Ziel der Masterarbeit ist es, die Notwendigkeit einer digitalen Zentralbankwährung zu erläutern und mögliche Ausgestaltungsformen zu beschreiben. Zusätzlich sollen aktuelle Projekte vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eigenschaften und möglichen Implikationen miteinander verglichen werden. Für die Analyse und den Vergleich werden im speziellen die Ansätze des digitalen Euro, der e-Krona sowie des digitalen Yuan herangezogen.
Zunächst wird das aktuelle Geldsystem zusammen mit den Funktionen von Zahlungsmitteln und aktuellen Herausforderungen vorgestellt. Des Weiteren werden die Grundlagen der Distributed Ledger Technologie erläutert. Anschließend beschäftigt sich die Arbeit mit den Ausgestaltungsformen einer digitalen Zentralbankwährung. Hierzu werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Implikationen einer Einführung erläutert, welche in der Literatur zu finden sind. Außerdem werden die Projekte der EZB, der Riksbank und der PBoC beschrieben sowie verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Notwendigkeit und Grundlagen einer digitalen Zentralbankwährung
- 2.1 Aktuelles Geldsystem
- 2.2 Funktionen von Zahlungsmitteln und aktuelle Herausforderungen
- 2.3 Distributed Ledger Technologie
- 2.3.1 Eigenschaften der Distributed Ledger Technologie
- 2.3.1.1 Dezentralität
- 2.3.1.2 Kryptografische Hashfunktionen und digitale Signaturen
- 2.3.1.3 Konsensmechanismus
- 2.3.2 Smart Contracts
- 3 Ausgestaltungsformen
- 3.1 Mögliche Ausgestaltungsformen und Eigenschaften
- 3.2 Implikationen der Einführung
- 3.2.1 Finanzsystem
- 3.2.2 Banken
- 3.2.3 Zentralbank und Geldpolitik
- 3.3 Ausgewählte Projekte
- 3.3.1 Digitaler Euro
- 3.3.2 E-Krona
- 3.3.3 Digitaler Yuan/DCEP
- 4 Vergleichende Analyse
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der digitalen Zentralbankwährung und untersucht die Notwendigkeit, die Grundlagen und die möglichen Auswirkungen einer solchen Währung. Sie analysiert zudem verschiedene Ausgestaltungsformen und vergleicht ausgewählte Projekte zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung.
- Notwendigkeit und Grundlagen einer digitalen Zentralbankwährung
- Eigenschaften und Funktionsweise der Distributed Ledger Technologie
- Mögliche Ausgestaltungsformen und Implikationen für das Finanzsystem, Banken und die Geldpolitik
- Vergleich ausgewählter Projekte zur Einführung einer digitalen Zentralbankwährung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der digitalen Zentralbankwährung ein und skizziert die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet die Notwendigkeit und die Grundlagen einer digitalen Zentralbankwährung. Dabei werden das aktuelle Geldsystem, die Funktionen von Zahlungsmitteln und die Herausforderungen des bestehenden Systems analysiert. Weiterhin wird die Distributed Ledger Technologie und deren Eigenschaften im Detail erläutert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Ausgestaltungsformen einer digitalen Zentralbankwährung und den daraus resultierenden Implikationen für das Finanzsystem, Banken und die Geldpolitik. Darüber hinaus werden ausgewählte Projekte, wie der digitale Euro, die E-Krona und der digitale Yuan/DCEP, vorgestellt. Kapitel 4 enthält eine vergleichende Analyse der verschiedenen Projekte. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Digitale Zentralbankwährung, Distributed Ledger Technologie, Blockchain, Kryptographie, Smart Contracts, Finanzsystem, Banken, Geldpolitik, Digitaler Euro, E-Krona, Digitaler Yuan/DCEP, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Felix Robert Rebhan (Author), 2021, Digitale Zentralbankenwährungen. Notwendigkeit, Grundlagen und Ausgestaltungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180655