Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Armutsrisiko und Einkommensverteilung in Deutschland. Aspekte für die Soziale Arbeit

Titre: Armutsrisiko und Einkommensverteilung in Deutschland. Aspekte für die Soziale Arbeit

Exposé (Elaboration) , 2021 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Vanessa Baum (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit geht es zunächst darum, herauszustellen, dass das Ziel der Sozialwirtschaft die individuelle und gemeinschaftliche Wohlfahrt ist. Sie bringt ökonomische und soziale Aspekte interdisziplinär zusammen und wird durch die Sozialgesetzgebung umgesetzt. Im Weiteren wird der Begriff der Armut erläutert und welche Bevölkerungsgruppen von ihr betroffen sind. Der Begriff des Armutsrisikos wird von verschiedenen Seiten beleuchtet und kritisch hinterfragt. Es folgt eine kurze Darstellung der Einkommensverteilung in Deutschland. Es ergibt sich die Frage, welche Aufgaben sich für die Soziale Arbeit aus der Zielsetzung der Sozialwirtschaft ergeben und welche praktischen Möglichkeiten zur Armutsbekämpfung diese beinhalten. Durch ein lebensnahes Beispiel aus eigener Berufspraxis wird das Ergebnis schließlich veranschaulicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Sozial und Wirtschaft, geht das eigentlich zusammen?
  • Armut
    • Definition Armut
    • Wie definiert die Bundesregierung Armut?
    • Armutsrisiko
    • Armut messen
    • Kritik an der Bemessungsgrenze
  • Einkommensverteilung
  • Soziale Arbeit
    • Folgen von Armut
    • Von Armut gefährdete Gruppen
  • Aspekte für die Soziale Arbeit
    • Bildung mindert Armutsgefährdung
    • Integrative Arbeitsplätze
    • Strategie der aktiven Eingliederung
    • Praxisbeispiel Familienzentrum XX
  • Fazit
  • Lernreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Armutsrisikos und der Einkommensverteilung in Deutschland, wobei der Fokus auf den Aspekten für die Soziale Arbeit liegt. Die Arbeit erläutert die Definition und Messung von Armut in Deutschland, beleuchtet die Ursachen und Folgen von Armut und untersucht die Bedeutung sozialer Sicherungssysteme für die Armutsbekämpfung. Dabei werden auch spezifische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit im Kontext der Armutsbekämpfung aufgezeigt.

  • Definition und Messung von Armut in Deutschland
  • Folgen von Armut für Einzelpersonen und Gesellschaft
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Armutsbekämpfung
  • Praktische Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Bildung und Integration

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Sozialwirtschaft und Armut dar und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
  • Armut: Dieses Kapitel definiert Armut, erklärt die Definition der Bundesregierung und erläutert das Armutsrisiko. Es werden auch die Methoden zur Messung von Armut sowie die Kritik an der Bemessungsgrenze beleuchtet.
  • Einkommensverteilung: Dieses Kapitel bietet eine kurze Darstellung der Einkommensverteilung in Deutschland.
  • Soziale Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Folgen von Armut und die von Armut gefährdeten Gruppen. Es werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit im Kontext der Armutsbekämpfung herausgestellt.
  • Aspekte für die Soziale Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze der Sozialen Arbeit zur Armutsbekämpfung, darunter die Bedeutung von Bildung, die Integration von Arbeitsplätzen und die Strategie der aktiven Eingliederung. Es wird zudem ein Praxisbeispiel aus der Arbeit eines Familienzentrums vorgestellt.

Schlüsselwörter

Armut, Armutsrisiko, Einkommensverteilung, Soziale Arbeit, Armutsbekämpfung, Bildung, Integration, Arbeitsmarkt, Sozialwirtschaft, Sozialgesetzgebung, Sozialstaat, gesellschaftliche Teilhabe.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Armutsrisiko und Einkommensverteilung in Deutschland. Aspekte für die Soziale Arbeit
Université
University of Applied Sciences Hanover
Note
1,3
Auteur
Vanessa Baum (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
16
N° de catalogue
V1176381
ISBN (PDF)
9783346596055
ISBN (Livre)
9783346596062
Langue
allemand
mots-clé
Armut Einkommen Armutsrisiko Sozialwirtschaft Soziale Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Vanessa Baum (Auteur), 2021, Armutsrisiko und Einkommensverteilung in Deutschland. Aspekte für die Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176381
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint