Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Stilistische und sprachliche Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge in Büchners "Lenz". Von der Fallgeschichte in den Seelenraum des Protagonisten

Title: Stilistische und sprachliche Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge in Büchners "Lenz". Von der Fallgeschichte in den Seelenraum des Protagonisten

Term Paper , 2022 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jürgen Schmicker (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche signifikanten sprachlichen und stilistischen Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge in der Novelle „Lenz“ von Georg Büchner identifiziert werden können. Es soll der Nachweis erbracht werden, dass Büchner durch die gezielte Verwendung dieser Mittel einen steten Wechsel von Außensicht und Innensicht evoziert, die komplizierte Psyche seines Protagonisten Lenz sichtbar macht und den Leser unmittelbar mitfühlen lässt.

Durch die gezielte Verwendung der im Einzelnen untersuchten stilistischen und sprachlichen Mittel stellt Büchner psychische Vorgänge dar, wodurch der hoffende, bangende, liebende, träumende, sich erinnernde, am Abgrund balancierende, fiebernde, leidende Lenz mit all seinen Beschädigungen für den Leser fast greifbar nahe heranrückt.

“Müdigkeit spürte er keine, nur war es ihm manchmal unangenehm, daß er nicht auf dem Kopf gehn konnte.“ In der unvermittelt eingestreuten, fast lapidar daherkommenden Metaphorik manifestiert sich Lenzens offenbar in Zerrüttung befindliches Seelenleben. Schon ganz zu Beginn seines 1835 entstandenen, im Übrigen einzigen bekannten Erzähltextes, lässt Büchner durch diese Subjektivierung in ihrer ganzen Devianz, in ihrer perspektivisch fast schon beängstigenden Nähe, den Leser mit dem Protagonisten mitfühlen, ja sogar mitleiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Anthropologie
    • Literarische Anthropologie
    • Fallgeschichte
  • Georg Büchner
  • Büchners fragmentarische Novelle Lenz
    • Entstehung
    • Rezeption
  • Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge
    • Dreidimensionalisierung des Erzählraums
    • Personalisierung der Angst und des Wahnsinns
    • Irreale Vergleichssätze
    • Stream of consciousness
    • Rhetorische Mittel
    • Bewertung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der sprachlichen und stilistischen Mittel, die Georg Büchner in seiner Novelle „Lenz“ einsetzt, um die psychischen Vorgänge des Protagonisten darzustellen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Büchner durch die gezielte Verwendung dieser Mittel die komplizierte Psyche des Lenz sichtbar macht und den Leser unmittelbar in seine Innenwelt einbezieht. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven und die spezifischen Techniken des Autors untersucht, die es dem Leser ermöglichen, Lenzens Gefühlswelt nachzuempfinden.

  • Darstellung psychischer Vorgänge in literarischen Texten
  • Die Rolle von Sprache und Stil in der Vermittlung innerer Prozesse
  • Analyse von Büchners „Lenz“ als Fallgeschichte und literarischer Anthropologie
  • Die Verwendung von Sprachmitteln zur Veranschaulichung von Angst, Wahnsinn und emotionaler Zerrüttung
  • Die Bedeutung der Perspektivenverschiebung für das Verständnis des Protagonisten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung vor. Anschließend werden die relevanten Begrifflichkeiten wie Anthropologie, Literarische Anthropologie und Fallgeschichte erläutert, um die analytische Grundlage zu schaffen. In einem weiteren Schritt wird der Autor Georg Büchner vorgestellt, bevor seine Novelle „Lenz“ im Kontext ihrer Entstehung und Rezeption betrachtet wird. Die Analyse der Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge erfolgt im nächsten Abschnitt. Dabei werden verschiedene stilistische und sprachliche Mittel wie die Dreidimensionalisierung des Erzählraums, die Personalisierung von Angst und Wahnsinn, irreale Vergleichssätze, der Stream of consciousness sowie diverse rhetorische Mittel untersucht. Die Arbeit endet mit einer Bewertung der untersuchten Elemente.

Schlüsselwörter

Literarische Anthropologie, Fallgeschichte, Georg Büchner, Lenz, Sprachliche und Stilistische Mittel, Psychische Vorgänge, Angst, Wahnsinn, Innensicht, Außensicht, Erzählraum, Perspektivenverschiebung, Stream of consciousness, Rhetorische Mittel.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Stilistische und sprachliche Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge in Büchners "Lenz". Von der Fallgeschichte in den Seelenraum des Protagonisten
College
University of Hagen  (Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft)
Grade
1,0
Author
Jürgen Schmicker (Author)
Publication Year
2022
Pages
23
Catalog Number
V1176836
ISBN (PDF)
9783346600820
ISBN (Book)
9783346600837
Language
German
Tags
Anthropologie Literarische Anthropologie Stil Sprache Fallgeschichte Georg Büchner Lenz Novelle Erzählraum Fragment Rhetorik Rhetorische Mittel Figuren Tropen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Schmicker (Author), 2022, Stilistische und sprachliche Mittel zur Darstellung psychischer Vorgänge in Büchners "Lenz". Von der Fallgeschichte in den Seelenraum des Protagonisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176836
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint