Der vorliegende Bericht wurde von mir im Rahmen des Bachelorprogramms Soziale Arbeit der Hochschule Osnabrück angefertigt. Der Schwerpunkt des wissenschaftlichen Praxisprojekts liegt auf der Durchführung einer Forschung, deren Ergebnisse für die nachfolgende Bachelorarbeit relevant sind.
Dieser Bericht gibt zunächst einen Überblick über den Prozess der Themenfindung. In diesem Kapitel wird beschrieben, für welches Themengebiet ich mich entschieden habe und welche Begründung für diese Entscheidung vorliegt. Weiterhin werde ich kurz darauf eingehen, warum dieses Thema für die Soziale Arbeit eine Bedeutung hat.
Das nächste Kapitel befasst sich mit der vorläufigen Literaturauswahl. Ich möchte hierzu einen kleinen Überblick geben, welche Literatur für mich bzgl. des Themas wichtig erscheint und welche mir auch geholfen hat mich in das Thema einzuarbeiten.
In dem darauffolgenden Kapitel wird die Darstellung des Projektverlaufs thematisiert. Ich werde beschreiben in welchen pädagogischen Einrichtungen in denen die Forschung durchgeführt wurde. Außerdem werde ich die Institutionen, die Arbeitsschwerpunkte und die Zielgruppen kurz darstellen.
Im nächsten Kapitel stelle ich den Forschungsverlauf kurz da, indem ich zunächst beschreibe, was unter der qualitativen Sozialforschung zu verstehen ist. Ebenfalls beinhaltet dieses Kapitel die Datenerhebung; hier Hierbei wird auf die gewählte Forschungsmethode, wie auch auf das gewählte Erhebungsinstrument und dessen Durchführung näher eingegangen.
Ich möchte im nachfolgenden Kapitel auf mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung und der Durchführung der Forschung eingehen und werde hierzu erläutern, welches alternative Vorgehen möglich gewesen wäre. Außerdem werde ich ebenfalls auf die positiven Aspekte des Verlaufs eingehen.
Das letzte Kapitel befasst sich mit der ersten Auswertung der Daten und gibt einen kurzen Ausblick auf die nachfolgende BAA.
Inhaltsverzeichnis
- Überblick
- Prozess der Themenfindung
- Vorläufige Literaturbewertung und -analyse
- Beschreibung des Forschungsfeldes
- Der Forschungsverlauf
- Die qualitative Sozialforschung
- Datenerhebung und Interviewleitfaden
- Ablauf und kritische Reflexion des Forschungsprozesses
- Erste Aufbereitung der Daten und Ausblick auf die Bachelorarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht befasst sich mit den Einstellungen von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen gegenüber Jugendlichen mit Migrationshintergrund in verschiedenen Einrichtungen. Er untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Arbeit mit dieser Zielgruppe ergeben.
- Benachteiligungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem
- Sichtweisen von Fachkräften der Sozialen Arbeit auf Benachteiligungen und Herausforderungen im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt, Wohnraum und gesellschaftliche Stigmatisierung
- Die Arbeit mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund aus der Perspektive von Fachkräften
- Barrieren und Herausforderungen in der Arbeit mit der Zielgruppe
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Integration und Sozialisation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Überblick: Der Bericht gibt einen Überblick über den Forschungsprozess, die Thematik und die Relevanz der Forschung für die Bachelorarbeit der Verfasserin.
- Prozess der Themenfindung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Forschungsthemas und die Beweggründe für die Wahl der Thematik. Es wird auf die Problematik von Benachteiligungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem und in anderen Lebensbereichen eingegangen.
- Vorläufige Literaturbewertung und -analyse: Dieses Kapitel bietet eine kurze thematische Annäherung an das Thema Migration und gibt einen Überblick über wichtige Definitionen, Begrifflichkeiten und Forschungsliteratur.
- Beschreibung des Forschungsfeldes: Dieses Kapitel beschreibt die pädagogischen Einrichtungen, in denen die Forschung durchgeführt wurde, sowie die Institutionen, Arbeitsschwerpunkte und Zielgruppen.
- Der Forschungsverlauf: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, die gewählte Forschungsmethode, das Erhebungsinstrument und die Durchführung der Datenerhebung.
Schlüsselwörter
Migration, Flucht, Soziale Arbeit, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Bildung, Integration, Sozialisation, Benachteiligung, Stigmatisierung, Einstellungen, Fachkräfte, Interviewleitfaden, qualitative Sozialforschung.
- Quote paper
- Ramona Brüe (Author), 2019, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176620