In dieser Bachelorarbeit wird beleuchtet, was Kryptowährungen und die Blockchain sind und ob diese die Finanzwirtschaft nachhaltig beeinflussen können oder ob es sich um eine Spekulationsblase handelt.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll auf die Geldtheorie und die Geschichte des Geldes eingegangen werden, was Geld eigentlich ist und welche Funktion Geld erfüllt. Im zweiten Abschnitt wird ein genauerer Blick auf die technische Grundlage der Kryptowährungen geworfen. Es wird erörtert, wie die Distributed Ledger Technologie, auf der die Kryptowährungen beruhen, funktioniert und welche diversen Ausprägungsformen vorhanden sind. Im darauffolgenden Abschnitt werden Bitcoin und diverse Altcoins näher betrachtet, denn neben Bitcoin gibt es noch andere Kryptowährungen, die Ansatzpunkte verfolgen, die sich vom Bitcoin unterscheiden und für die Wirtschaft einen großen Nutzen darstellen können. Im vierten Abschnitt wird darauf eingegangen, wie und wo Kryptowährungen gehandelt werden können und welche Möglichkeiten es gibt, diese aufzubewahren. Im Zuge dessen wird auch der steuerliche Aspekt von Kryptowährungen behandelt und wie sich die aktuelle Handhabung in Deutschland gestaltet. Im darauffolgenden Abschnitt wird über die Chancen und Risiken von Kryptowährungen gesprochen, um am Ende mit einem Resümee zu schließen, wie und ob Kryptowährungen die Finanzwirtschaft gänzlich ersetzen können ob es sich nur um einen kurzfristigen Trend handelt oder, ob es eine sinnvolle Ergänzung zu der bisher bestehenden Finanz- und Bankenwelt darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- I. Grundlagen der Geldtheorie
- 1. Funktionsweise und Erscheinungsformen von Geld
- 2. Motive der Geldhaltung
- 2.1. Transaktionsmotiv
- 2.2. Vorsichtsmotiv
- 2.3. Spekulationsmotiv
- 3. Geldmengendefinition
- 4. Unterschied zwischen zentralem und dezentralem Finanzsystem
- 4.1. Zentrales Finanzsystem
- 4.2. Dezentrales Finanzsystem
- II. Grundlagen zu Kryptowährungen, Blockchain und deren Anwendungen
- III. Bitcoin und Altcoins
- IV. Handelsplattformen, Wallets und deren Sicherheit
- V. Steuerliche Behandlung
- VI. Risiken für Kryptowährungen und Investoren
- VII. Chancen
- I. Grundlagen der Geldtheorie
- C. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit führt eine Chancen- und Risikoanalyse von Bitcoin, anderen Kryptowährungen und der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie durch. Ziel ist es, eine Aussage und Prognose zu treffen, ob es sich um einen kurzfristigen Hype oder einen ernstzunehmenden Konkurrenten für die bestehende Finanzwelt handelt.
- Grundlagen der Geldtheorie und die Funktionsweise von Geld
- Technische Grundlagen von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie
- Detaillierte Betrachtung von Bitcoin und verschiedenen Altcoins
- Handelsplattformen, Wallets und deren Sicherheit sowie die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen
- Chancen und Risiken von Kryptowährungen für Investoren und die Finanzwelt
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Einfluss von Kryptowährungen und die Notwendigkeit einer Chancen- und Risikoanalyse. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Hauptteil behandelt werden.
I. Grundlagen der Geldtheorie: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Geldes, von Naturalgeld bis zu modernen Finanzsystemen. Es analysiert die Funktionen von Geld, verschiedene Geldmengendefinitionen und den Unterschied zwischen zentralen und dezentralen Finanzsystemen. Die Entwicklung von Geld als Tauschmittel von einfachen Gegenständen bis hin zu komplexen Finanzinstrumenten wird detailliert dargestellt, inklusive der Herausforderungen und Nachteile von frühen Formen des Geldes.
II. Grundlagen zu Kryptowährungen, Blockchain und deren Anwendungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Funktionsweise der Blockchain-Technologie. Es erklärt die verschiedenen Konsensmechanismen wie Proof-of-Work, Proof-of-Stake, Proof-of-Authority und Proof-of-Importance und ihre Bedeutung für die Sicherheit und Skalierbarkeit von Kryptowährungen. Der Fokus liegt auf der Technologie hinter den Kryptowährungen und wie sie funktioniert, einschließlich der kryptographischen Verfahren, die die Sicherheit gewährleisten.
III. Bitcoin und Altcoins: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über Bitcoin und ausgewählte Altcoins wie Ethereum, Cardano, Ripple, VeChain und Dogecoin. Es untersucht die technologischen Grundlagen der einzelnen Kryptowährungen und vergleicht deren Eigenschaften und Anwendungsfälle. Der Abschnitt differenziert zwischen Bitcoin und anderen Kryptowährungen, die alternative Ansätze verfolgen und potenziell wirtschaftlichen Nutzen bieten.
IV. Handelsplattformen, Wallets und deren Sicherheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten, Kryptowährungen zu handeln und zu verwahren. Es beschreibt verschiedene Arten von Handelsplattformen und Wallets (Web, Mobile, Desktop, Hardware) und analysiert deren Sicherheitsaspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der sicheren Handhabung von Kryptowährungen und der Minimierung von Risiken.
V. Steuerliche Behandlung: Dieses Kapitel erläutert die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen in Deutschland für Privatpersonen und Unternehmen, inklusive der umsatzsteuerlichen Betrachtung und des Minings. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Regelungen.
VI. Risiken für Kryptowährungen und Investoren: Dieses Kapitel identifiziert und analysiert die Risiken, die mit Kryptowährungen verbunden sind, wie z.B. Verlustrisiko, Verbote, Regulierung, 51-Prozent-Attacken, Deflationsrisiko, Skalierungsprobleme und Energieverbrauch. Es liefert eine umfassende Bewertung der möglichen Gefahren für Investoren.
VII. Chancen: Dieses Kapitel untersucht die Chancen, die Kryptowährungen bieten, einschließlich ihrer Rolle als Zahlungsmittel, der Optimierung humanitärer Hilfe und der Tokenisierung (Security Token, Utility Token, Non Fungible Token). Es beleuchtet auch die Investitionschancen im Kryptowährungsmarkt.
Schlüsselwörter
Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Altcoins, Geldtheorie, dezentrale Finanzsysteme, Handelsplattformen, Wallets, Sicherheit, Steuerliche Behandlung, Risiken, Chancen, Tokenisierung, Investitionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chancen- und Risikoanalyse von Kryptowährungen
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Chancen- und Risikoanalyse von Bitcoin, anderen Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie. Sie untersucht, ob es sich um einen kurzfristigen Hype oder einen ernstzunehmenden Konkurrenten für die bestehende Finanzwelt handelt. Der Inhalt umfasst die Grundlagen der Geldtheorie, die Funktionsweise von Kryptowährungen und Blockchain, eine detaillierte Betrachtung von Bitcoin und Altcoins, Handelsplattformen, Wallets und deren Sicherheit, die steuerliche Behandlung, sowie eine umfassende Risiko- und Chancenanalyse.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil gliedert sich in sieben Kapitel: Grundlagen der Geldtheorie (inklusive Geldmengendefinition und Vergleich zentraler und dezentraler Finanzsysteme), Grundlagen von Kryptowährungen und Blockchain, Bitcoin und Altcoins im Detail, Handelsplattformen und Wallets, die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen, Risiken für Kryptowährungen und Investoren und schließlich die Chancen von Kryptowährungen.
Welche Kryptowährungen werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Bitcoin ausführlich und analysiert ausgewählte Altcoins wie Ethereum, Cardano, Ripple, VeChain und Dogecoin, wobei die technologischen Grundlagen und Anwendungsfälle verglichen werden.
Welche Aspekte der Sicherheit werden behandelt?
Der Sicherheitsaspekt wird in Bezug auf Handelsplattformen und verschiedene Wallet-Arten (Web, Mobile, Desktop, Hardware) behandelt. Es wird erläutert, wie man Kryptowährungen sicher handhaben und Risiken minimieren kann.
Wie wird die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen behandelt?
Das Kapitel zur Steuerlichen Behandlung erklärt die steuerlichen Regelungen für Privatpersonen und Unternehmen in Deutschland, inklusive Umsatzsteuer und Mining.
Welche Risiken werden im Zusammenhang mit Kryptowährungen analysiert?
Die Risikoanalyse umfasst Punkte wie Verlustrisiko, Verbote, Regulierung, 51-Prozent-Attacken, Deflationsrisiko, Skalierungsprobleme und Energieverbrauch.
Welche Chancen werden im Zusammenhang mit Kryptowährungen beschrieben?
Die Chancenanalyse umfasst die Rolle von Kryptowährungen als Zahlungsmittel, die Optimierung humanitärer Hilfe, die Tokenisierung (Security Token, Utility Token, Non Fungible Token) und Investitionschancen im Kryptowährungsmarkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Altcoins, Geldtheorie, dezentrale Finanzsysteme, Handelsplattformen, Wallets, Sicherheit, Steuerliche Behandlung, Risiken, Chancen, Tokenisierung, Investitionen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die behandelten Inhalte und Schwerpunkte prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich mit Kryptowährungen und Blockchain auseinandersetzen möchten, einschließlich Studierender, Wissenschaftler und Investoren.
- Citar trabajo
- Laurent Bohnert (Autor), 2021, Kryptowährungen und Blockchain. Revolution der Finanzwirtschaft oder Spekulationsblase?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180606