Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Wohnungslosigkeit in Deutschland und bezieht sich auf die Fragestellung, wie Sozialarbeiter*innen in stationären Einrichtungen für wohnungslose Menschen arbeiten müssen, damit sie einen Zugang zu ihren Adressatinnen finden können. Zunächst werden die Begriffe Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit mithilfe von den Autoren Sarah Spitzer und Rolf Keicher erklärt.
Fortfahrend wird auf wohnungslose Frauen in Deutschland näher eingegangen und die Arten weiblicher Wohnungslosigkeit näher erklärt. Im weiteren Verlauf wird das Ausmaß der Wohnungslosigkeit in Deutschland genauer betrachtet. Anschließend wird auf die Ursachen von Wohnungslosigkeit eingegangen und im Besonderen der Zusammenhang von Alkoholsucht und Wohnungslosigkeit betrachtet. Im weiteren Verlauf wird mithilfe von Autoren wie Ronald Lutz, Wolfgang Sartorius sowie Titus Simon auf die Interventionsmöglichkeiten eingegangen. Zuletzt folgt noch ein Fazit.
Das Thema Wohnungslosigkeit hängt oft mit den Problematiken auftretender Suchterkrankungen beziehungsweise psychischen Erkrankungen zusammen. Häufig ist es der Fall, dass die Wohnungslosigkeit aufgrund von Alkoholproblemen eintritt und die Rückkehr in das Leben in einer eigenen Wohnung durch den Alkoholkonsum erschwert wird.
Aufgrund der verschiedenen Problemlagen wohnungsloser Menschen kann nicht nur ein Hilfesystem für diese Menschen zuständig sein. Folglich habe ich mich in dieser Hausarbeit auf zwei Problematiken wohnungsloser Menschen beschränkt und werde auf diese genauer eingehen. Mit dieser Hausarbeit möchte ich die Entstehungszusammenhänge von Alkoholabhängigkeit sowie psychischer Erkrankungen und der einhergehenden Wohnungslosigkeit aufzeigen sowie eventuelle Zusammenhänge erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Wohnungslose Frauen in Deutschland
- Arten weiblicher Wohnungslosigkeit
- Ausmaß der Wohnungslosigkeit in Deutschland
- Ursachen der Wohnungslosigkeit
- Wohnungslosigkeit im Zusammenhang mit Alkoholabhängigkeit
- Interventionsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Wohnungslosigkeit in Deutschland“ und analysiert die Herausforderungen, die Sozialarbeiter*innen in stationären Einrichtungen für wohnungslose Menschen im Hinblick auf den Zugang zu ihren Adressatinnen bewältigen müssen. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit, untersucht die Situation wohnungsloser Frauen in Deutschland und analysiert die Ursachen von Wohnungslosigkeit, insbesondere im Kontext von Alkoholabhängigkeit. Darüber hinaus werden Interventionsmöglichkeiten in diesem Bereich beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit
- Spezifische Lebenslagen und Herausforderungen wohnungsloser Frauen in Deutschland
- Ursachen und Faktoren, die zur Wohnungslosigkeit führen
- Zusammenhang zwischen Alkoholabhängigkeit und Wohnungslosigkeit
- Mögliche Interventionsstrategien für Sozialarbeiter*innen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Wohnungslosigkeit in Deutschland“ ein und stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Definitionen von Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit, wobei die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen hervorgehoben werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Situation wohnungsloser Frauen in Deutschland, wobei die Statistik der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) zur Anzahl der wohnungslosen Frauen im Jahr 2018 herangezogen wird. Kapitel 4 analysiert die Arten weiblicher Wohnungslosigkeit und differenziert zwischen „sichtbarer“, „verdeckter“ und „latenter“ Wohnungslosigkeit. Kapitel 5 gibt einen Überblick über das Ausmaß der Wohnungslosigkeit in Deutschland und beleuchtet die Herausforderungen der empirischen Erfassung dieses Phänomens. Kapitel 6 untersucht die Ursachen von Wohnungslosigkeit, wobei der Schwerpunkt auf dem Zusammenhang zwischen Alkoholabhängigkeit und Wohnungslosigkeit liegt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Lösungsansätze aufzeigt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Wohnungslosigkeit, Obdachlosigkeit, Frauen in Not, Alkoholabhängigkeit, Sozialarbeit, Interventionsmöglichkeiten und Zugang zu Adressatinnen.
- Citation du texte
- Cynthia Beckmann (Auteur), 2021, Sozialarbeit in stationären Einrichtung für wohnungslose Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177008