Kommasetzung in Attributsätzen. Eine Unterrichtseinheit für Studierende im Zoomformat


Unterrichtsentwurf, 2021

22 Seiten, Note: 2.0


Leseprobe


1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtssequenz

Die geplante Stunde steht am Ende einer Unterrichtsreihe über die gewichteten syntaktischen Kommaregeln und die Nutzung dieser zur Verbesserung der Korrekturfähigkeit von Fremdtexten. Sie dient als Sicherung des zuvor bereits Gelernten und zur Vertiefung von schwierigeren Strukturen. In den Stunden zuvor wurden schon die gewichteten syntaktischen Regeln gelernt und verschriftlicht. Den Studierenden wurde vermittelt, wie sie Kommafehler vermeiden bzw. begründet korrigieren können. Die Unterrichtsreihe ist thematisch so aufgebaut, dass nach einer Einführung über die Funktionen des Kommas die gewichteten syntaktischen Regeln erarbeitet und mit einer Hausaufgabe diese noch einmal vertieft werden sollen. Die Stunde vor der geplanten dient dazu, alle Studierenden auf den gleichen Stand zu bringen, sodass sie nun mit einer korrekten Begründung anhand der gewichteten syntaktischen Kommaregeln Kommafehler in Fremdtexten korrigieren können. Thematisch greift die geplante Stunde nun noch einmal das erworbene Wissen auf und die Studierenden sollen dies praktisch anwenden, indem sie Fremdtexte korrigieren. In einem besonderen Fokus steht in dieser Stunde noch einmal das Erkennen von schwierigen bzw. fehleranfälligen Konstrukten wie Attributivsätzen. Ebenso wird ein Kommatest aus der ersten Stunde wieder aufgegriffen, indem dieser wiederholt wird und beide Ergebnisse verglichen werden. Der Lernfortschrittsoll so den Studierenden aufgezeigt werden.

2. Bemerkungen zur Lerngruppe (Bedingungsanalyse)

Es ist anzunehmen, dass alle Teilnehmerinnen ein Abitur haben und schon in ihrem Studium weiter fortgeschritten sind. Es ist erwartbar, dass die Studierenden über grundlegende bzw. fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Orthographie verfügen und diese auch prozedural und rezeptiv anwenden können. Sie sollten also in der Lage sein, richtig zu schreiben und ihre orthographischen Entscheidungen auch zu begründen. Der Studienverlaufsplan beschreibt die Voraussetzung folgendermaßen: „[die Studierenden] sind mit den sprachlichen Strukturen des Deutschen und den systematischen Grundlagen der deutschen Orthographie vertraut“1. Aus der Analyse der geschriebenen Texte der Lerngruppe geht hervor, dass die meisten Kommafehler im Kontext der satzinternen Satzgrenze erfolgen.

Es erfolgen auch einige Fehler bezüglich des unnötigen Setzens von Vorfeldkommas, allerdings weniger als durch die Fachliteratur antizipiert, dies mag auch daran liegen, dass nur wenige Vorfeldkonstruktionen vorkamen. Während des Hospitierens konnten keine Defizite im Bereich der Kommatierung/Kommakorrektur festgestellt werden, dies war allerdings auch kein Thema der hospitierten Stunde. Begründete Kommakorrektur von Fremd- oder Eigentexten ist eine Kompetenz, deren Behandlung in der Schule häufig zu kurc kommt. Die Korrekturfähigkeit von Kommas in Fremdtexten ist allerdings als Studierender des Faches Lehramt Deutsch insofern wichtig, dass beim Berufseintritt ein Hauptteil des Berufes daraus besteht die Texte von SuS zu kontrollieren. Umso erstaunlicher ist es, dass nach einer Befragung von Studierenden nach Ransmeyer eine große Unsicherheit beim Korrigieren von SuS Arbeiten herrscht und sich viele Studierende wünschen, dass diese Kompetenz besser geschult werden würde2 Es ist anzunehmen, dass Ähnliches für die

Lerngruppe gilt.

Besondere Hürden und auch Möglichkeiten bietet die Corona bedingte Form des Unterrichts als Onlinelehre. Der gesamte hat bis jetzt online

stattgefunden, genauso wie die geplante Stunde. Nmmt man hinzu, dass fast ausschließlich seit einem Jahr alle Kurse der Uni Potsdam online stattfinden, sollten die Studierenden mit dem Programm Zoom, der Onlinelehre allgemein und Moodle, gut vertraut sein. Hürden wären hier möglich, da eine online Teilnahme eine verminderte Mitarbeit provozieren kann, welche sich auch darin ausdrücken kann, dass die Videoübertragung nicht eingeschaltet wird und somit ein Rückhalt besteht, die vermeintlich abwesende Person in den Diskurs miteinzubeziehen. Eine ausgeschaltete Videoübertragung kann natürlich auch den Grund haben, dass nur eine geringe Internetbandbreite vorliegt und somit versucht wird, Probleme zu vermeiden. Leider ist aufgrund Deutschlands Problem mit der Infrastruktur des Internets (Platz 25 weltweit3) eine nachhaltige Behebung nicht zu bewerkstelligen. Allgemein kann das Problem von Kontaktschwierigkeiten mit den Servern auftreten, welche nicht planbar sind. Möglichkeiten eröffnen sich in der Onlinelehre insofern, dass die Integration von digitalen Fragebögen oder die Verteilung von Materialien sich einfacher als in der Präsenzlehre gestaltet. Jedes Mitglied des Kurses hat Zugriff auf den Onlinedienst Moodle zur Durchführung von online Tests. Von den 16 Studierenden waren bei der letzten Hospitation 10 anwesend. Es ist somit damit zu rechnen, dass ca. 10 Personen der geplanten Unterrichtsstunde beiwohnen werden. Bis auf eine kurze Ausnahme hatte keiner der Studierenden seine Kamera aktiviert. Die Mitarbeit war aufgrund der hauptsächlichen Methode des Vortrags vor dem Plenum schwierig einzuschätzen. Insgesamt haben nur ca. 5 Personen einen Redebeitrag gehabt. In der Diskussion ist ein Leistungsträger zu identifizieren gewesen, welcher auch ohne Aufforderung zum Seminargeschehen beigetragen hat Da allerdings keine Aufforderung erfolgte die Kameras zu aktivieren, vermute ich, dass es möglich ist mehr Teilnehmerinnen in der geplanten Stunde nach einer Aufforderung zu motivieren, ihre Kameras zu aktivieren.

3. Didaktische Analyse

3.1. Begründung der Wahl des Stundenthemas

Der spezielle Bereich der geplanten Unterrichtsreihe ist die Korrekturfähigkeit der Kommasetzung in Fremdtexten. Nach Hochstadt und Olsen benötigen mehr als ein Drittel der angehenden Lehrkräfte hochschuldidaktische Unterstützung zur Verbesserung ihrer Kommatierungsfähigkeit4. Nach Kraft besteht der Grundsatz dieses Problems hauptsächlich darin, dass eine Vielzahl von Studierenden die Funktionen des Kommas nicht kennen, genauso wenig wie sie wissen, wie entschieden werden kann, ob es gesetzt werden muss oder nicht5. Nach Hochstadt und Olsen ist der Kommaontogeneseprozess auch im Studium noch nicht abgeschlossen6. Wie schon in der Bedingungsanalyse beschrieben herrscht allgemein eine Unsicherheit bei der Kommasetzung. Colombo-Scheffold zieht als Erkenntnis aus der Analyse mehrere Studien zum Thema Kommakorrektur, dass

[...]


1 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Deutsch für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der Universität Potsdam vom 4. März 2013 (AmBek Nr. 9/13, S. 529).

2 Ransmayr, Jutta (2021): Wo der Rotstift Pause hätte. Zur Überkorrektur in orthographischen Spielräumen. In: Germanistische Mitteilungen. Jg. 68. H. 1. S. 94.

3 https://www.akamai.com/us/en/multimedia/documents/state-of-the-internet/ql-2017-state-of-the-internet- connectivity-report.pdf

4 Hochstadt, Christiane & Ralph Olsen (2016) Zur Kommatierungskompetenz von Lehramtsstudierenden am Beispiel überflüssiger ,Vorfeldkommas'. In: Olsen, Ralph & Christiane Hochstadt & Simona Colombo-Scheffold (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma... Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Raben Stück. S.174.

5 Krafft, Andreas (2016): „Einfach nach Gefühl..." -Zur Interpunktionskompetenz von Lehramtsstudierenden am Beispiel des Kommas. In: Olsen, Ralph & Christiane Hochstadt & Simona Colombo-Scheffold (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma... Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Raben Stück. S. 154.

6 Hochstadt, Christiane & Ralph Olsen (2016) Zur Kommatierungskompetenz von Lehramtsstudierenden am Beispiel überflüssiger ,Vorfeldkommas'. In: Olsen, Ralph & Christiane Hochstadt & Simona Colombo-Scheffold (Hrsg.): Ohne Punkt und Komma... Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: Raben Stück. S.173.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Kommasetzung in Attributsätzen. Eine Unterrichtseinheit für Studierende im Zoomformat
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2.0
Autor
Jahr
2021
Seiten
22
Katalognummer
V1176601
ISBN (eBook)
9783346603524
ISBN (Buch)
9783346603531
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kommasetzung, attributsätzen, eine, unterrichtseinheit, studierende, zoomformat
Arbeit zitieren
Florian Paul (Autor:in), 2021, Kommasetzung in Attributsätzen. Eine Unterrichtseinheit für Studierende im Zoomformat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176601

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kommasetzung in Attributsätzen. Eine Unterrichtseinheit für Studierende im Zoomformat



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden