Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Die regulationstheoretischen Kernkategorien Akkumulationsregime und Regulationsweise. Gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit

Title: Die regulationstheoretischen Kernkategorien Akkumulationsregime und Regulationsweise. Gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit

Essay , 2021 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robin Amberg (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Essay setzt sich mit regulationstheoretischen Kernkategorien auseinander und versucht diese zu erklären. Dabei stehen Akkumulationsregime und Regulationsweise im Fokus. Das Ziel dieses Essays ist es darüber hinaus, auf die Frage der gesellschaftsanalytischen Brauchbarkeit jener Kernkategorien einzugehen. Dieses Ziel wird erfüllt, indem die Anwendung der Regulationstheorie veranschaulicht und erläutert wird. Grundsätzlich sollten die Ausgangspunkte der Regulationstheorie aber zunächst in einer umfassenden Vorstellung erläutert werden, damit verdeutlicht wird, worum es sich dabei eigentlich handelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangspunkte der Regulationstheorie
  • Kernkategorien: Akkumulationsregime und Regulationsweise
  • Akkumulationsregime

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Kernkategorien der Regulationstheorie, insbesondere Akkumulationsregime und Regulationsweise, und deren gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit. Er erläutert die Anwendung der Theorie und beleuchtet deren Ausgangspunkte.

  • Die gesellschaftlichen Widersprüche des Kapitalismus
  • Die Rolle von Institutionen (Staat, Gewerkschaften etc.) in der Regulation
  • Akkumulationsregime als Strategien der Kapitalakkumulation
  • Regulationsweisen als Mechanismen gesellschaftlicher Beziehungen
  • Die Regulationstheorie als Krisentheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Ausgangspunkte der Regulationstheorie: Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen der Regulationstheorie ein. Er beschreibt den Kapitalismus als ein System mit inneren Widersprüchen, die eine Regulation erfordern. Die Regulationstheorie wird als Versuch dargestellt, diese Widersprüche zu analysieren und die Prozesse zu verstehen, die zur Stabilität des Systems beitragen. Der Abschnitt betont die Bedeutung gesellschaftlicher Institutionen wie des Staates, der Gewerkschaften und der Kirche für die Regulation des Kapitalismus. Er verweist auf Marx'sche Kritik der politischen Ökonomie als Grundlage der Regulationstheorie und hebt hervor, dass die Theorie versucht, die Gesamtheit der Prozesse aufzuzeigen, die zur Abstimmung von Produktion und gesellschaftlicher Nachfrage beitragen.

Kernkategorien: Akkumulationsregime und Regulationsweise: Dieser Teil des Essays fokussiert auf die zentralen Konzepte der Akkumulationsregime und Regulationsweisen. Er erklärt, wie diese Konzepte die gesellschaftskonstituierenden Faktoren repräsentieren und somit die gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit der Regulationstheorie unterstreichen. Die wechselseitige Beeinflussung der ökonomischen, sozialen und politischen Systeme wird hervorgehoben. Der dynamische Prozess der Akkumulation und dessen Interaktion mit dem institutionellen Gefüge der Gesellschaft wird analysiert.

Akkumulationsregime: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Begriff des Akkumulationsregimes. Es wird erläutert, dass es sich um Strategien der Kapitalakkumulation handelt, die soziale und ökonomische Rhythmen in bestimmten Räumen und Zeiten beeinflussen. Der Abschnitt beleuchtet, wie sich unterschiedliche Akkumulationsregime durch unterschiedliche Zeithorizonte der Kapitalbildung unterscheiden. Es wird das fordistische Akkumulationsregime als Beispiel angeführt und der Zusammenhang zwischen Akkumulationsregime, Wachstumsmodellen und hegemonialen Strategien des Kapitalismus diskutiert. Die Bedeutung von Akkumulationsregimen für die Nivellierung der ökonomischen Reproduktionsfähigkeit des Kapitalismus wird betont.

Schlüsselwörter

Regulationstheorie, Akkumulationsregime, Regulationsweise, Kapitalismus, gesellschaftliche Widersprüche, Institutionen, Marxismus, Krisentheorie, ökonomische Reproduktion, Arbeit, Kapital.

Regulationstheorie: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Regulationstheorie. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Kernkategorien der Regulationstheorie: Akkumulationsregime und Regulationsweisen, und deren Anwendung in der Gesellschaftsanalyse.

Welche Kernkategorien der Regulationstheorie werden behandelt?

Die zentralen Konzepte sind "Akkumulationsregime" und "Regulationsweisen". Der Text erklärt, wie diese Konzepte die gesellschaftskonstituierenden Faktoren repräsentieren und die gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit der Theorie unterstreichen. Die wechselseitige Beeinflussung ökonomischer, sozialer und politischer Systeme wird hervorgehoben.

Was sind Akkumulationsregime?

Akkumulationsregime werden als Strategien der Kapitalakkumulation definiert, welche soziale und ökonomische Rhythmen in bestimmten Räumen und Zeiten beeinflussen. Der Text betont, dass sich unterschiedliche Regime durch verschiedene Zeithorizonte der Kapitalbildung unterscheiden. Das fordistische Akkumulationsregime dient als Beispiel. Der Zusammenhang zwischen Akkumulationsregimen, Wachstumsmodellen und hegemonialen Strategien des Kapitalismus wird diskutiert.

Was sind Regulationsweisen?

Der Text beschreibt Regulationsweisen als Mechanismen gesellschaftlicher Beziehungen. Sie interagieren mit den Akkumulationsregimen und formen gemeinsam die gesellschaftliche Struktur und Entwicklung. Eine detaillierte Erklärung der Regulationsweisen fehlt im gegebenen Textzusammenfassung.

Welche Ausgangspunkte der Regulationstheorie werden beleuchtet?

Der Text beschreibt den Kapitalismus als ein System mit inneren Widersprüchen, die eine Regulation erfordern. Die Regulationstheorie wird als Versuch dargestellt, diese Widersprüche zu analysieren und die Prozesse zu verstehen, die zur Stabilität des Systems beitragen. Die Bedeutung gesellschaftlicher Institutionen (Staat, Gewerkschaften etc.) für die Regulation wird hervorgehoben. Die Marx'sche Kritik der politischen Ökonomie wird als Grundlage genannt.

Wie wird die Regulationstheorie als Krisentheorie verstanden?

Der Text impliziert, dass die Regulationstheorie auch als Krisentheorie verstanden werden kann, indem sie die Prozesse analysiert, die zu Instabilität und Krisen im kapitalistischen System führen können. Eine detaillierte Erläuterung dieses Aspekts fehlt jedoch im gegebenen Textzusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Regulationstheorie, Akkumulationsregime, Regulationsweise, Kapitalismus, gesellschaftliche Widersprüche, Institutionen, Marxismus, Krisentheorie, ökonomische Reproduktion, Arbeit, Kapital.

Welche Kapitel werden im Text zusammengefasst?

Der Text beinhaltet Zusammenfassungen zu den Kapiteln: "Ausgangspunkte der Regulationstheorie", "Kernkategorien: Akkumulationsregime und Regulationsweise", und "Akkumulationsregime".

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist als umfassende Spracheinstieg gedacht und richtet sich an Personen, die sich mit der Regulationstheorie vertraut machen wollen. Die akademische Ausrichtung und der strukturierte Aufbau sprechen für eine Verwendung im universitären Kontext.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die regulationstheoretischen Kernkategorien Akkumulationsregime und Regulationsweise. Gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit
College
University of Hannover  (Institut für Soziologie)
Course
Zur Theorie der Regulation
Grade
1,3
Author
Robin Amberg (Author)
Publication Year
2021
Pages
9
Catalog Number
V1176922
ISBN (PDF)
9783346599827
Language
German
Tags
Akkumulationsregime Regulationsweise Kapitalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Amberg (Author), 2021, Die regulationstheoretischen Kernkategorien Akkumulationsregime und Regulationsweise. Gesellschaftsanalytische Brauchbarkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176922
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint