Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Das Rousseausche in Friedrich Schillers ‚Wilhelm Tell’

Titre: Das Rousseausche in Friedrich Schillers ‚Wilhelm Tell’

Dossier / Travail de Séminaire , 2005 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Schoener (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Der Güter höchstes dürfen wir verteid’gen gegen Gewalt“ . In diesem Vers beruft sich Werner Stauffacher während der Rütlischwurszene auf das Naturrecht, das unveräußerliche, dem Menschen von Natur aus gegebene Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit und Freiheit. Darin findet die Reaktion der Urschweizer auf die Unterdrückung durch die habsburgerische Besatzungsmacht ihren Ausdruck. Das im Jahre 1804 uraufgeführte und von Friedrich Schiller verfasste Stück Wilhelm Tell liefert eine Begründung zur berechtigten Auflehnung gegen eine autoritär herrschende Regierung und endet schließlich mit dem durch seine gleichnamige Hauptfigur vollzogenen Tyrannenmord.
Einer, dessen „Werk […] unmittelbar die Politik der Menschenrechte des ausgehenden 18. Jahrhunderts“ prägte, war Jean-Jacques Rousseau. Dieser, dessen Gedankengut ideeller Wegbereiter der französischen Revolution war, beeinflusste mit seinen Veröffentlichungen unter anderem auch Friedrich Schiller. Deshalb, aber in erster Linie wegen Rousseaus Gleich- und Freiheitstheoretischer Ansätze, soll in vorliegender Arbeit das Rousseausche in Friedrich Schillers Wilhelm Tell herausgearbeitet werden. Ziel ist dabei nicht die Interpretation der Schriften von Jean-Jacques Rousseau. Auch werden seine darin auftauchenden anthropologischen Sachverhalte und historischen Entwicklungen, von denen er wiederholt den Anspruch erhoben hat sie bewiesen zu haben, nicht auf ihre Richtigkeit untersucht. Vielmehr sollen seine Theorien, neben einer kurzen allgemeinen Hinführung zum Wirken des Philosophen, nach ihren inhaltlichen Schwerpunkten untersucht werden.
Somit bilden die im ersten Abschnitt aufgezeigten Konstrukte von Rousseau lediglich die Basis für die darauf folgende literaturwissenschaftliche Untersuchung des Schillerschen Werkes. Zudem würde der Rahmen dieser Arbeit eine zusätzliche Deutung der Rousseauschen Theorien nicht zulassen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Jean-Jacques Rousseau
      • 1.1. Rousseau allgemein
      • 1.2. Der natürlich präsoziale Mensch
      • 1.3. Der künstlich soziale Mensch
    • 2. Schillers, Wilhelm Tell'
      • 2.1. Rousseausches im Tell
        • 2.1.1. Die Masse des Volkes
          • a) Männer des Volkes
          • b) Frauen des Volkes
        • 2.1.2. Der mächtige Adel
          • a) Das Idealbild
          • b) Der Grenzfall
          • c) Das Negativbild
        • 2.1.3. Der Einzelgänger Tell

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht das Rousseausche in Friedrich Schillers Wilhelm Tell. Ziel ist es, die Einflüsse von Jean-Jacques Rousseaus Philosophie auf das Werk Schillers herauszuarbeiten und aufzuzeigen, wie Rousseaus Theorien von Gleichheit und Freiheit in Schillers Drama zum Ausdruck kommen. Dabei wird nicht auf die Interpretation der Schriften von Jean-Jacques Rousseau eingegangen, sondern ausschließlich auf deren inhaltliche Schwerpunkte, die für die Untersuchung von Schillers Werk relevant sind.

    • Das Rousseausche Naturrecht und die Freiheit des Einzelnen
    • Die Rolle des Volkes und die Kritik an der Unterdrückung durch die Obrigkeit
    • Die Bedeutung von Gleichheit und Selbstbestimmung
    • Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Zwängen auf die menschliche Natur
    • Die Ambivalenz von Macht und Herrschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die zentrale Frage, inwiefern Friedrich Schillers Wilhelm Tell von Jean-Jacques Rousseaus Philosophie beeinflusst ist. Der Hauptteil befasst sich zunächst mit dem Wirken und Denken von Jean-Jacques Rousseau. Dabei werden seine Theorien vom natürlich präsozialen Menschen und vom künstlich sozialen Menschen beleuchtet, die im Kontext von Schillers Drama von besonderer Bedeutung sind. Anschließend wird die Dramaturgie von Schillers Wilhelm Tell unter dem Aspekt des Rousseauschen untersucht. Es werden die Charaktere der Masse des Volkes, des mächtigen Adels und des Einzelgängers Tell im Hinblick auf ihre Beziehung zur Freiheit, Gleichheit und Selbstbestimmung analysiert.

    Schlüsselwörter

    Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, Naturzustand, Gesellschaft, Freiheit, Gleichheit, Selbstbestimmung, Tyrannenmord, Volksaufstand, Macht, Herrschaft, Unterdrückung.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Rousseausche in Friedrich Schillers ‚Wilhelm Tell’
Université
University of Mannheim
Cours
Aktuelle Inszenierungen am Nationaltheater Mannheim
Note
1,3
Auteur
Sebastian Schoener (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
27
N° de catalogue
V117678
ISBN (ebook)
9783640198924
Langue
allemand
mots-clé
Rousseau Schiller Wilhelm Tell Friedrich Jean-Jacques Jean-Jacques Rousseau Friedrich Schiller Wilhelm Tell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Schoener (Auteur), 2005, Das Rousseausche in Friedrich Schillers ‚Wilhelm Tell’, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117678
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint