Das Thema „Rückschlagspiele“ in dieser Unterrichtseinheit und somit in der vorliegenden Stunde vermittelt wie eingangs schon gesagt nicht die perfekte Technik (vgl. 4. Überlegungen zur Sache).
Eine Form der Differenzierung besteht in der Organisationsform der Gruppenarbeit. Jede Gruppe kann entsprechend ihres Könnens und ihres Bedarfes entscheiden, welche Ziele sie sich steckt und wie sie diese erreichen kann und will. Sofern das Ergebnis die Kriterien eines Rückschlagspiels (vgl. 4. Überlegungen zur Sache) berücksichtigt sind sie frei in ihren Möglichkeiten. Um ein mit Spaß erfülltes Spiel mit länger andauerndem Ballwechsel herzustellen, sind die Schüler gezwungen sich untereinander auszutauschen und zu beraten, welches Schläger- und Ballmaterial sie gemein-sam auswählen wollen. Sie müssen sich während der Erarbeitung darüber austauschen, inwieweit die Auswahl geeignet war und sie diese eventuell korrigieren müssen (z.B. Kombination mit Badmintonschläger und Tennisball). Eine weitere Form der Differenzierung ist das bereitgestellte Ball- und Schlägermaterial. Je nach Ball und Schläger (vgl. Analyse der Rückschlagspielgeräte dieser Stunde) sind die koordinativen Anforderungen unterschiedlich hoch.
Inhaltsverzeichnis
- Rückschlagspiele eine Einführung I
- Erkunden unterschiedlicher Rückschlagspielgeräte;
- Bierdeckelhockey
- Rückschlagspiele eine Einführung II
- Gewöhnungsübungen mit ausgewählten Flugobjekten und Schlaggeräten, insbesondere Badminton
- Spiel mit der Hand, Wurf- und Fangübungen mit diversen Schlägern, Kontrollball, Handtennis
- Erfinden von Rückschlagspielen mit unterschiedlichen Rückschlagspielgeräten und Bällen
- Rückschlagspiele verändern und entwickeln
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, eigene Rückschlagspiele zu entwickeln und zu verändern, indem sie verschiedene Schläger und Ballmaterialien nutzen.
- Vertiefung der Kenntnisse über Rückschlagspiele
- Entwicklung der Spielfähigkeit
- Förderung der Kreativität und Selbstständigkeit
- Steigerung der Koordinationsfähigkeit
- Entwicklung von Sozialkompetenzen durch gemeinsames Arbeiten in Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Unterrichtseinheit befasst sich mit der Erkundung verschiedener Rückschlagspielgeräte und dem Kennenlernen von Bierdeckelhockey. In der zweiten Einheit werden Gewöhnungsübungen mit Badminton-Schlägern und Bällen sowie verschiedene Spielformen mit der Hand und diversen Schlägern, Kontrollball und Handtennis durchgeführt. Die dritte Einheit widmet sich dem Erfinden von neuen Rückschlagspielen mit verschiedenen Materialien.
Schlüsselwörter
Rückschlagspiele, Spielfähigkeit, Kreativität, Selbstständigkeit, Koordinationsfähigkeit, Gruppenarbeit, Sozialkompetenz, Schläger, Ball, Badminton, Tischtennis, Tennis.
- Citation du texte
- Sabrina Engelke (Auteur), 2008, Unterrichtsstunde: Rückschlagspiele verändern und entwickeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118077