Die Masterarbeit geht der Fragestellung nach, welchen Mehrwert die Integration systemischer Managementansätze in das Supply Chain Management liefert. Zur Beantwortung dieser Fragestellung geht sie auf die Grundlagen des Supply Chain Managements mitsamt aktueller Trends und Herausforderungen ein. Daraufhin untersucht sie die Entwicklung von Managementansätzen in Unternehmen. Eine kritische literarische Analyse reflektiert gewonnene Erkenntnisse zur Bestimmung der Rolle systemischer Managementansätze im Supply Chain Management. Der Autor validiert abschließend die Integration systemischer Methoden in das Supply Chain Management mittels systemischer Archetypen.
Die Anforderungen heutiger Managementansätze im Supply Chain Management in Unternehmen sind durch eine Vielzahl von Herausforderungen und eine erhöhte Komplexität gekennzeichnet. Insbesondere das derzeit vorherrschende dynamische Marktumfeld stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Diese Herausforderungen sind in Thematiken wie der Globalisierung, der richtigen Auswahl von Organisationsformen entlang der Supply Chain, der Schaffung resilienter Lieferketten, der digitalen Transformation sowie in der Stakeholder-Integration im Supply Chain Management vorzufinden. Herkömmliche Managementmethoden erweisen sich zunehmend als wenig effektiv zur Bekämpfung dieser Herausforderungen und dem adäquaten Umgang mit komplexen Sachverhalten.
Um zukünftig weiterhin erfolgreich als Führungskraft innerhalb des Supply Chain Managements agieren zu können, sollten die dort vorherrschenden Managementansätze grundlegend überdacht werden. Ein potenzieller, mehrwertbringender Managementansatz ist in einer systemischen Denkweise vorzufinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung und Zielsetzung
- Methodik und Vorgehensweise
- Supply Chain Management
- Begriffliche Differenzierung Supply Chain Management
- Aufgaben, Nutzen und Ziele des Supply Chain Managements
- Supply Chain Strategie
- Supply Chain Operations
- Ziele
- Supply Chain Organisationen
- Einflussfaktoren
- Organisationsmodelle
- Prozessorientierter Ansatz von Supply Chains
- Führungs- und Managementanforderungen
- Trends des Supply Chain Managements
- Veränderte Nachfrage
- Individualisierung
- Digitalisierung
- Nachhaltiges Supply Chain Management
- Transparenz durch enge Zusammenarbeit mit den Akteuren der Supply Chain
- Herausforderungen des Supply Chain Managements
- Globalisierung
- Organisationsformen entlang der Supply Chain
- Resiliente Lieferketten
- Digitale Transformation
- Stakeholder-Integration
- Kritische Betrachtung
- Managementansätze
- Managementansätze des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Frederick W. Taylor
- Henri Fayol
- Max Weber
- Heutige Managementansätze
- Trends zukünftiger Managementansätze
- Agile Managementansätze
- Systemtheoretische Managementansätze
- Kritische Betrachtung
- Bewertung der Integration systemischer Methoden in das Supply Chain Management
- Zukünftige Entwicklung systemischer Managementansätze im Supply Chain Management
- Chancen
- Risiken
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Mehrwert, den die Integration systemischer Managementansätze in das Supply Chain Management bietet. Dafür werden zunächst die Grundlagen des Supply Chain Managements mit seinen aktuellen Trends und Herausforderungen beleuchtet. Im Anschluss wird die Entwicklung von Managementansätzen in Unternehmen untersucht.
- Das Konzept des Supply Chain Managements und seine Bedeutung für Unternehmen
- Aktuelle Trends und Herausforderungen im Supply Chain Management
- Entwicklung von Managementansätzen im Laufe der Zeit
- Die Rolle systemischer Managementansätze im Supply Chain Management
- Chancen und Risiken der Integration systemischer Methoden in das Supply Chain Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Es werden die Motivation für die Arbeit, die Forschungsfrage und der methodische Ansatz vorgestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Supply Chain Managements. Dabei werden die verschiedenen Aufgaben, Ziele und Herausforderungen dieses komplexen Bereichs beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die aktuellen Trends und Entwicklungen wie Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit gelegt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung von Managementansätzen. Es werden wichtige Ansätze des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, wie die von Taylor, Fayol und Weber, sowie aktuelle Ansätze, wie Agile Management und Systemtheorie, besprochen. In diesem Kapitel wird auch eine kritische Reflexion der verschiedenen Managementansätze im Kontext des Supply Chain Managements gegeben.
Das vierte Kapitel analysiert die Integration systemischer Managementansätze in das Supply Chain Management. Es werden Chancen und Risiken dieses Ansatzes sowie die zukünftige Entwicklung systemischer Managementansätze in diesem Bereich diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Integration systemischer Managementansätze in das Supply Chain Management. Dabei stehen Begriffe wie Resilienz, Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Agile Managementansätze, Systemtheorie, Chancen und Risiken im Vordergrund.
- Quote paper
- Janik Holzbach (Author), 2021, Systemisches Management im Supply Chain Management. Integration zur Unterstützung resilienter Supply Chains, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176329