Dieses Portfolio bearbeitet die Themenkomplexe der medialen Gestaltung im Bildunskontext, der pädagogischen Gesprächsführung, der Rollenverteilung und -übernahme und die Bedeutung von Menschenbildern.
Zu Beginn der Arbeit wird das Potential der medialen, räumlichen Gestaltungen, innerhalb des Bildungskontextes, behandelt. Dabei werden Aspekte der Planung pädagogischer Veranstaltungen in den Blick genommen, ohne auf die Durchführung sowie deren Evaluation näher einzugehen. Der zweite Teil widmet sich dem Dialogischen in Bezugnahme auf das "echte Gespräch" von Martin Buber, in Verbindung mit Carl R. Rogers Ansatz der zwischenmenschlichen Interaktion. Diese Überlegungen sind besonders im Bereich einer gelingenden pädagogischen Gesprächsführung relevant. Der darauf folgende Teil der Arbeit, im Bereich der Gruppenleitung, beschäftigt sich mit der Rollenverteilung und -übernahme von Menschen im Rahmen von Gruppen sowie deren Auswirkung auf die interne Gruppendynamik. Der vierte und letzte Teil des Portfolios behandelt die Bedeutung von Menschenbildern und deren Auswirkungen bezüglich gezielter Ausgrenzung von Individuen und Gruppen. Verschiedene Menschenbilder beeinflussen das gesamte menschliche Handeln und stellen somit vor allem in Bezug auf pädagogische Handlungen eine übergeordnete Größe dar.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL 1: PLANUNG, DURCHFÜHRUNG UND EVALUATION PÄDAGOGISCHER VERANSTALTUNGEN.
- 1 EINLEITUNG
- 2 MEDIALER EINFLUSS AUF DIE RAUMDIDAKTIK
- 3 MEDIALE GESTALTUNG EINES BILDUNGSRAUMES
- 3.1 MEDIENDIDAKTIK
- 3.2 AUSWIRKUNGEN DIGITALER LERNRÄUME
- 4 FAZIT
- TEIL 2: PÄDAGOGISCHE GESPRÄCHSFÜHRUNG
- 1 EINLEITUNG
- 2 MARTIN BUBER
- 2.1 DIE BEDEUTUNG DES DIALOGS
- 2.2 ICH-DU- UND ICH-ES-BEZIEHUNGEN
- 3 CARL RANSOM ROGERS
- 3.1 ELEMENTE DES DIALOGISCHEN
- 3.2 ZWISCHENMENSCHLICHE BEZIEHUNGEN
- 4 FAZIT
- TEIL 3: GRUPPENLEITUNG
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUPPEN
- 3 ROLLENÜBERNAHME IN GRUPPEN
- 4 GRUPPENDYNAMIK
- 4.1 NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GRUPPENDYNAMIK
- 4.2 DIE GRUPPENDYNAMIK FÖRDERNDE MAẞNAHMEN DURCH EINE LEITENDE PERSON
- 5 FAZIT
- TEIL 4: ÜBERGEORDNETES THEMA
- 1 EINLEITUNG
- 2 MENSCHENBILDER UND DEREN EINFLUSS
- 3 BULLYING UND MOBBING
- 4 FORMEN UND SCHLÜSSELASPEKTE VON MOBBING
- 5 FOLGEN VON MOBBING FÜR BETROFFENE UND DEREN UMFELD
- 6 MABNAHMEN GEGEN MOBBING
- 7 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Potenzial der medialen und räumlichen Gestaltung innerhalb des Bildungskontextes, wobei der Fokus auf die Planung von pädagogischen Veranstaltungen liegt. Dabei werden die Auswirkungen digitaler Lernräume auf die Raumdidaktik und die Gestaltung einer positiven Lernatmosphäre beleuchtet.
- Mediale Gestaltung von Bildungsräumen
- Auswirkungen digitaler Lernräume auf die Raumdidaktik
- Bedeutung einer positiven Lernatmosphäre
- Einsatz von Mediendidaktik für einen gesteigerten Lernerfolg
- Die Rolle von Medienkompetenz im Bildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL 1: PLANUNG, DURCHFÜHRUNG UND EVALUATION PÄDAGOGISCHER VERANSTALTUNGEN
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des Raums in der Bildung, ausgehend von anthropologischen Perspektiven. Es wird die Entwicklung des Menschen innerhalb verschiedener Räume und die gegenseitige Beeinflussung von Raum und Mensch beschrieben.
Kapitel 2 widmet sich dem Einfluss medialer Gestaltung auf die Raumdidaktik. Die zunehmende Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens und ihre Auswirkungen auf den Lebensraum und die Bildung werden diskutiert.
Kapitel 3 beleuchtet die mediale Gestaltung eines Bildungsraumes. Die Bedeutung einer positiven Lernatmosphäre und die Rolle der Mediendidaktik im Bildungsprozess werden im Detail erläutert.
TEIL 2: PÄDAGOGISCHE GESPRÄCHSFÜHRUNG
Der zweite Teil beginnt mit einer Einführung in die pädagogische Gesprächsführung. Die folgenden Kapitel beleuchten die Ideen von Martin Buber und Carl Rogers, die jeweils die Bedeutung des Dialogs und die Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen in der pädagogischen Praxis hervorheben.
TEIL 3: GRUPPENLEITUNG
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Gruppenleitung und den Herausforderungen der Gruppendynamik. Es werden die Rollenübernahme in Gruppen und die Bedeutung einer effektiven Gruppenleitung für eine positive Dynamik diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Pädagogik und Didaktik, insbesondere mit der medialen Gestaltung von Bildungsräumen, der Bedeutung von Raumdidaktik im Kontext digitaler Lernräume, der Förderung von Lernmotivation und der Gestaltung von positiven Lernatmosphären. Weitere Schlüsselbegriffe sind Mediendidaktik, Medienkompetenz, Gruppenleitung, Gruppendynamik und pädagogische Gesprächsführung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Pädagogisches Portfolio. Mediale Gestaltung im Bildunskontext, pädagogische Gesprächsführung, Rollenübernahme, Bedeutung von Menschenbildern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180746