Zum gegenwärtigen Zeitpunkt der qualitativen Marktforschung, in dem
nuancierten Interpretationen und ausgedehnte Fallstudien des Alltags sich als
enorm wichtig im Management herausstellen, berührt diese Forderung sowohl
Theoretiker als auch Praktiker. Die Herstellung, Ver- und Umwandlung von Sinn
in der Erlebnisgesellschaft der 21. Jahrhunderts muss gründlich verstanden
werden, und zwar so, dass die Marketing-Spezialisten sie anzuwenden wissen,
weil sich genau diese Prozesse im Leben der Konsumenten manifestieren.
Eine methodische Anwendung der Semiotik stellt Jean-Marie Floch in seinem
Buch „Semiotique, marketing et communication. Sous les signes, les
strategies.“. Diese basiert auf dem theoretischen Fundament der strukturalen
Semantik A.J. Greimas und auf mehrere von J.-M. Floch durchgeführten
Fallstudien, die Greimas Theorie verfeinern und untermauern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Ziel und Vorgehensweise
- Theoretische Bezugsthemen
- Der generative Parcours der Bedeutung
- Das semiotische Quadrat und die semiotische Analyse
- Buchvorstellung
- Methoden der angewandten Semiotik in der Werbung
- Das Valorisierungsquadrant
- Anwendung im Fall Nike
- Nikes Firmengeschichte
- Nikes Marketing und Nikes Image
- Nikes Logo
- Die semiotische Analyse des Swooshs
- Nikes Valorisierungsquadrat
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Anwendung der angewandten Semiotik nach Jean-Marie Floch in der Werbung, speziell am Beispiel von Nike. Ziel ist es, Flochs Methode im Kontext der allgemeinen Semiotik zu verorten und anhand von Nikes Corporate Identity zu analysieren.
- Die Einordnung der angewandten Semiotik nach Floch in die allgemeine Semiotik.
- Erläuterung von Flochs Methode der Anwendung des semiotischen Quadrats.
- Analyse von Nikes Corporate Identity mittels Flochs Valorisierungsquadrat.
- Die Rolle von Zeichen und ihrer Interpretation in der Werbung.
- Die Bedeutung von Nikes Logo (Swoosh) im Kontext der Markenidentität.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Semiotik und ihrer Bedeutung in der Werbung ein. Sie beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Zeichen und deren Interpretation, betont die Bedeutung der kulturellen Abhängigkeit von Zeichen und erläutert die Semiotik als wissenschaftliche Disziplin zur Untersuchung von Zeichen und ihrer Bedeutung. Die Einleitung legt den Fokus auf die zunehmende Wichtigkeit nuancierter Interpretationen in der modernen Marktforschung und begründet die Notwendigkeit eines vertieften Verständnisses semiotischer Prozesse im Marketing. Abschließend wird Jean-Marie Flochs methodischer Ansatz in seinem Buch "Semiotique, marketing et communication" als Grundlage der Arbeit vorgestellt.
Theoretische Bezugsthemen: Dieses Kapitel (Kapitel 2-3 im Originaltext) wird die theoretischen Grundlagen der Arbeit darlegen, beginnend mit der Erläuterung des generativen Parcours der Bedeutung und der Anwendung des semiotischen Quadrats als analytisches Werkzeug. Es wird sich ausführlich mit den zentralen Konzepten der strukturalen Semantik befassen, die als Basis für Flochs angewandte Semiotik dienen. Die Kapitel werden die theoretischen Konzepte detailliert erläutern und ihre Relevanz für die anschließende Analyse von Nike's Marketingstrategien herausstellen.
Anwendung im Fall Nike: Dieses Kapitel (Kapitel 4 im Originaltext) wendet die theoretischen Grundlagen auf die Fallstudie Nike an. Es wird die Geschichte des Unternehmens, seine Marketingstrategien und sein Image analysieren, wobei der Fokus insbesondere auf dem Nike-Logo (dem Swoosh) und seiner semiotischen Bedeutung liegt. Die Analyse wird mittels Flochs Valorisierungsquadrat durchgeführt und soll die Bedeutung des Logos und die dahinterstehenden Markenwerte aufzeigen. Die Analyse wird sich auf konkrete Beispiele aus Nikes Marketingkampagnen stützen, um die theoretischen Konzepte zu illustrieren und zu veranschaulichen. Die Analyse betrachtet das Nike-Logo nicht nur als rein visuelles Element, sondern als Träger von Bedeutungen und Werten, die für die Markenidentität essenziell sind.
Schlüsselwörter
Semiotik, angewandte Semiotik, Jean-Marie Floch, Nike, Werbung, Markenidentität, Marketing, Corporate Identity, Logo, Swoosh, Valorisierungsquadrat, semiotische Analyse, strukturelle Semantik, Bedeutung, Zeichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Angewandte Semiotik am Beispiel Nike
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Anwendung der angewandten Semiotik nach Jean-Marie Floch in der Werbung, speziell am Beispiel von Nike. Sie analysiert Nikes Corporate Identity mithilfe von Flochs Methode und verortet diese im Kontext der allgemeinen Semiotik.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit verfolgt mehrere Ziele: die Einordnung der angewandten Semiotik nach Floch in die allgemeine Semiotik; die Erläuterung von Flochs Methode der Anwendung des semiotischen Quadrats; die Analyse von Nikes Corporate Identity mittels Flochs Valorisierungsquadrat; die Untersuchung der Rolle von Zeichen und ihrer Interpretation in der Werbung; und die Analyse der Bedeutung von Nikes Logo (Swoosh) im Kontext der Markenidentität.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die angewandte Semiotik nach Floch, das semiotische Quadrat, das Valorisierungsquadrat, Nikes Firmengeschichte, Nikes Marketing und Image, Nikes Logo (Swoosh), die semiotische Analyse des Swoosh, und die Bedeutung von Zeichen und ihrer Interpretation in der Werbung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die Methode der angewandten Semiotik nach Jean-Marie Floch, insbesondere das semiotische Quadrat und das Valorisierungsquadrat, um Nikes Corporate Identity zu analysieren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu theoretischen Bezugsthemen (generativer Parcours der Bedeutung, semiotisches Quadrat), ein Kapitel zur Buchvorstellung (vermutlich "Semiotique, marketing et communication" von Floch), ein Kapitel zu Methoden der angewandten Semiotik in der Werbung, ein Kapitel zur Anwendung am Fallbeispiel Nike (inkl. Firmengeschichte, Marketing, Image, Logo-Analyse und Valorisierungsquadrat), und eine Schlussbetrachtung.
Was sind die zentralen Konzepte?
Zentrale Konzepte sind Semiotik, angewandte Semiotik, Jean-Marie Floch, semiotisches Quadrat, Valorisierungsquadrat, strukturelle Semantik, generativer Parcours der Bedeutung, Zeicheninterpretation, Markenidentität, Corporate Identity, Marketing, Werbung, und die Analyse von Nikes Logo (Swoosh).
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Die Einleitung führt in das Thema ein. Die Kapitel zu den theoretischen Bezugsthemen erläutern die Grundlagen der angewandten Semiotik. Das Kapitel zur Anwendung am Fallbeispiel Nike analysiert Nikes Corporate Identity mithilfe der vorgestellten theoretischen Konzepte. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Semiotik, angewandte Semiotik, Jean-Marie Floch, Nike, Werbung, Markenidentität, Marketing, Corporate Identity, Logo, Swoosh, Valorisierungsquadrat, semiotische Analyse, strukturelle Semantik, Bedeutung, Zeichen.
- Citation du texte
- Despina Leonhard (Auteur), 2008, Nike und Flochs angewandte Semiotik in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117859