Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Film Touki Bouki (1973; Senegal) von Djibril Diop Mambéty. Der Regisseur thematisiert darin die post-koloniale Moderne, „die als politische, kulturelle und soziale Realität Senegals in einem starken Spannungsverhältnis zu den Traditionen des Landes steht“ . Er zeigt die Auswirkungen der verschiedenartigen Einflüsse am Beispiel eines jungen Paares, Mory und Anta, auf. In einem ersten theoretischen Teil der Arbeit soll dieses Spannungsgefüge, das Leben zwischen der afrikanischen Tradition und der europäischen Moderne, aufgezeigt werden. Dabei wird die allgemeine Situation veranschaulicht, denn die Gesamtheit der Aspekte des Kulturkonfliktes kann aufgrund ihres Umfanges nicht im Einzelnen dargelegt werden. Da die Hauptdarsteller ihre Zukunft in Paris sehen, wird in einem weiteren Komplex das Thema der Migration Betrachtung finden. Bei der Bearbeitung dieser Themen wurde ein besonderes Augenmerk auf die junge Generation gelegt, da diese auch in der darauffolgenden Filmanalyse den Haupt-untersuchungsgegenstand bilden. Dabei sollen in enger Anlehnung an den Film die Verhältnisse Morys und Antas zur bestehenden Gesellschaft untersucht werden: Welche Positionen nehmen sie dazu ein, welche Gründe haben sie für die Auswanderung nach Europa und welche Hoffnungen verbinden sie damit? In einem letzten Teil der Analyse soll das Filmende nähere Betrachtung finden. Dabei sollen die möglichen, vom Regisseur verfolgten, Intentionen herausgearbeitet und mit der afrikanischen Wirklichkeit in Bezug gesetzt werden. Touki Bouki ist ein sehr symbollastiger Film. Aufgrund des Umfanges der Arbeit wurden lediglich einige Szenen und deren Symbolik zur Untersuchung heran-gezogen. Die erzielten Ergebnisse basieren zudem primär auf eigener Interpretation, da eine Literaturbasis zum Film nur geringfügig vorhanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Afrika zwischen Tradition und Moderne
- Gegenstandsbestimmung
- Afrikanische Jugend im Kulturkonflikt
- Migration
- Filmanalyse Touki Bouki
- Die Figuren
- Mory
- Anta
- Der Traum von Paris
- Migration - Ein Ausweg?
- Die Figuren
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Djibril Diop Mambétys Film "Touki Bouki" (1973) im Kontext der postkolonialen Moderne Senegals. Ziel ist es, das Spannungsverhältnis zwischen afrikanischer Tradition und europäischer Moderne anhand des jungen Paares Mory und Anta zu untersuchen und deren Entscheidung zur Migration nach Paris zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Lebensrealitäten afrikanischer Jugendlicher und deren Umgang mit dem Kulturkonflikt.
- Das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne in Senegal
- Der Einfluss des Kolonialismus auf die senegalesische Gesellschaft
- Die Lebensrealitäten und Perspektiven afrikanischer Jugendlicher
- Migration als Ausweg aus dem Kulturkonflikt
- Symbolische Darstellung im Film "Touki Bouki"
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf Djibril Diop Mambétys Film "Touki Bouki". Sie skizziert die Analyse des Spannungsfeldes zwischen Tradition und Moderne in Senegal und die Rolle der Migration, insbesondere für junge Menschen. Die Methode der Filmanalyse wird kurz umrissen, wobei die Grenzen der Interpretation aufgrund begrenzter Literatur zum Film erwähnt werden.
Afrika zwischen Tradition und Moderne: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Afrika zwischen Tradition und Moderne" und differenziert zwischen traditionell afrikanischen kulturellen Überlieferungen und den durch den europäischen Einfluss entstandenen modernen Strukturen. Es analysiert die Auswirkungen des Kolonialismus auf traditionelle soziale Systeme, wie beispielsweise die Brautpreiszahlungen, und die daraus resultierenden Spannungen und Anpassungsschwierigkeiten. Die zunehmende Urbanisierung und die damit verbundene Abwanderung vom Land in die Stadt werden als Folge des Kulturkontakts diskutiert, sowie die Herausforderungen für die junge Generation, sich mit beiden Kulturen zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Touki Bouki, Djibril Diop Mambéty, postkoloniale Moderne, Senegal, afrikanische Jugend, Tradition, Moderne, Kulturkonflikt, Migration, Urbanisierung, Identität, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen zu "Touki Bouki": Eine Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Djibril Diop Mambétys Film "Touki Bouki" (1973) im Kontext der postkolonialen Moderne Senegals. Der Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen afrikanischer Tradition und europäischer Moderne und der damit verbundenen Migrationsentscheidung des jungen Paares Mory und Anta.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das Spannungsverhältnis zwischen Tradition und Moderne in Senegal, den Einfluss des Kolonialismus, die Lebensrealitäten und Perspektiven afrikanischer Jugendlicher, Migration als Ausweg aus dem Kulturkonflikt und die symbolische Darstellung im Film "Touki Bouki".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu "Afrika zwischen Tradition und Moderne" mit Unterkapiteln zu Gegenstandsbestimmung, afrikanischer Jugend im Kulturkonflikt und Migration, eine Filmanalyse von "Touki Bouki" mit Fokus auf die Figuren Mory und Anta, den Traum von Paris und Migration als Ausweg, und abschließend eine Schlussbetrachtung.
Wie wird der Film "Touki Bouki" analysiert?
Die Filmanalyse konzentriert sich auf die Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen Tradition und Moderne anhand des jungen Paares Mory und Anta und deren Entscheidung zur Migration nach Paris. Es werden die Lebensrealitäten afrikanischer Jugendlicher und deren Umgang mit dem Kulturkonflikt beleuchtet. Die Grenzen der Interpretation aufgrund begrenzter Literatur zum Film werden erwähnt.
Was sind die zentralen Erkenntnisse der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Kolonialismus auf traditionelle soziale Systeme und die daraus resultierenden Spannungen und Anpassungsschwierigkeiten. Sie beleuchtet die zunehmende Urbanisierung und Abwanderung vom Land in die Stadt sowie die Herausforderungen für die junge Generation, sich mit beiden Kulturen zu identifizieren. Die Migration nach Paris wird im Kontext dieser Herausforderungen analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Touki Bouki, Djibril Diop Mambéty, postkoloniale Moderne, Senegal, afrikanische Jugend, Tradition, Moderne, Kulturkonflikt, Migration, Urbanisierung, Identität, Symbolismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, das Spannungsverhältnis zwischen afrikanischer Tradition und europäischer Moderne anhand des Films "Touki Bouki" zu untersuchen und die Entscheidung des Paares Mory und Anta zur Migration nach Paris zu beleuchten. Die Lebensrealitäten afrikanischer Jugendlicher und deren Umgang mit dem Kulturkonflikt stehen im Mittelpunkt der Analyse.
- Citar trabajo
- Nina Hollstein (Autor), 2007, Afrikanische Jugendliche in einem Leben zwischen Tradition und Moderne, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117957