Das nachfolgende Konzept wurde vom Personalbetreuer der Prosanital GmbH in Absprache mit der Personalleitung erstellt, um die soziale Identifikation mit dem Unternehmen und der Arbeitsgruppe zu fördern. Es beinhaltet konkrete Maßnahmen, die langfristig wirken und die Zufriedenheit der gesamten Belegschaft maximieren sollen, um jeden einzelnen Mitarbeiter zu seiner optimalen Produktivität motivieren zu können. Dabei wurde zuerst der Ist-Zustand über die Identifikation mit dem Unternehmen erhoben, um daraus gezielte Maßnahmen abzuleiten, die die noch vorhandenen Defizite beseitigen sollen. Die Geschäftsleitung nimmt an der Umsetzung dieses Konzepts eine tragende Rolle ein, da sie zusammen mit der Personalabteilung die Identifikation mit der Prosanital GmbH vorleben muss. Ziel ist es auch, dadurch die Mitarbeiter zu Markenbotschaftern zu entwickeln und somit eine positive Ausstrahlung auf die verschiedenen Anspruchsgruppen, vor allem die Kunden, zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- 1. Bedarfsanalyse
- 1.1 Identitätsmanagement – unverzichtbarer Baustein für ein gesundes Unternehmen
- 1.2 Aktuelle Verbesserungspotenziale in der Prosanital GmbH
- 2. Umsetzungskonzept
- 2.1 Führungskräfte als Vorreiter für Markenbotschafter
- 2.2 Investitionen in Gemeinnützigkeit und Regionalität
- 2.3 Forcierung des Zusammenhalts und alternative Gehaltssysteme
- 3. Regelmäßiges Monitoring zur Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept der Prosanital GmbH zielt darauf ab, die soziale Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen und ihren Arbeitsgruppen zu fördern. Ziel ist es, die Zufriedenheit der Belegschaft zu maximieren und jeden Mitarbeiter zu seiner optimalen Produktivität zu motivieren. Dazu sollen konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, die langfristig wirken. Das Konzept basiert auf einer Bedarfsanalyse, die die Stärken und Schwächen der Prosanital GmbH hinsichtlich der Identifikation der Mitarbeiter ermittelt.
- Identitätsmanagement als strategischer Erfolgsfaktor
- Verbesserungspotenziale in Bezug auf soziales Engagement und Regionalität
- Motivation und Engagement der Mitarbeiter durch flexible Arbeitszeitmodelle und alternative Gehaltssysteme
- Führungskräfte als Vorbilder für Markenbotschafter
- Zusammenhalt und Teamwork in den Arbeitsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedarfsanalyse
Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Prosanital GmbH in Bezug auf die Identifikation der Mitarbeiter. Es werden die wichtigsten Faktoren für eine positive Identifikation, wie zum Beispiel Werte und soziales Engagement, beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die Prosanital GmbH in Bezug auf Flexibilität und Regionalität Verbesserungspotenzial hat.
2. Umsetzungskonzept
Dieses Kapitel präsentiert konkrete Maßnahmen, die die Identifikation der Mitarbeiter mit der Prosanital GmbH fördern sollen. Es werden unter anderem die Rolle der Führungskräfte als Vorbilder für Markenbotschafter, Investitionen in Gemeinnützigkeit und Regionalität sowie die Forcierung des Zusammenhalts in den Arbeitsgruppen behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Identitätsmanagement, soziale Identifikation, Markenbotschafter, Gemeinnützigkeit, Regionalität, Flexibilität, Arbeitszeitmodelle, alternative Gehaltssysteme, Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität, Arbeitsgruppen, Führungskräfte. Das Konzept befasst sich mit der Bedeutung von Werten, sozialem Engagement und einer positiven Arbeitsatmosphäre für den Erfolg eines Unternehmens. Es werden praktische Maßnahmen vorgestellt, die die Identifikation der Mitarbeiter mit der Prosanital GmbH verbessern sollen und somit zu einer Steigerung der Produktivität und Zufriedenheit der Belegschaft beitragen.
- Quote paper
- Felix Töpfer (Author), 2021, Konzept zur Förderung der Identifikation mit dem Unternehmen und dem Arbeitsteam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177354