Dieser Unterrichtslangentwurf zeigt eine Doppelstunde zu dem Thema "How to write a summary", anhand der Bücher ,,Looking for Alaska‘‘ von John Green und ,,Every Day“ von David Levithan, in einer 10. Klasse am Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis
- Stundenziele
- Bedingungsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Ausführlicher Verlaufsplan (tabellarisch)
- Selbstreflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtseinheit zum Thema „How to write a summary“ zielt darauf ab, den Schülern*innen die Fähigkeit zu vermitteln, eine Zusammenfassung ihres gelesenen Buches oder Kapitels zu verfassen. Darüber hinaus sollen sie die Notwendigkeit des Schreibens einer Summary verstehen lernen.
- Entwicklung der Sachkompetenz im Bereich des Schreibens von Zusammenfassungen
- Verständnis des Zwecks und der Bedeutung von Zusammenfassungen
- Förderung der Methodenkompetenz durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Textmaterial
- Entwicklung der Sozialkompetenz durch gemeinsames Arbeiten und Austausch innerhalb der Gruppen
- Steigerung der Selbstkompetenz durch aktive Teilnahme und Engagement in der gemeinsamen Erstellung der Zusammenfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Stundenziele
Die Schüler*innen sollen in der Lage sein, mit Hilfe der Materialien eine Zusammenfassung zu ihrem Buch, beziehungsweise zu einem Kapitel aus dem Buch, zu schreiben. Sie sollen die Notwendigkeit der Verfassung einer Zusammenfassung verstehen. Außerdem sollen sie mit Hilfe der Materialien (Buch und after reading worksheet) verdeutlichen und zum Ausdruck bringen, dass sie aktiv gelesen haben. Das äußert sich in den Reaktionen und Fragen der Schüler/-innen. Die Schüler*innen sollen sich innerhalb der Gruppen mit Hilfe der Materialien über das Gelesene austauschen und die Aufgaben zusammen als Team lösen. Die Schüler*innen sollen sich aktiv daran beteiligen, gemeinsam eine Zusammenfassung zu schreiben. Sie sollen Interesse zeigen und aufgeschlossen gegenüber dem gewählten Stundenthema sein.
Bedingungsanalyse
Die schulpraktische Übung findet an einem Gymnasium in Greifswald statt. Die Klasse xy, eine von vier zehnten Klassen sowie eine reformpädagogische Klasse, wird in geteilter Arbeit mit Kommilitonen unterrichtet. Die Klasse besteht aus 24 Schüler*innen, davon 9 Jungen und 15 Mädchen. Der Unterricht findet im Zeitraum vom 08.05.2019 - 19.06.2019 statt. In der Woche vom 10.06. - 16.06.2019 wird eine Projektwoche stattfinden, in der kein normaler Unterricht stattfindet. Der Unterricht an Dienstagen sind Einzelstunden von 9:45 Uhr bis 10:30 Uhr, Mittwochs folgt eine Doppelstunde von 9:45 Uhr bis 11:15 Uhr. Der Klassenraum verfügt über 15 Tische mit jeweils 2 Plätzen und ist mit einem Teppich ausgelegt. Die Klasse ist reformpädagogisch orientiert, die Schüler*innen arbeiten ruhig und selbständig. Partner- und Gruppenarbeiten fördern den Teamgeist und das soziale Klima innerhalb der Klasse. Die Lehrkraft hat eher eine lenkende und unterstützende Funktion. Das Leistungsniveau in der Klasse ist durchschnittlich bis überdurchschnittlich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Summary Schreiben, Unterrichtsplanung, Bedingungsanalyse, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Selbstkompetenz. Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „How to write a summary“ im Kontext einer reformpädagogischen Klasse an einem Gymnasium in Greifswald.
- Arbeit zitieren
- Sarah Bukowski (Autor:in), 2019, Literature theory - how to write a summary for a book review (Englisch, Klasse 10, Gymnasium), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176129