Dieses Arbeit bezieht sich auf die Akteure eines Projektes in Bezug auf die Theorie, den Case und die kritische Betrachtung eines selbstorganisierten Teams. In Kapitel 2 werden demnach die Rollen Projektleiter und Projektteilnehmer, sowie deren Fähigkeiten und Aufgaben erläutert. Im dritten Kapitel werden diese retrospektiv in Bezug zum Case, das Praxisprojekt #ZDE, gesetzt. In Kapitel vier wird die Analyse in Form einer kritischen Betrachtung der Chancen und Risiken im Hinblick auf das selbstorganisierte Team und der fehlenden Rolle der Projektleitung vorgenommen, sowie Vor- und Nachteile verdeutlicht.
Projektmanagement ist das Management, das erforderlich ist, um ein Projekt einer be- stimmten Art, in einer bestimmten Zeit, mit bestimmten Ressourcen, zu einem bestimmten Ergebnis zu bringen. PM wurde in den 50er Jahren in der Raumfahrt und im Anlagebau entwickelt. Bei innerbetrieblichen, strukturellen, organisatorischen oder personellen Vorhaben wird PM oft auch Change-Management genannt. Projekte sind zeitlich begrenzte Initiativen mit einer definierten Zielsetzung. Jedes Projekt durchläuft mehrere Phasen zwischen Projektstart und Abschluss. Projekte bringen Ressourcen zusammen – wie Arbeitskräfte, Kapital und Material – und diese müssen organisiert und gemanagt werden, um ein bestimmtes Resultat zu erzielen. Die Herausforderung liegt darin, das Projekt innerhalb einer festgelegten Zeit und innerhalb eines bestimmten Budgets zum Abschluss zu bringen. PM ist nicht nur ein Planen, Überwachen, Steuern, Organisieren und Handeln, sondern auch eine Haltung, aus welcher heraus das Verhalten im Projekt und beim PM verständlich wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theorie: Akteure im Projektmanagement
- Projektleitung
- Projektteam
- Case: Sozialprojekt #Zeigdichecht im selbstorganisierten Team ohne PL
- Analyse: Chancen und Risiken eines selbstorganisierten Projektteams
- Vorteile und Möglichkeiten des selbstorganisierten Projektteams
- Nachteile und Gefahren durch fehlende Projektleitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Akteure eines Projekts, insbesondere die Rolle der Projektleitung im Vergleich zu einem selbstorganisierten Team. Der Fokus liegt auf der kritischen Betrachtung eines Sozialprojekts, das ohne traditionelle Projektmanagement-Strukturen arbeitet. Die Analyse beleuchtet die Chancen und Risiken, die sich aus der fehlenden Projektleitung ergeben.
- Bedeutung von Projektleitung im klassischen Projektmanagement
- Vorteile und Herausforderungen selbstorganisierter Teams
- Analyse der Chancen und Risiken im Kontext des Case-Projekts #Zeigdichecht
- Verdeutlichung von Stärken und Schwächen eines selbstorganisierten Projektteams ohne Projektleitung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Fortführung des Projekts #Zeigdichecht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement ein, definiert die Problemstellung und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Projektleitung und den Herausforderungen selbstorganisierter Teams.
- Theorie: Akteure im Projektmanagement: In diesem Kapitel werden die traditionellen Rollen von Projektleitung und Projektteam im klassischen Projektmanagement definiert. Es werden die Fähigkeiten und Aufgaben beider Akteure erläutert und die Bedeutung von klaren Strukturen und Verantwortlichkeiten hervorgehoben.
- Case: Sozialprojekt #Zeigdichecht im selbstorganisierten Team ohne PL: Dieses Kapitel stellt das Praxisprojekt #Zeigdichecht vor. Es beleuchtet die Struktur und die Arbeitsweise des selbstorganisierten Teams ohne Projektleitung. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der konkreten Herausforderungen und Erfahrungen des Teams.
- Analyse: Chancen und Risiken eines selbstorganisierten Projektteams: Die Analyse befasst sich mit den Chancen und Risiken, die sich aus der fehlenden Projektleitung ergeben. Es werden sowohl Vorteile, wie z.B. erhöhte Motivation und Kreativität, als auch Nachteile, wie z.B. mangelnde Struktur und Entscheidungsfindungsschwierigkeiten, diskutiert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektleitung, Projektteam, Selbstorganisation, Sozialprojekt, Chancen, Risiken, #Zeigdichecht, Kreativität, Motivation, Struktur, Entscheidungsfindung, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Sandra Waldermann-Scherhak (Author), 2020, Selbstorganisierte Projektteams ohne Projektleitung. Kritische Betrachtung im Fall des Sozialprojekts #Zeigdichecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1177388