Aktuell beobachtete Tendenzen der Umstrukturierung und Reorganisation innerhalb der gesamten, automotiven Wertschöpfungskette sowie der Erweiterung der Europäischen Union (EU) mit der daraus resultierenden Rolle Österreichs als Tor zwischen West und Ost sind nur einige der Gründe für grundlegende Veränderungen in der österreichischen Zulieferindustrie. Des Weiteren prognostizieren diverse Studien, dass durch die eintretende Verringerung der Fertigungstiefe der Original Equipment Manufacturer die Zulieferunternehmen große Teile an Entwicklungs- und Produktionsarbeit übernehmen werden, und somit bis 2015 um bis zu 70% wachsen können. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, ob bzw. welche Auswirkungen die oben genannten Veränderungen auf die österreichische Zulieferindustrie haben.
Nach näherer Betrachtung der treibenden Wirtschaftskräfte Österreichs kristallisierte sich die maßgebliche Bedeutung der Automobil- bzw Automobilzulieferindustrie für die österreichische Wirtschaft heraus. Die Automobilindustrie und die damit verbundenen Zulieferungen gelten als eine der wichtigsten Zukunftsbranchen in den neu beigetretenen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, in Mittel- und Osteuropa. Somit entstand der Grundgedanke zu erforschen, wie groß der Einfluss der EU-Beitrittsländer in Bezug auf die Produktion von Teilen für die Automobil-Erstausrüstung in Österreich ist.
Da in der Automobilindustrie die Standortwahl einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt, soll erläutert werden welche Vorteile Österreich international agierenden Unternehmen der Automobilindustrie bietet. Es soll erläutert werden wie sich die Ist-Situation der österreichischen Zulieferindustrie zum derzeitigen Zeitpunkt darstellt und ob die geographische Nähe zu den boomenden Automobilproduktionsstaaten Mittel- und Osteuropas für die zukünftige Bedeutung Österreichs in dieser Industrie essentiell ist.
Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Bedeutung Österreichs als Zuliefernation, vor allem für die Automobilindustrie im neuen Europa. In weiterer Folge soll eine Analyse strategischer Allianzen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit mit abschließenden Trendaussagen in Bezug auf die Zukunft österreichischer Zulieferunternehmen entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSINTERESSE
- FRAGESTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- DIE AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE
- DEFINITION
- OPTIMIERTE ZULIEFERFORMEN
- Just-In-Time
- Just-In-Sequence
- GRÜNDE FÜR ZULIEFERBEZIEHUNGEN
- INDUSTRIE- UND BRANCHENABGRENZUNG
- Industriestrukturabgrenzung
- Original Equipment Manufacturer
- Tier 1
- Tier 2
- Tier 3
- Branchen- und Marktabgrenzung nach NAICS
- Systeme und Komponenten zur Neuwagenproduktion
- HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN
- Erste Revolution und Fordismus
- Zweite Revolution
- GLOBALE TRENDS DER DRITTEN REVOLUTION
- Emerging Markets
- Veränderung der Beziehung zwischen Zulieferunternehmen und OEM
- Globalisierung
- Verringerung der Fertigungstiefe für OEM
- AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE IN EUROPA
- DEUTSCHLAND – DIE ZULIEFERNATION IN EUROPA
- DIE AUTOMOBIL(-ZULIEFER)INDUSTRIE IN DEN NEUEN EU-LÄNDERN
- EU-Osterweiterung
- Fahrzeugindustrie in den CEE Ländern
- Slowakei
- Ungarn
- Tschechische Republik
- Polen
- Fahrzeugindustrie in Russland
- ANALYSE DER ÖSTERREICHISCHEN AUTOMOBIL- UND AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE
- ENTWICKLUNG DER ÖSTERREICHISCHEN FAHRZEUGINDUSTRIE
- DIE ÖSTERREICHISCHE AUTOMOBILZULIEFERINDUSTRIE
- Industrieanalyse nach Porter
- Eintrittsbarrieren
- Verhandlungsstärke der Abnehmer (OEM)
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Rivalität unter bestehenden Unternehmen
- Gefahr durch Ersatzprodukte
- Abgeleitete Strategieformulierung
- Schaffung von Wettbewerbsvorteilen
- Differenzierung
- Kostenführerschaft
- MERKMALE DES WIRTSCHAFTSTANDORTES ÖSTERREICHS
- Stabilität und Sicherheit
- Zentrale Lage und Infrastruktur
- Verfügbarkeit hoch qualifizierter Arbeitskräfte, Motivation und Produktivität
- AUTOMOBIL-CLUSTER
- Definition
- Gründe zur Bildung von Clustern
- Merkmale von Clustern
- Größe des Clusters
- Geographische Konzentration
- Hoher Spezialisierungsgrad der Unternehmen
- Cluster in Österreich
- AC Styria
- AC Oberösterreich
- AC Vienna Region
- EMPIRISCHER TEIL
- METHODIK DER DATENERHEBUNG
- Primärdatenerhebung
- Fragebogen
- Experteninterview
- Sekundärdatenerhebung
- Die 5 Wettbewerbskräfte nach Porter
- Eintrittsbarrieren
- Verhandlungsstärke der OEM
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Rivalität unter bestehenden Unternehmen
- Gefahr der Substitution
- FRAGESTELLUNGEN
- AUSWERTUNG DER DATEN
- Fragebogen
- Experteninterview
- Die Entwicklung der österreichischen Fahrzeugindustrie
- Die Bedeutung der Automobilzulieferindustrie für den Wirtschaftsstandort Österreich
- Die Bedeutung von Just-In-Time und Just-In-Sequence-Produktion in der Automobilindustrie
- Die Rolle von Clustern in der Automobilindustrie
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Automobilindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung der österreichischen Automobilzulieferindustrie in der Neuwagenproduktion. Ziel ist es, die Rolle der österreichischen Zulieferer im globalen Automobilmarkt zu analysieren und die Bedeutung dieser Industrie für den Wirtschaftsstandort Österreich zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und definiert die Problemstellung sowie das Forschungsinteresse. Es werden die Fragestellung und das Ziel der Arbeit dargelegt sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 beleuchtet die Automobilzulieferindustrie im Allgemeinen. Es werden Definitionen, optimierte Zulieferformen, Gründe für Zulieferbeziehungen sowie die Industrie- und Branchenabgrenzung erläutert. Zudem werden historische Entwicklungen und globale Trends der Automobilindustrie behandelt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Automobilzulieferindustrie in Europa. Es werden die Entwicklungen in Deutschland, den neuen EU-Ländern sowie in Russland analysiert.
Kapitel 4 analysiert die österreichische Automobil- und Automobilzulieferindustrie. Es werden die Entwicklung der österreichischen Fahrzeugindustrie, die Bedeutung der Automobilzulieferindustrie, die Merkmale des Wirtschaftsstandortes Österreich sowie das Thema Automobil-Cluster behandelt.
Kapitel 5 stellt den empirischen Teil der Arbeit dar. Es werden die Methodik der Datenerhebung, die Fragestellungen und die Auswertung der Daten erläutert.
Schlüsselwörter
Automobilzulieferindustrie, Österreich, Neuwagenproduktion, Just-In-Time, Just-In-Sequence, Globalisierung, Cluster, Wirtschaftsstandort, Wettbewerbsvorteile, Industrieanalyse, Porter's Five Forces.
- Citation du texte
- Mag. (FH) Michaela Fuchs (Auteur), 2008, Die Bedeutung der österreichischen Automobil-Zulieferindustrie in der Neuwagenproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118040