Das Ziel dieser Arbeit war es, die Durchlässigkeit von deutschen U17-Nationalspielern in die Fußball-Profiligen zu ermitteln. Darüber hinaus wird die Durchlässigkeit der U17-Spieler mit der Durchlässigkeit der Talente verglichen, die in der U19 zum ersten Mal in der Nationalmannschaft zum Einsatz kamen. Alle Ergebnisse wurden auch bezüglich des Relative-Age-Effektes untersucht. Neben einer allgemeinen Analyse wurde im speziellen auch auf die Durchlässigkeit am Beispiel des FC Köln analysiert. Der Untersuchungszeitraum umfasst die letzten 16 Jahre und beginnt mit der Saison 2001/2002, in der die deutschen Vereine der 1. Bundesliga verpflichtet wurden, ein professionelles Nachwuchsleistungszentrum einzurichten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsstand
- 1.2 Forschungsdefizit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.1.1 Talent
- 2.1.2 Durchlässigkeit
- 2.1.3 Kategorisierung nach Leistungsniveau beim Debüt
- 2.1.4 Kategorisierung nach benötigtem Zeitraum bis zum Debüt
- 2.1.5 Relative Age Effect
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Fragestellung und Hypothese
- 3.2 Methodik
- 3.2.1 Untersuchungsobjekt und Datenerhebung
- 3.2.2 Untersuchungsgang
- 3.2.3 Statistische Methoden
- 3.2.4 Methodenkritik
- 3.2.5 Überprüfung der Gütekriterien
- 3.3 Ergebnisse
- 3.3.1 Durchlässigkeit des 1. FC Köln
- 3.3.2 Fallbeispiele
- 3.4 Anwendung der Fragestellung
- 4 Diskussion
- 4.1 Ausblick
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Durchlässigkeit von ehemaligen und aktuellen Junioren-Nationalspielern in den Profifußball seit Einführung der Nachwuchsleistungszentren (NLZs). Die Arbeit analysiert die Faktoren, die den Übergang von der Jugend- in die Profiliga beeinflussen.
- Analyse der Durchlässigkeit von Junioren-Nationalspielern in den Profifußball.
- Einfluss der Nachwuchsleistungszentren auf die Karriereentwicklung junger Spieler.
- Untersuchung der relevanten Faktoren, die den Erfolg im Profifußball beeinflussen.
- Anwendung statistischer Methoden zur Analyse der erhobenen Daten.
- Kategorisierung von Talenten anhand verschiedener Kriterien.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt den aktuellen Forschungsstand sowie die Forschungslücken, die diese Arbeit zu schließen versucht. Es werden die Bedeutung und Relevanz der Thematik im Kontext des modernen Profifußballs dargelegt und die Forschungsfragen sowie die Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es wichtige Begriffe wie Talent und Durchlässigkeit definiert und verschiedene Kategorien zur Beschreibung von Spielern einführt. Es werden vorhandene Modelle und Theorien, insbesondere der "Relative Age Effect", diskutiert und in den Kontext der Studie eingeordnet. Dieses Kapitel liefert das notwendige theoretische Fundament für die empirische Untersuchung.
3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Untersuchungsmethoden zur Datenerhebung, der Untersuchungsgang und die angewandten statistischen Verfahren erläutert. Die Gütekriterien der Studie werden geprüft und kritisch hinterfragt. Es werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und interpretiert, einschließlich einer detaillierten Analyse der Durchlässigkeit im Kontext des 1. FC Köln als Fallbeispiel. Die Ergebnisse belegen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Durchlässigkeit.
4 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie reflektiert und mögliche Limitationen der Forschung diskutiert. Der Abschnitt bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen und deren Bedeutung für die Praxis.
Schlüsselwörter
Durchlässigkeit, Junioren-Nationalspieler, Profifußball, Nachwuchsleistungszentren, Talentförderung, Relative Age Effect, Empirische Untersuchung, 1. FC Köln, Statistische Analyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Durchlässigkeit von Junioren-Nationalspielern in den Profifußball
Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Durchlässigkeit von ehemaligen und aktuellen Junioren-Nationalspielern in den Profifußball seit Einführung der Nachwuchsleistungszentren (NLZs). Sie analysiert die Faktoren, die den Übergang von der Jugend- in die Profiliga beeinflussen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Durchlässigkeit von Junioren-Nationalspielern, den Einfluss der NLZs auf die Karriereentwicklung, relevante Faktoren für den Erfolg im Profifußball, die Anwendung statistischer Methoden und die Kategorisierung von Talenten anhand verschiedener Kriterien (z.B. Leistungsniveau beim Debüt, benötigter Zeitraum bis zum Debüt, Relative Age Effect).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Forschungsstand und -defizit), Theoretische Grundlagen (mit Begriffsbestimmungen wie Talent und Durchlässigkeit), Empirische Untersuchung (Methoden, Ergebnisse, Anwendung der Fragestellung), Diskussion und Zusammenfassung. Die empirische Untersuchung beinhaltet eine detaillierte Analyse der Durchlässigkeit am Beispiel des 1. FC Köln.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung, den Untersuchungsgang und die angewandten statistischen Verfahren. Es werden die Gütekriterien der Studie geprüft und kritisch hinterfragt. Fallbeispiele ergänzen die statistische Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Durchlässigkeit, Junioren-Nationalspieler, Profifußball, Nachwuchsleistungszentren, Talentförderung, Relative Age Effect, Empirische Untersuchung, 1. FC Köln, Statistische Analyse.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Durchlässigkeit von Junioren-Nationalspielern in den Profifußball zu untersuchen und die Einflussfaktoren dieses Übergangs zu analysieren. Sie untersucht den Einfluss der NLZs und nutzt statistische Methoden zur Datenanalyse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, inklusive einer detaillierten Analyse der Durchlässigkeit im Kontext des 1. FC Köln. Die Ergebnisse belegen den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Durchlässigkeit.
Wie wird die Diskussion der Ergebnisse strukturiert?
Die Diskussion setzt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Stärken und Schwächen der Studie werden reflektiert, und mögliche Limitationen der Forschung diskutiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen und deren Bedeutung für die Praxis wird geboten.
- Citar trabajo
- Philipp Walther (Autor), 2017, Die Durchlässigkeit ehemaliger und aktueller Junioren-Nationalspieler in den Profifußball seit Einführung der Nachwuchsleistungszentren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1176949