Leseprobe
Editorische Notiz
Die Texte aus den Werken Jean Pauls werden nach folgenden Ausgaben zitiert:
1. Jean Paul. Werke in drei Bänden. Hrg. von Norbert Miller, Nachworte von Walter Höllerer, München 1969.
Hieraus: ‚Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei’, ‚Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch’ und ‚Das Kampaner Tal’.
2. Jean Paul. Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Norbert Miller, Nachworte von Walter Höllerer, München 1970ff.
Hieraus: ‚Traum über das All’ und ‚Selina oder über die Unsterblichkeit der Seele’.
Bei 1. und 2. bedeutet die erste arabische Zahl den Band und die zweite die Seite.
Jean Paul. Sämtliche Werke. Abt. II: Jugendwerke und vermischte Schriften in vier Bänden. Hrsg. von Norbert Miller und Wilhelm Schmidt-Biggemann, München 1974ff. Dabei folgt nach der Angabe der Abteilung in römischen Ziffern der Band und die Seite, jeweils mit arabischen Zahlen.
SW = Jean Pauls sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums (Deutsche Akademie) und der Jean-Paul-Gesellschaft [1927 ff, ab 1934 hrsg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Akademie zur Erforschung und zur Pflege des Deutschtums (Deutsche Akademie); ab 1952 hrsg. von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin]. Leitender Herausgeber: Eduard Berend, erste Abteilung (zit.: I), Bde. 1-19 (zit.: arab. Bandzahl): Zu Lebzeiten des Dichters erschienene Werke; zweite Abteilung (zit.: II), Bde. 1-5 (zit.: arab. Bandzahl): Nachlass; dritte Abteilung (zit.: III), Bde. 1-9 (zit.: arab. Bandzahl): Briefe.
[...]