Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Comparée

Vergleich der theoretischen Grundlagen und der dichterischen Ausgestaltung romantischer Ideen bei Schelling und Novalis

Titre: Vergleich der theoretischen Grundlagen und der dichterischen Ausgestaltung romantischer Ideen bei Schelling und Novalis

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 12 Pages , Note: 2,75

Autor:in: Christian Herzig (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Comparée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung: Aktualität romantischen Denkens.

Es lässt sich nicht leugnen, dass sich mit den Namen von Novalis,
bürgerlich Friedrich von Hardenberg, und Schelling untrennbar das
Phänomen der Romantik verbindet. Beinahe prototypisch, könnte man
sagen, stehen diese beiden stellvertretend für Theorie und Praxis jener Epoche. Ebenso wenig von der Hand zu weisen ist die Tatsache, dass die Ideen und Gedanken dieser auch heute noch von Bedeutung sind, sofern damals die Grundlagen unseres heutigen Denkens etabliert und verfestigt wurden und zum anderen konkrete Vorstellungen Einzug in unser Kulturgut hielten: es seien hier die Entstehung des Bürgertums genannt, wie auch das rasante Wachsen der industriellen Produktion und der damit korrelierenden Zunahme rationalistischer Erklärung der Welt.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Aktualität romantischen Denkens.
  • Problematik und Methodik. Definition des Gegenstandes.
  • Vergleich zwischen den theoretischen Grundlagen und der dichterischen Ausgestaltung romantischer Ideen bei Schelling und Novalis.
    • Die triadische Grundfigur der Geschichte bei Novalis und Schelling.
    • Metaphysisches Unbewusstes als Schnittpunkt der Weltsichten von Schelling und Novalis.
  • Schlussbetrachtungen
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, einen Vergleich zwischen den Ideen und dem Werk von Novalis und Schelling zu liefern. Dabei werden die theoretischen Grundlagen des romantischen Denkens bei beiden Autoren betrachtet und mit der konkreten Verwirklichung dieser Ideen, insbesondere bei Novalis, in Verbindung gesetzt.

  • Aktualität romantischen Denkens in Bezug auf die Integration des Irrationalen und Ganzheitlichen
  • Triadische Grundfigur der Geschichte bei Novalis und Schelling
  • Metaphysisches Unbewusstes als Schnittpunkt der Weltsichten
  • Vergleich der theoretischen Grundlagen mit der dichterischen Ausgestaltung romantischer Ideen
  • Bedeutung der Widersprüche zwischen den beiden Denkern für die Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Aktualität romantischen Denkens. Dieses Kapitel stellt die Aktualität der romantischen Ideen von Novalis und Schelling heraus und betont die Bedeutung des Irrationalen und Ganzheitlichen in der heutigen Zeit.
  • Problematik und Methodik. Definition des Gegenstandes. Hier werden die Gründe für den Vergleich zwischen Novalis und Schelling erläutert und die Methodik der Arbeit dargelegt. Es wird auf die Unterschiede zwischen beiden Denkern hingewiesen und die Bedeutung von Widersprüchen für die Analyse betont.
  • Vergleich zwischen den theoretischen Grundlagen und der dichterischen Ausgestaltung romantischer Ideen bei Schelling und Novalis. Dieses Kapitel beleuchtet die gemeinsame triadische Grundfigur der Geschichte bei Novalis und Schelling, die von einem ursprünglichen, harmonischen Zustand ausgeht. Darüber hinaus wird das metaphysische Unbewusste als Schnittpunkt der Weltsichten beider Autoren betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Kerngedanken der Romantik, insbesondere mit den Ideen von Novalis und Schelling. Die zentralen Themen sind die Integration des Irrationalen, die triadische Grundfigur der Geschichte, das metaphysische Unbewusste, die Vergleich zwischen Theorie und Praxis und die Bedeutung von Widersprüchen für die Analyse.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich der theoretischen Grundlagen und der dichterischen Ausgestaltung romantischer Ideen bei Schelling und Novalis
Université
LMU Munich  (Institut für Literatur und Sprachwissenschaft)
Cours
Proseminar Der Traum in der Literatur
Note
2,75
Auteur
Christian Herzig (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
12
N° de catalogue
V1178
ISBN (ebook)
9783638107396
ISBN (Livre)
9783656451259
Langue
allemand
mots-clé
Schelling Novalis Traum Literaturgeschichte Philosophie Psychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Herzig (Auteur), 2001, Vergleich der theoretischen Grundlagen und der dichterischen Ausgestaltung romantischer Ideen bei Schelling und Novalis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1178
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint