Die vorliegende Arbeit untersucht spezifische Fragestellungen zur Akkommodationsmethode des Pater Matteo Ricci. Hierbei wird anfangs die grundlegende Sichtweise Ricci's in Bezug auf die in China vorherrschenden Religionen Buddhismus, Taoismus und Konfuzianismus geschildert. Den Schwerpunkt bilden Betrachtungen zur konkreten Anwendung der Akkommodationsmethode auf die Begriffe wie Gott, Schöpfung, Seele, Hölle und Paradies. Weiterhin werden sowohl die einzigartigen Chancen als auch die Grenzen dieses neuartigen Missionskonzeptes dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsgegenstand und Materiallage
- Fragestellungen und Schwerpunkte der Arbeit
- Riccis und die chinesischen Religionen
- Möglichkeiten der positiven Bewertung fremder religiöser Traditionen
- Riccis Beurteilung von Buddhismus und Taoismus
- Hinwendung zum Konfuzianismus – allgemeine Aspekte
- Akkommodation der Begriffe
- Gottesbegriff
- Geschichte und Gebrauch
- Riccis Erklärungsbemühungen
- Das Kruzifix und die Leidensgeschichte Christi
- Die Schöpfung
- Die Seele
- Hölle und Paradies
- Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die religiöse Akkommodation christlicher Grundbegriffe durch den Jesuitenpater Matteo Ricci während seiner Chinamission. Der Fokus liegt auf dem Verständnis ausgewählter christlicher Grundbegriffe in chinesischer und europäischer Perspektive, insbesondere im Kontext des Frühkonfuzianismus. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieses neuen Missionskonzeptes.
- Akkommodation christlicher Grundbegriffe in China
- Vergleich chinesischer und europäischer Deutungen
- Die Rolle des Konfuzianismus in Riccis Missionsarbeit
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Missionsstrategie
- Die Bedeutung der Theologia naturalis für die Akkommodation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert den Forschungsgegenstand und die Materiallage, sowie die wichtigsten Fragestellungen und Schwerpunkte der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die chinesischen Religionen aus Riccis Sicht, wobei er Buddhismus und Taoismus kritisch betrachtet und den Konfuzianismus als potenziellen Anknüpfungspunkt identifiziert. Kapitel 3 beleuchtet die Akkommodation von christlichen Begriffen, insbesondere des Gottesbegriffes, der Schöpfung, der Seele sowie von Hölle und Paradies. Die Arbeit endet mit einem Schlußkapitel, das jedoch im Rahmen dieser Vorschau nicht berücksichtigt wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Akkommodation, Chinamission, Matteo Ricci, christliche Ethik, Konfuzianismus, Theologia naturalis, Gottesbegriff, Schöpfung, Seele, Hölle und Paradies. Sie analysiert die Methoden und Herausforderungen der Missionsstrategie Riccis im Kontext der chinesischen Kultur und Religionen.
- Quote paper
- Andreas Hönicke (Author), 2001, Die religiöse Akkommodation des Pater Matteo Ricci, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11771