglichen. Die vorliegenden situationsbezogenen Handlungsempfehlungen verweisen auf die Spannungen innerhalb der Vertriebsabteilung.

Zunächst wird die Empfehlung ausgesprochen, regelmäßige Gespräche in der Gruppe zu führen, um die Mitarbeiter in Entscheidungsprozessen mit einzubeziehen und die Kommunikation untereinander zu stärken. Mit der Absicht, die Wünsche der Mitarbeiter sowie der Führung anzugleichen, wurde als zweiter Änderungsvorschlag eine Umgestaltung der Vertriebsabteilung vorgeschlagen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fallbeispiel
    • Fallanalyse
  • Theorieauswahl
    • Theorie zum Gruppeneinfluss
    • Theorie des Modell-Lernens
    • Rollentheorie
    • Reaktanztheorie
  • Handlungsempfehlungen
    • Personenbezogene Handlungsempfehlungen
      • Anpassen an die Gruppennorm
      • Teambuilding „Kommunikation“
    • Situationsbezogene Handlungsempfehlungen
      • Regelmäßige Gruppengespräche
      • Umstrukturierung der Vertriebsabteilung
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit hat das Ziel, ein Fallbeispiel aus dem Modul Arbeits- und Organisationspsychologie zu bearbeiten. Im Zentrum der Analyse stehen die Herausforderungen, die der berufliche Aufstieg des Protagonisten Markus mit sich bringt, und die Auswirkungen auf das Arbeitsklima in seiner Abteilung. Die Arbeit untersucht die zugrundeliegenden psychologischen Theorien und deren Anwendung im Kontext des Fallbeispiels.

  • Gruppeneinfluss und Konformitätsdruck
  • Modelllernen und die Rolle von Vorbildern
  • Rollenkonflikte und die Auswirkungen von Machtstrukturen
  • Kommunikationsdefizite und deren Auswirkungen auf das Arbeitsklima
  • Möglichkeiten zur Konfliktlösung und Verbesserung der Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Fallbeispiel von Markus vor, der nach seiner Beförderung zum Abteilungsleiter mit Konflikten in seiner Abteilung konfrontiert ist. Die Fallanalyse identifiziert zwei Hauptprobleme: das Spannungsverhältnis zwischen Markus und seinem Kollegen Wilhelm, der sich möglicherweise selbst als geeigneter Kandidat für die Position sah, sowie die skeptische Haltung der Führungsebene gegenüber Markus aufgrund seines jungen Alters.

Das Kapitel "Theorieauswahl" beleuchtet verschiedene psychologische Theorien, die zur Erklärung der Situation beitragen können. Dazu gehören die Theorie zum Gruppeneinfluss, die Theorie des Modell-Lernens, die Rollentheorie und die Reaktanztheorie.

Das Kapitel "Handlungsempfehlungen" präsentiert verschiedene Ansätze, um die Probleme zu lösen. Dazu gehören personenbezogene Handlungsempfehlungen, wie das Anpassen an die Gruppennorm und Teambuilding-Maßnahmen, sowie situationsbezogene Handlungsempfehlungen, wie regelmäßige Gruppengespräche und eine Umstrukturierung der Vertriebsabteilung.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit fokussiert sich auf Themen wie Arbeits- und Organisationspsychologie, Fallbeispiele, Gruppeneinfluss, Modelllernen, Rollenkonflikte, Kommunikation, Führung, Konfliktlösung, Teambuilding und Arbeitsklima.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Karrieresprung mit Folgen. Anwendung von Handlungsempfehlungen in der Arbeit
Sous-titre
Theorie zum Gruppeneinfluss, Modell-Lernen, Rollentheorie und Reaktanztheorie
Université
University of Hamburg
Note
1,2
Auteur
Sophie Prunz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V1176114
ISBN (PDF)
9783346600905
ISBN (Livre)
9783346600912
Langue
allemand
mots-clé
karrieresprung folgen anwendung handlungsempfehlungen arbeit theorie gruppeneinfluss modell-lernen rollentheorie reaktanztheorie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sophie Prunz (Auteur), 2019, Karrieresprung mit Folgen. Anwendung von Handlungsempfehlungen in der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176114
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint