Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Der Einsatz von Eigen- und Fremdpersonal im Unternehmen sowie Crowdwork als neue Beschäftigungsform

Ein Überblick

Título: Der Einsatz von Eigen- und Fremdpersonal im Unternehmen sowie Crowdwork als neue Beschäftigungsform

Trabajo de Seminario , 2021 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katja Talaj (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Angesichts der Komplexität des Personaleinsatzes in Unternehmen ist das Ziel dieser Arbeit, einen Überblick über mögliche Beschäftigungsformen zu geben. Dabei werden die in dieser Arbeit thematisierten Beschäftigungsformen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage näher beleuchtet und voneinander abgegrenzt.

Zunächst wird der Einsatz von Eigenpersonal im Unternehmen thematisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kodifikation des § 611a BGB, der den Arbeitsvertrag erstmalig in das BGB integriert. Ebenso spielt die befristete Anstellung eine wesentliche Rolle in diesem Abschnitt. Aufbauend darauf werden im dritten Teil dieser Arbeit die typischen Einsatzmöglichkeiten von fremdem Personal im Unternehmen beschrieben. Die neue Beschäftigungsform Crowdwork ist Gegenstand von Teil D, in dem der arbeitsrechtlichen Status der Crowdworker erörtert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Eigenpersonaleinsatz
    • I. Der neue Arbeitnehmerbegriff
    • II. Unbefristeter Arbeitsvertrag
    • III. Befristete Anstellung
      • 1. Befristung mit Sachgrund
        • a) Sachgründe gemäß § 14 Abs. 1 S.2 Nr. 1-8 TzBfG
        • b) Weitere Sachgründe
      • 2. Befristung ohne Sachgrund
  • C. Fremdpersonaleinsatz
    • I. Arbeitnehmerüberlassung
      • 1. Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer
        • a) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer
        • b) Rechtsverhältnis zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer
        • c) Rechtsverhältnis zwischen Verleiher und Entleiher
      • 2. Wichtige Bestandteile des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
        • a) Überlassungshöchstdauer
        • b) Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflicht
        • c) Gleichstellungsgrundsatz
    • II. Dienstvertrag
    • III. Werkvertrag
    • IV. Freelancer
  • D. Crowdwork
    • I. Abgrenzung der Begrifflichkeiten
    • II. Vertragsbedingungen
    • III. Arbeitsrechtlicher Status der Crowdworker
  • E. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Eigen- und Fremdpersonal in Unternehmen und beleuchtet Crowdwork als neue Beschäftigungsform. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Beschäftigungsmodelle und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Aspekte zu geben.

  • Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdpersonaleinsatz
  • Rechtsrahmen für befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse
  • Arbeitnehmerüberlassung und ihre gesetzlichen Bestimmungen
  • Alternative Beschäftigungsformen wie Dienstverträge, Werkverträge und Freelancer
  • Crowdwork: Definition, Vertragsbedingungen und arbeitsrechtlicher Status

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Diese Einleitung dient der Einführung in die Thematik des Eigen- und Fremdpersonaleinsatzes sowie Crowdwork als neue Beschäftigungsform. Sie skizziert die Relevanz des Themas im modernen Arbeitsmarkt und gibt einen Ausblick auf die Struktur der Arbeit.

B. Eigenpersonaleinsatz: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Eigenpersonaleinsatzes, darunter der neue Arbeitnehmerbegriff, unbefristete Arbeitsverträge und befristete Anstellungen. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für befristete Arbeitsverträge, insbesondere die Sachgründe gemäß § 14 Abs. 1 S.2 Nr. 1-8 TzBfG und weitere Sachgründe, sowie befristete Anstellungen ohne Sachgrund. Das Kapitel liefert eine detaillierte Betrachtung der rechtlichen Grundlagen und ihrer Implikationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

C. Fremdpersonaleinsatz: Das Kapitel widmet sich dem Fremdpersonaleinsatz und beleuchtet verschiedene Formen der Personaleinstellung. Es beginnt mit einer eingehenden Analyse der Arbeitnehmerüberlassung, inklusive der Rechtsverhältnisse zwischen Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer. Es werden wichtige Bestandteile des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, wie die Überlassungshöchstdauer, Kennzeichnungs- und Konkretisierungspflichten sowie der Gleichstellungsgrundsatz, ausführlich erläutert. Zusätzlich werden Dienstverträge, Werkverträge und die Beschäftigung von Freelancern als Alternativen zur Arbeitnehmerüberlassung betrachtet und in ihren arbeitsrechtlichen Aspekten differenziert.

D. Crowdwork: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Crowdwork als neuartige Beschäftigungsform. Es beginnt mit einer Abgrenzung der Begrifflichkeiten und untersucht anschließend die Vertragsbedingungen und den arbeitsrechtlichen Status der Crowdworker. Der Fokus liegt auf der Analyse der rechtlichen Unsicherheiten und Herausforderungen, die sich aus dieser neuen Arbeitsform ergeben.

Schlüsselwörter

Eigenpersonaleinsatz, Fremdpersonaleinsatz, Crowdwork, Arbeitnehmerüberlassung, befristete Anstellung, unbefristeter Arbeitsvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Freelancer, Arbeitsrecht, TzBfG, AÜG.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit Eigen- und Fremdpersonaleinsatz sowie Crowdwork

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Einsatz von Eigen- und Fremdpersonal in Unternehmen und beleuchtet insbesondere Crowdwork als neue Beschäftigungsform. Sie analysiert verschiedene Beschäftigungsmodelle und die damit verbundenen arbeitsrechtlichen Aspekte.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Unterschiede zwischen Eigen- und Fremdpersonaleinsatz, Rechtsrahmen für befristete und unbefristete Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerüberlassung und ihre gesetzlichen Bestimmungen, alternative Beschäftigungsformen wie Dienstverträge, Werkverträge und Freelancer, sowie Crowdwork: Definition, Vertragsbedingungen und arbeitsrechtlicher Status.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Eigenpersonaleinsatz, Fremdpersonaleinsatz, Crowdwork und Fazit. Das Kapitel "Eigenpersonaleinsatz" untersucht den neuen Arbeitnehmerbegriff, unbefristete und befristete Arbeitsverträge (inkl. Sachgründe nach § 14 TzBfG). Das Kapitel "Fremdpersonaleinsatz" analysiert Arbeitnehmerüberlassung (inkl. AÜG), Dienstverträge, Werkverträge und Freelancer. Das Kapitel "Crowdwork" konzentriert sich auf die Definition, Vertragsbedingungen und den arbeitsrechtlichen Status von Crowdworkern.

Welche Rechtsgebiete werden behandelt?

Die Seminararbeit behandelt primär das Arbeitsrecht, insbesondere im Kontext von befristeten und unbefristeten Arbeitsverträgen, Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) und den rechtlichen Herausforderungen neuer Beschäftigungsformen wie Crowdwork. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) spielt eine wichtige Rolle im Kapitel über befristete Arbeitsverträge.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Eigenpersonaleinsatz, Fremdpersonaleinsatz, Crowdwork, Arbeitnehmerüberlassung, befristete Anstellung, unbefristeter Arbeitsvertrag, Dienstvertrag, Werkvertrag, Freelancer, Arbeitsrecht, TzBfG, AÜG.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Ziel der Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beschäftigungsmodelle (Eigen- und Fremdpersonaleinsatz, Crowdwork) und ihre arbeitsrechtlichen Implikationen zu geben. Sie soll die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Unterschiede der einzelnen Modelle aufzeigen.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Seminararbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Aspekte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant beschreibt.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Personalmanagement, Arbeitsrecht und neuen Beschäftigungsformen auseinandersetzen, beispielsweise Studierende, Personalverantwortliche, Juristen und alle Interessierten an den rechtlichen Aspekten der modernen Arbeitswelt.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einsatz von Eigen- und Fremdpersonal im Unternehmen sowie Crowdwork als neue Beschäftigungsform
Subtítulo
Ein Überblick
Universidad
University of Applied Sciences Merseburg  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Arbeitsrecht
Calificación
1,3
Autor
Katja Talaj (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
30
No. de catálogo
V1180608
ISBN (PDF)
9783346600134
ISBN (Libro)
9783346600141
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eigenpersonal Fremdpersonal Crowdwork Beschäftigungsformen Personaleinsatz TzBfG AÜG Arbeitnehmerbegriff Dienstvertrag Werkvertrag
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katja Talaj (Autor), 2021, Der Einsatz von Eigen- und Fremdpersonal im Unternehmen sowie Crowdwork als neue Beschäftigungsform, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180608
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint