Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la santé - Psychologie de la santé

Prävention in der Gesundheitspsychologie. Handlungsfelder universeller und individueller Prävention

Titre: Prävention in der Gesundheitspsychologie. Handlungsfelder universeller und individueller Prävention

Devoir expédié , 2021 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Jacqueline Sander (Auteur)

Sciences de la santé - Psychologie de la santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Möglichkeiten der Prävention zu geben. Über verschiedene Ideen der universellen und individuellen Prävention wird in Kapitel 1 und 2 Einblick in diese Themenfelder gewährt. Um diese zu vervollständigen, wird ein Abriss der institutionellen Möglichkeiten in der Prävention gegeben. Es sollte verdeutlicht werden, dass sowohl der Einzelne als auch Unternehmen in der Prävention handlungsfähig ist und sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Universelle Perspektiven der Prävention
    • Interne und externe Ressourcen in der Arbeitsorganisation
    • Fallbeispiel
    • Handlungsempfehlungen zum Fallbeispiel
  • Individuelle Perspektiven der Prävention
    • Gesundheits- und Patientencoaching
    • Coachingaufgaben im “Patientenfernen Bereich”
    • Coachingaufgabe: “Bewertung von Versorgungsnetzen”
  • Institutionelle Perspektiven der Prävention
    • Beauftragter für Gesundheitsmanagement: Ein Überblick
    • Vor- und Nachteile der direkten Unterstellung der Unternehmensführung
    • Der Steuerkreis und Beauftragter für das Gesundheitsmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Handlungsfeldern der Prävention und beleuchtet verschiedene Perspektiven des Themas, wie die universelle, individuelle und institutionelle Prävention. Dabei wird der Fokus auf die Ressourcen, die in den jeweiligen Handlungsfeldern zum Einsatz kommen, gelegt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Präventionsansätze zu vermitteln und die Bedeutung von Ressourcen für die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden zu erörtern.

  • Universelle Prävention: Stärkung von Schutzfaktoren und Ressourcen für die gesamte Bevölkerung.
  • Individuelle Prävention: Gesundheitsförderung und -coaching im Kontext von Patientinnen und Patienten.
  • Institutionelle Prävention: Rolle von Beauftragten für Gesundheitsmanagement in Unternehmen.
  • Interne und externe Ressourcen: Analyse ihrer Bedeutung für die Bewältigung von Belastungen.
  • Lebenskompetenzen: Ihre Bedeutung für die Bewältigung von Herausforderungen im Alltag.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die universelle Prävention und stellt den Zusammenhang zwischen Ressourcen und Gesundheit heraus. Dabei werden interne und externe Ressourcen, die in der Arbeitsorganisation eine Rolle spielen, eingehend betrachtet. Ein Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung der beschriebenen Prinzipien in der Praxis.

Das zweite Kapitel widmet sich der individuellen Prävention und fokussiert auf Gesundheits- und Patientencoaching. Die Aufgaben des Coachings im “Patientenfernen Bereich” und die Bewertung von Versorgungsnetzen werden als zentrale Elemente des individuellen Präventionsansatzes vorgestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich der institutionellen Prävention und beleuchtet die Rolle des Beauftragten für Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Die Vorteile und Nachteile der direkten Unterstellung unter die Unternehmensführung werden diskutiert, ebenso wie der Steuerkreis und die Aufgaben des Beauftragten für das Gesundheitsmanagement.

Schlüsselwörter

Prävention, Gesundheitsförderung, Ressourcen, Arbeitsorganisation, Salutogenese, Lebenskompetenzen, Patientencoaching, Gesundheitsmanagement, Unternehmensführung, Steuerkreis.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prävention in der Gesundheitspsychologie. Handlungsfelder universeller und individueller Prävention
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Cours
Handlungsfelder der Prävention
Note
1,7
Auteur
Jacqueline Sander (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
21
N° de catalogue
V1177384
ISBN (PDF)
9783346600585
ISBN (Livre)
9783346600592
Langue
allemand
mots-clé
universelle individuelle und institutionelle Perspektiven der Prävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jacqueline Sander (Auteur), 2021, Prävention in der Gesundheitspsychologie. Handlungsfelder universeller und individueller Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177384
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint