Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Wie verändern akademische Pflegekräfte die Zusammenarbeit von Medizin und Pflege auf Intensivstationen?

Titel: Wie verändern akademische Pflegekräfte die Zusammenarbeit von Medizin und Pflege auf Intensivstationen?

Bachelorarbeit , 2020 , 122 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Lucas Schliz (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Akademisierung der Pflege ist in Deutschland ein junges Phänomen. Pflegepersonal mit akademischem Abschluss kann in dem deutschen Gesundheitswesen nur punktuell angetroffen werden. Die Evidenz zum faktischen Mehrwert von akademischem Pflegepersonal in der direkten Patientenversorgung wurde bis heute noch nicht ausreichend erforscht.

Diese empirische Arbeit hatte das Ziel, Herausforderungen, Barrieren, Chancen und Potenziale einer akademischen Pflegekraft zu erforschen, die sich auf die Zusammenarbeit des interprofessionellen Teams auswirken. Mittels qualitativem Studiendesign wurden mit Advanced Nursing Practice (ANP) Pflegekräften narrativ geführte Experteninterviews durchgeführt (n=5). Die Gruppe der ANP Pflegekräfte wurde herangezogen, da zum einen der Feldzugang dieses ermöglichte und zum anderen das Modell der APN auf deutschen Intensivstationen das meist verbreitetste ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abstract
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Struktur der Arbeit
    • 1.3 Aktueller Forschungsstand
    • 1.4 Leitende Fragestellungen / Forschungslücke
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Akademisierung der Pflege
    • 2.2 Professionalisierung
      • 2.2.1 Definition und Begriffsklärung
      • 2.2.2 Professionalisierung durch Akademisierung
    • 2.3 Interprofessionalität
      • 2.3.1 Definition
      • 2.3.2 Hürden der Interprofessionalität
      • 2.3.3 Interprofessionalität auf Intensivstation
      • 2.3.4 Schnittstelle Pflege und Medizin
    • 2.4 Advanced Nursing Practice
      • 2.4.1 Begriffserklärung und Definition
      • 2.4.2 ANP auf Intensivstation
  • 3 Methodik
    • 3.1 Literaturrecherche
    • 3.2 Stichprobe und Feldzugang
    • 3.3 Experteninterview
    • 3.4 Datenerhebung und Transkriptionsregeln
    • 3.5 Datenanalyse
    • 3.6 Forschungsethik
  • 4 Ergebnisdarstellung
    • 4.1 Kategorienbildung
      • 4.1.1 Kompetenzen
        • 4.1.1.1 Kommunikation
        • 4.1.1.2 Wissen
        • 4.1.1.3 Analysefähigkeit
        • 4.1.1.4 Kompetenzabgrenzung
      • 4.1.2 Haltung
        • 4.1.2.1 Werte
        • 4.1.2.2 Verständnis
        • 4.1.2.3 Hierarchie & Tradition
        • 4.1.2.4 Professionalisierung
        • 4.1.2.5 Rolle vs. Qualifikation
      • 4.1.3 Bildung
        • 4.1.3.1 akademische Bildung
        • 4.1.3.2 akademische Bildung vs. konventionelle Bildung
        • 4.1.3.3 Fachliche Bildung
        • 4.1.3.4 Notwendigkeit der Akademisierung
      • 4.1.4 Outcome
        • 4.1.4.1 Outcome für das Personal
        • 4.1.4.2 Outcome für den Patienten
        • 4.1.4.3 Outcome für das Image
      • 4.1.5 Veränderung
        • 4.1.5.1 Angst & Unsicherheit
        • 4.1.5.2 Wandel
        • 4.1.5.3 Personalstruktur
      • 4.1.6 Aufgabenfeld
    • 4.2 Wirkungsgefüge der Kategorien untereinander
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Ergebnisinterpretation
    • 5.2 Bezugnahme zur Literatur
    • 5.3 Schlussfolgerung
  • 6 Abschluss
    • 6.1 Limitationen
    • 6.2 Implikationen für die Praxis
    • 6.3 Implikationen für die Forschung
  • 7 Literaturverzeichnis
  • Anhang Literaturrecherche
  • Anhang Interviews

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen akademisch ausgebildeter Pflegekräfte auf die Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege auf Intensivstationen. Sie verfolgt das Ziel, den Mehrwert der Akademisierung im Bereich der Pflege aufzuzeigen und die verbesserte Interprofessionalität zu beleuchten. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle von akademischem Pflegepersonal im Wandel der Pflegelandschaft, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.

  • Die Rolle und Bedeutung der Akademisierung in der Pflege
  • Professionalisierung und Interprofessionalität auf Intensivstationen
  • Der Einfluss von akademischem Pflegepersonal auf die Zusammenarbeit von Medizin und Pflege
  • Die Auswirkungen auf die Patientenversorgung und die Qualität der Pflege
  • Herausforderungen und Chancen der Akademisierung in der Pflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Akademisierung in der Pflege ein und erläutert die Zielsetzung und Struktur der Arbeit. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die leitenden Fragestellungen, die die Forschungslücke identifizieren. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Akademisierung, Professionalisierung und Interprofessionalität und analysiert die Bedeutung dieser Konzepte im Kontext der Pflege. Außerdem wird das Konzept der Advanced Nursing Practice (ANP) vorgestellt und dessen Bedeutung für die Intensivpflege beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Methodik der Arbeit. Es beschreibt die durchgeführten Literaturrecherchen, die Stichprobe und den Feldzugang, sowie die Methode der Experteninterviews. Des Weiteren werden die Datenerhebung und die Transkriptionsregeln erläutert, sowie die Datenanalyse und die ethischen Aspekte der Forschung dargestellt.

Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsarbeit präsentiert. Die Ergebnisse der Analyse der Experteninterviews werden in Form von Kategorien und Unterkategorien dargestellt. Die Kategorien bilden den Kern der Analyse und fokussieren auf Kompetenzen, Haltung, Bildung, Outcome, Veränderung und Aufgabenfeld des akademischen Pflegepersonals.

Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Diskussion der Ergebnisse. Es werden die Ergebnisse interpretiert und in Bezug zur relevanten Literatur gesetzt. Schlussfolgerungen werden gezogen und die Relevanz der Forschungsergebnisse für die Praxis und die weitere Forschung diskutiert.

Schlüsselwörter

Akademisierung, Pflege, Intensivstation, Interprofessionalität, Advanced Nursing Practice, Professionalisierung, Kompetenz, Haltung, Bildung, Outcome, Veränderung, Patientenversorgung, Qualität der Pflege, demografischer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 122 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie verändern akademische Pflegekräfte die Zusammenarbeit von Medizin und Pflege auf Intensivstationen?
Hochschule
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Note
1,4
Autor
Lucas Schliz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
122
Katalognummer
V1177174
ISBN (eBook)
9783346599612
ISBN (Buch)
9783346599629
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pflegekräfte zusammenarbeit medizin pflege intensivstationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lucas Schliz (Autor:in), 2020, Wie verändern akademische Pflegekräfte die Zusammenarbeit von Medizin und Pflege auf Intensivstationen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177174
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  122  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum