Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren


Proyecto/Trabajo fin de carrera, 2008

29 Páginas


Extracto


Inhalt

0. Einleitung

1. Sachanalyse
1.1. Die Wahrnehmung
1.2. Die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit als eine trainierbare Komponente der Wahrnehmung
1.3. Die visuelle Wahrnehmung und das Wahrnehmungslernen nach Gibson und Gibson
1.4. Lehrplanbezug
1.5. Zur Klassensituation

2. Überlegungen im Vorfeld und Aufbau der Sequenz
2.1. Anmerkungen zum Praxisteil
2.2 Unterrichtspraktische Durchführung –zur Wahrnehmungsdifferenzierung

3. Der Test
3.1. Erste Durchführung des Tests
3.2. Erste Auswertung des Testes

4. Erste Erkenntnis: Alternativlösungen verwirren und bringen kein eindeutiges Ergebnis
4.1. Zweite Erkenntnis: Die Blickrichtung beim „Lesen eines Bildes“
4.2. Erkenntnis: Bedeutung von Vorwissen bezüglich der visuellen Wahrnehmung
4.3. Dritte Erkenntnis: Wahrnehmung und Wissen beeinflussen sich wechselseitig
4.4. Vierte Erkenntnis: Visuelle Orientierung nach Signalfarben - Prägnanztendenzen
4.5. Fünfte Erkenntnis: Wahrnehmungslernen als Differenzierungsleistung
4.6. Sechste Erkenntnis: Wahrnehmung und Konzentration bzw. Aufmerksamkeit beeinflussen sich wechselseitig

5. Der Test im zweiten Durchgang - Auswertung des Testes
5.1. Auswertung und Teilergebnisse 1
5.2. Auswertung und Teilergebnisse 2
5.3. Zusammenfassung der Testergebnisse
5.4. Allgemeines Fazit
5.5. Ausblick

6. Schluss

7. Literatur

8. Anhang

0. Einleitung

„Jedes Objekt oder Ereignis kann Anlass intensiver Auseinandersetzung sein, wenn es der Erweiterung unserer Erfahrung und Erkenntnis entspricht. Es gibt keine Formen die keine Bedeutung haben. Im vermeintlichen Chaos unserer Umwelt, ist es nötig, sehen zu lernen (...)“[1] In Unserer Heutigen Gesellschaft herrscht, vornehmlich bedingt durch die Medien eine visuell dominierende Reizüberflutung. Ein Verweilendes Betrachten einzelner Bilder ist, allein durch die Bewegtheit der Bilder aus visuellen und audio- visuellen Medien in konzentrierter Weise kaum mehr möglich. Das Sehen, das genaue, konzentrierte Hinsehen auf ein bestimmtes Bild muss neu erlernt werden in dem alltäglichen überfüllten Hier.

Gerade aber das verweilende Betrachten, das „Verlangsamen des Blickes“ und die konzentrierte Auseinandersetzung mit Formzusammenhängen in „stillen Bildern“, haben entscheidende Auswirkungen auf das Lernen, das sich Aneignen der Welt nicht nur im künstlerisch ästhetischen Bereich, sondern auch in vielen anderen Fächern im schulischen Aufgabenkreis. Wahrnehmung ist nicht nur Basis eines jeden Gestaltungsprozesses, sondern – weil Wahrnehmung subjektiven Einflüssen unterliegt – auch Grundlage jeder Argumentation. Deshalb lässt sich die Sensibilisierung der Wahrnehmung beziehungsweise die Steigerung der Wahrnehmungsfähigkeit durchaus als Lehrziel der Gestaltungs- und Darstellungslehre bzw. der Kunsterziehung– vielleicht auch als

übergeordnetes Ziel jeder Lehre – betrachten, neben anderen wichtigen Zielen. Gerade aber der künstlerische - ästhetische Bereich bietet eine Grundlage die Wahrnehmungsfähigkeit zu differenzieren und fordert dieses spezifische Sehenlernen lehrplantechnisch auch. Stellt man die Förderung von Wahrnehmungsfähigkeit in den Vordergrund, so ließe sich die Effizienz einer Kunsterziehung daran messen, inwieweit es zu einer Sensibilisierung von Wahrnehmung kommt – wenn es ist überhaupt möglich ist, die

Wahrnehmungsfähigkeit zu beeinflussen.

1. Sachanalyse

1.1. Die Wahrnehmung

„Wahrnehmung bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang der bewussten Aufnahme von Informationen eines Lebewesens über seine Sinne. Auch die aufgenommenen und ausgewerteten Informationen selbst werden gelegentlich Wahrnehmungen oder Perzepte genannt(…)“[2] Der Begriff „Wahrnehmung“ ist etymologisch auf das althochdeutsche „wara neman“ zurückzuführen, was in seiner ursprünglichen Bedeutung so viel heißt, wie „einer Sache Aufmerksamkeit schenken“[3] Wahrnehmung „(…) ermöglicht es dem Menschen, sich in seiner Umwelt zurechtzufinden“[4], durch sie können wir „agieren und handeln“[5], sie bezweckt also die Handlungsfähigkeit des Menschen in seiner Umwelt. Wahrgenommen wird mit verschiedensten, kooperierenden[6] Sinnen, dazu zählen neben dem „Sehen“, „Hören“, den „Empfindungen der Haut“, „Geruch“, „Geschmack“ auch die„Körperbewegung“, „Gleichgewicht“ und die „Empfindungen der inneren Organe“[7]. Oft meint Wahrnehmung vor allem die visuelle Wahrnehmung. Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung unterstreicht beispielsweise die Tatsache, dass viele Lehrbücher zum Thema Wahrnehmung vorrangig das visuelle System, dann das auditive beschreiben, weitere Sinne werden eher zweitrangig behandelt.[8] Für die weitere Betrachtung ist für mich ausschließlich die visuelle Wahrnehmung von Bedeutung. Dadurch soll jedoch das Primat des Sehens gegenüber den anderen Sinnen nicht unterstrichen werden. Dies ergibt sich schlicht aus der von mir gewählten fachlichen Orientierung, der Kunsterziehung, welcher diese Ausführung entspricht. Die im Unterricht behandelten Themen und die von den Schülern erarbeiteten Produkte sind in erster Linie über den visuellen Sinn wahrzunehmen, oder können zumindest keinesfalls ohne ihn wahrgenommen werden. Sucht man nach Definitionen zum Begriff Wahrnehmung, zeigt es sich, dass sie eng verknüpft sind mit der Frage nach dem Vorgang des Wahrnehmens. Letztlich unterscheiden sie sich auch dahingehend. Guski beschreibt zur Frage, wie wir Information[9] über unsere Welt erhalten, vier grundlegende Theorien: Den Ansatz der „Gestaltpsychologie“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts, den Ansatz der „Informationsverarbeitung“, den „ökologischen Ansatz“ von James Jerome Gibson und Ulric Neissers „Wahrnehmungszyklus“ als von ihm selbst bezeichnete „Kompromissposition“ zwischen den letzten beiden Ansätzen.[10] Der Ansatz der Informationsverarbeitung und der ökologische Ansatz haben sich aus einer Diskussion um die Gestaltpsychologie entwickelt.[11] Verschiedene Definitionen werden von Seiten der verschiedenen Wahrnehmungstheorien auf jeweils eigenem „Terrain“ gegeben. Dennoch möchte ich hierbei der fachlichen Zuordnung dieser Arbeit entsprechend auf eine Definition von Wahrnehmung aus dem kunstpädagogischen Bereiche zurückgreifen um diesen relativ nebulösen Begriff ein Gesicht geben zu können. „Visuelle Wahrnehmung ist ein komplexer, aus Sinnesempfindungen und Erfahrungskomponenten bestehender, im Wesentlichen psychischer Prozess, der uns über die Außenwelt informiert(...). Die Abbildungen von Außen werden mit „inneren“ Vorstellungen, Erfahrungen und Wünschen in einem dynamischen Prozess verschmolzen(...)“[12] Diese Definition von Wahrnehmung besagt, dass bei visuellen Sinneseindrücken nicht ausschließlich das Auge tätig ist, sondern eine Vielzahl an Mechanismen in diesen Prozess mit eingebunden sind. So werden hierbei Imagination, Einsichten in bestimmte Gefühle die das wahrgenommene Objekt betreffen sowie inneren Anliegen als psychische Komponenten mit dem reinen Sinneseindruck auf der Netzhaut des Auges in Zusammenhang gebracht. Allein diese Definition zeigt bereits, dass sich die visuelle Wahrnehmung über den bewusst registrierten äußeren Reiz hinausbewegt. “Bewusst heißt, dass wir in der Lage sind den Sinneseindruck zu verbalisieren (= in Begriffe um zusetzten), Zusammenhänge herzustellen, die Aufmerksamkeit zu konzentrieren und zu reagieren, nach einem Plan, der frühere Erfahrungswerte berücksichtigt und letztlich also an die Umwelt anzupassen, wie das mit einfachen Reflexen nicht möglich wäre(...)“[13] Durch bewusste Konzentration, bewusstes Aufmerksamwerden wird die Bedeutung von „stillen Bildern“ klar. Nur stehende unbewegte Bilder ermöglichen eine tiefergreifende Kommunikation mit dem Objekt und ein Denken über das Objekt und bedingen alle, von Veil erläuterten Kompetenzen. „Die Tatsache, dass in jedem Wahrnehmen Denken steckt, zeigt sich darin, dass auch das naiv-realistische Weltbild eines Menschen, der sich rühmt nie zu denken, eine für ihn greifbare Ordnung aufweist.“[14] Die Rolle der „Gedächtnisinhalte“, „kognitiver Prozesse“, „die Rolle des Wissens“[15] beim Wahrnehmen wird kontrovers diskutiert. Allerdings lässt sich nicht nur die Rolle des Wissens beim Wahrnehmen, sondern auch die Rolle der Wahrnehmung beim Wissenserwerb diskutieren.[16] Weil – lapidar formuliert – Wissenserweiterung Ziel einer Entwicklung ist, sollte die Beziehung von Wahrnehmung und Wissen in vorliegender Ausführung von Bedeutung sein. Welche Komponente des vielschichtigen Systems der Wahrnehmungsfähigkeit lässt sich aber durch Übungen verbessern oder gar lernen?[17] Gelernt werden muss nach Gibson die „Identifikation der Merkmale visueller Reizung“.[18] Um aber Merkmale und damit „Dinge“ identifizieren zu können, bedarf es, wie er sagt, der „Unterscheidung von Variablen“. In vorliegender Darstellung kommen zunächst laienhaft benannten Fragen zum tragen: Ist Wahrnehmung zu beeinflussen? Ist Wahrnehmung „lernfähig“? Ist Wahrnehmung trainierbar?

1.2. Die visuelle Wahrnehmungsfähigkeit als eine trainierbare Komponente der Wahrnehmung

Dass visuelle Wahrnehmung aus weit mehr Teilaspekten, als nur dem äußeren Reiz besteht wurde bereits geklärt. Im Zusammenhang mit dem komplexen System der visuellen Wahrnehmung steht nun im Titel dieser Ausführung der Begriff „Fähigkeit“. Fähigkeit ist ein Synonym für „Vermögen“. Fähigkeiten sind in Gegenüberstellung zu den Fertigkeiten genuin. Fähigkeiten können jedoch durch gezielte Aufgaben geübt und verbessert bzw. gesteigert werden. Darum wird, wenn im Folgenden von der Wahrnehmung die Rede ist, auf diese Weise nichts Anderes dargestellt sein, als jene trainierbare Komponente der Wahrnehmung im Nämlichen die Wahrnehmungsfähigkeit.

1.3. Die visuelle Wahrnehmung und das Wahrnehmungslernen nach Gibson und Gibson

Das Wissenschaftlerpaar J. Gibson und Eleanor J. Gibson; James Gibson war verstärkt theoretisch tätig, Eleanor Gibson als forschende Psychologin, sie beeinflusste maßgeblich die Begründung der „theory of perceptual development“.[19] unterscheidet zur Thematik des Wahrnehmens und Lernens, bzw. des Sehenlernens zwei unterschiedliche Fragestellungen. Erstens die Frage nach der Rolle des Wahrnehmens beim Lernen und zweitens die Frage nach der Rolle des Lernens beim Wahrnehmen. Nach Gibson wird Wahrnehmung durch Kenntnis erweitert[20], allerdings durch Kenntnis im Gibsonschen Sinne .Nicht gemeint ist, Kenntnis als eine, die „im Besitz dauerhafter Begriffe besteht, die im Gedächtnis gespeichert sind"[21] Die Rezeptoren vermitteln uns im Augenblick der Wahrnehmung immer nur Teilwahrheiten, die, um der Vollständigkeit und Objektivität näher zu kommen, der Ergänzung von Informationen bedürfen. J.J. Gibson hat auf dieses Phänomen aufmerksam gemacht, indem er zwei grundlegende Formen der Wahrnehmung unterscheidet, die Wahrnehmung der visuellen Welt und die Wahrnehmung des visuellen Feldes. Die Wahrnehmung der visuellen Welt geschieht schnell, stellt einen Überblick her, vermittelt uns einen ersten Eindruck. Sie ist aber auch relativ ungenau. Wenn James Gibson vom Lernen beim Sehen spricht, meint er nicht, dass Faktoren zu lernen sind, wie etwas zu „fixieren“ oder „Augen zu bewegen“; auch muss nicht erlernt werden, „optimale visuelle Bilder gepunkteten Lichts zu erzeugen“, das Sehen von Formen oder der dritten Dimension.[22] „Empfindungsarten“ der Wahrnehmungssysteme sind für ihn angeboren. Diese Wahrnehmung ist etwas, was jeder gesunde Mensch besitzt. Präzise kann man sich visuelle Situationen erst durch die Beobachtung der Objekte, Situationen und Prozesse erschließen, durch die Wahrnehmung visueller Felder. Diese Wahrnehmung ist sehr differenziert, kann sich aber immer nur mit einzelnen Aspekten der Wirklichkeit auseinandersetzen. Die Aspektvielfalt muss also die Wahrnehmung der visuellen Welt ergänzen.

1.4. Lehrplanbezug

Der Lehrplan für die Grundschulen in Bayern benennt im Fachprofil zu dem Fach Kunsterziehung „(…) die Differenzierung der Wahrnehmung(…)“[23] explizit als einen der beiden fundamentalen Schwerpunkte des Faches. Eine der beiden bedeutsamsten Tätigkeitsformen des Faches, das Betrachten, soll gemäß des Lehrplans „(…) vielschichtige Aktivitäten der Wahrnehmung umfassen – vom Schauen und Staunen über gezieltes Beobachten, Erkunden (…)zum Deuten und Verstehen des Gesehen(…)“[24].Sich Wiederholend taucht in den Jahrgangsstufenbezogenen Fachinhalten das Primat der Betrachtung neben dem der Gestaltung inhaltsbezogen auf. Hierdurch soll die Wahrnehmung der Schüler differenziert werden. Meine Intension ist es, aufgrund dieser hohen Forderung darzutun in wie weit dieses Vorsatz des Kunstunterrichts effektiv verwirklicht werden kann und ob eine Sensibilisierung bzw. eine Differenzierung der visuellen Wahrnehmung belegbar werden kann.

[...]


[1] K. Eid, M. Langer. H. Ruprecht, Grundlagen des Kunstunterrichts, eine Einführung in die Kunstdidaktische Theorie und Praxis, Paderborn, München, Wien, Zürich, 1996, S. 19

[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Wahrnehmung

[3] Brockhausonline:http://www.brockhaus.de/brockhaussuche/index.php?begriff=wahrnehmung &bereich=inhalte&x=36&y=13; Brockhaus Naturwissenschaft und Technik.Bibliografisches Institut & F. A. Brockhaus AG Mannheim und Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg 2003

[4] Brockhaus online: ebd

[5] Goldstein, E. Bruce, Wahrnehmungspsychologie, Ritter, Manfred (Hrsg.), 2.Aufl., Heidelberg Berlin 2002, S.35

[6] zur Zusammenarbeit der Sinne; Guski, Rainer, Wahrnehmen – ein Lehrbuch, Stuttgart Berlin Köln 1996, 1996, Kapitel 8, S.315

[7] Zimbardo, Philip, Psychologie, Hoppe-Graff, Siegfried, Keller, Barbara, (Hrsg.), Berlin,Heidelberg 1992, S.143

[8] vergleiche hierzu: Zimbardo, 1992, Kapitel 4 zur Wahrnehmung, S.137-191

[9] Information meint: „optische Information“, aber auch „Information zum Handeln“; Guski, 1989, S.51-52

[10] Guski zu den vier grundlegenden Wahrnehmungstheorien; Guski, 1989, S.51-72

[11] nach Guski beschreibt die Gestalttheorie Wahrnehmungsphänomene, kann sie aber nicht erklären

[12] Rohracher in: (K. Eid, M. Langer. H. Ruprecht, Grundlagen des Kunstunterrichts, eine Einführung in die Kunstdidaktische Theorie und Praxis, Paderborn, München, Wien, Zürich, 1996, S. 11-12

[13] Veil, 1985, 12ff. in: (K. Eid, M. Langer. H. Ruprecht, Grundlagen des Kunstunterrichts, eine Einführung in die Kunstdidaktische Theorie und Praxis, Paderborn, München, Wien, Zürich, 1996, S. 19)

[14] Oscar Marcel Hinze, Wahrnehmung Wissenschaft Wirklichkeit, Eine grundlegende Betrachtung, Akademie Selbstverlag, Friedrichshafen/Bodensee 1987

[15] Wilkening, Friedrich, Zur Rolle des Wissens in der Wahrnehmung, in: Mandl, Heinz, Spada, Hans, Wissenspsychologie, München Weinheim 1988, S.203-224

[16] Law stellt beispielsweise die Frage nach der Beziehung zwischen Wahrnehmung und Konzeptbildung (Law, Lai-Chong, Die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln in situativer Sicht, in: Mandl, Heinz, Gerstenmaier, Jochen (Hrsg.), Die Kluft zwischen Wissen und Handeln, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 2000, S.253). Wissen, „Konzepte“, werden als Einflussgrößen für die Wahrnehmung diskutiert, zu Konzepten muss es allerdings erst kommen. Deshalb stellt sich die Frage, „(…) wie Konzepte auf der Basis von Wahrnehmungserfahrungen erworben werden.“ Das Konzept „Hund“ wird beispielsweise erworben durch das erstmalige Sehen eines Hundes und durch das Belegen mit dem Begriff „Hund“ durch die Eltern. (Kebeck zum Konzepterwerb; Kebeck, 1997, S.176-177

[17] Gibson, J.J., Wahrnehmung und Umwelt, 1982, S.264

[18] Gibson zur Identifikation und zur Unterscheidung beim Sehenlernen in diesem Abschnitt;Gibson, J.J., die Wahrnehmung der visuellen Welt, 1973, S.323

[19] Gibson, Eleanor J., Perceiving the Affordances, a Portrait of Two Psychologists, Mawah 2002, siehe Einband

[20] Gibson, J.J., Wahrnehmung und Umwelt, 1982, S.278

[21] Gibson, J.J., Wahrnehmung und Umwelt, 1982, S.278

[22] Gibson zum Sehenlernen; Gibson, J.J., die Wahrnehmung der visuellen Welt, 1973, S.323

[23] Amtsblatt der bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst, München September 2000 S.40

[24] Eben da

Final del extracto de 29 páginas

Detalles

Título
Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren
Curso
-
Autor
Año
2008
Páginas
29
No. de catálogo
V117969
ISBN (Ebook)
9783640214211
ISBN (Libro)
9783640214372
Tamaño de fichero
499 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Mein, Versuch, Wahrnehmung, Grundschulkindern, Wahrnehmungsübungen, Unterrichtssequenz, Fachbereich, Kunst
Citar trabajo
Ingeborg Zielske (Autor), 2008, Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/117969

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Mein Versuch, die Wahrnehmung von Grundschulkindern mittels verschiedener Wahrnehmungsübungen innerhalb einer Unterrichtssequenz im Fachbereich Kunst zu differenzieren



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona