Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

How to be Hornby - Die Struktur der erzählerischen Vermittlung in "A Long Way Down" und "About a Boy"

Titre: How to be Hornby - Die Struktur der erzählerischen Vermittlung in "A Long Way Down" und "About a Boy"

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Eva-Maria Griese (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Betrachtet man die Autoren zeitgenössischer britischer Romane in den
letzten fünfzehn Jahren, so zeichnet sich Nick Hornby vielleicht nicht als
der einflussreichste Autor, aber zumindest als einer der kommerziell
erfolgreichsten Autoren aus. Doch nicht nur sein kommerzieller Erfolg,
sondern vor allem die Erzählweise in seinen Romanen, die D.J. Taylor als
"self-interrogative streams of an occasionally less than illuminating
consciousness“1 bezeichnet, scheint ein bemerkenswerter Aspekt von
Hornbys Werken zu sein. Taylor bezieht sich mit seinem Zitat vor allem auf
Hornbys Roman A long way down, der 2005 erschienen ist. Gilt diese
Beschreibung der Erzählweise Hornbys nur für diesen Roman, oder finden
sich Aspekte einer "hornbyesken" Erzählweise auch in seinen anderen
Romanen? Was macht die Struktur der erzählerischen Vermittlung in Nick
Hornbys Romanen aus? Im Folgenden soll anhand eines Vergleichs
zwischen Nick Hornbys Romanen A long way down und About a boy diese
Frage zwar nicht für Hornbys gesamtes Werk, aber zumindest für diese
beiden Romane beantwortet werden. Zum einen soll untersucht werden,
wie genau in beiden Romanen erzählt wird, zum anderen, welche
Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich in der Erzählweise der beiden
Romane ergeben. Dazu muss zunächst dargelegt werden, welche Kriterien
zur Analyse der erzählerischen Vermittlung verwendet werden und auf
welchen theoretischen Grundlagen diese basieren. Anschließend soll
zunächst die Struktur der erzählerischen Vermittlung in A long way down,
dann in About a Boy anhand der gewählten Kriterien untersucht werden.
Abschließend kann dann ein Vergleich, der Gemeinsamkeiten und
Unterschiede in der Erzählweise beider Romane zutage bringen soll,
gezogen werden und eine Beschreibung von eventuell typischen Merkmalen
in der Erzählweise Nick Hornbys die beiden Romane betreffend erfolgen.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Nick Hornbys Stimme
  • Kriterien zur Analyse der Erzählsituation
    • Gérard Genettes Erzähltheoretische Analysekategorien
    • Die Theorie multiperspektivischen Erzählens
  • Die Struktur der erzählerischen Vermittlung in a long way down
    • Die Ausgestaltung der Erzählinstanzen
    • Die Perspektivenstruktur in A long way down
  • Struktur der erzählerischen Vermittlung in About a Boy
    • Die Ausgestaltung der Reflektorfiguren in About a Boy
    • Die Perspektivenstruktur in About a Boy
  • How to be Hornby: Gibt es einen einheitlichen Erzählstil in A long way down und About a Boy?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erzählstruktur in zwei Romanen von Nick Hornby: A long way down und About a Boy. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erzählweise beider Romane herauszuarbeiten und zu analysieren, ob sich ein typischer „hornbyesker“ Erzählstil feststellen lässt.

  • Analyse der Erzählstruktur in A long way down und About a Boy
  • Vergleich der Erzählweisen beider Romane
  • Untersuchung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Erzählweise
  • Feststellung eines möglichen „hornbyesken“ Erzählstils
  • Anwendung von Gérard Genettes Erzähltheorie und der Theorie multiperspektivischen Erzählens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Stimme Nick Hornbys und stellt ihn als einen der kommerziell erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre vor. Das zweite Kapitel erläutert die Kriterien, die für die Analyse der Erzählsituation in A long way down und About a Boy verwendet werden. Es werden Gérard Genettes Erzähltheoretische Analysekategorien und die Theorie multiperspektivischen Erzählens vorgestellt. Die Kapitel drei und vier analysieren die Struktur der erzählerischen Vermittlung in den beiden Romanen anhand der zuvor präsentierten Kriterien. Kapitel drei befasst sich mit A long way down, während Kapitel vier About a Boy analysiert. Schließlich wird im fünften Kapitel ein Vergleich der Erzählweisen beider Romane gezogen und die Frage nach einem einheitlichen Erzählstil in Hornbys Werken diskutiert.

Schlüsselwörter

Nick Hornby, Erzählstruktur, Erzählsituation, Gérard Genette, multiperspektivisches Erzählen, A long way down, About a Boy, Erzählweise, Erzählstil

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
How to be Hornby - Die Struktur der erzählerischen Vermittlung in "A Long Way Down" und "About a Boy"
Université
University of Heidelberg  (Anglistisches Seminar Heidelberg)
Cours
British Novels at the Beginning of the 21st Century: Beyond Postmodernism?
Note
1,0
Auteur
Eva-Maria Griese (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
17
N° de catalogue
V118079
ISBN (ebook)
9783640202171
ISBN (Livre)
9783640206971
Langue
allemand
mots-clé
Hornby Postmodernism Erzählstruktur A long way down About a Boy
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eva-Maria Griese (Auteur), 2008, How to be Hornby - Die Struktur der erzählerischen Vermittlung in "A Long Way Down" und "About a Boy", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118079
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint