Im ersten Schritt wird der aktuelle Forschungsstand vorgestellt, um die Bereiche Elternarbeit und Sprache genauer zu beleuchten. Im Anschluss daran werden die gesetzlichen Grundlagen, das Schulgesetz und die Dienstanforderungen für Nordrhein-Westfalen dargelegt. Im nächsten Teil der Arbeit wird das Untersuchungsdesign und das Vorgehen rund um die Fokusgruppe vorgestellt. Daran anschließend wird die Diskussion der Fokusgruppe ausgewertet und analysiert und abschließend zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aktueller Forschungsstand zu den gewählten Themengebieten.
- Elternarbeit
- Sprache
- 3. Gesetzliche Grundlagen
- 4. Fragestellung und Untersuchungsdesign.
- 5. Auswertung
- 6. Fazit und Ausblick......
- Literatur und Quellen…........
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie Elternarbeit gestaltet sein muss, um Chancengleichheit für Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Muttersprache zu ermöglichen.
- Der aktuelle Forschungsstand zum Thema Elternarbeit und Sprache wird beleuchtet.
- Die gesetzlichen Grundlagen für Elternarbeit in Nordrhein-Westfalen werden vorgestellt.
- Das Untersuchungsdesign und die Vorgehensweise der Fokusgruppe werden beschrieben.
- Die Ergebnisse der Fokusgruppe werden ausgewertet und analysiert.
- Ein Fazit und Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder werden gegeben.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Elternarbeit und deren Bedeutung für den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit einer anderen Muttersprache ein. Es wird auf die Problematik der unterschiedlichen Perspektiven von Lehrkräften und Eltern hingewiesen und die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels betont.
2. Aktueller Forschungsstand zu den gewählten Themengebieten
Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Thema Elternarbeit und Sprache. Es werden verschiedene Studien vorgestellt, die den Einfluss des Elternhauses auf den Bildungserfolg von Kindern untersuchen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle des „kulturellen Kapitals“ und dem sozioökonomischen Status der Eltern.
3. Gesetzliche Grundlagen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen, insbesondere dem Schulgesetz und den Dienstanforderungen für Nordrhein-Westfalen, die die Elternarbeit regeln.
4. Fragestellung und Untersuchungsdesign
Hier wird die Fragestellung der Arbeit, „Wie muss Elternarbeit gestaltet sein, die Chancengleichheit für Schülerinnen und Schülern mit einer anderen Muttersprache ermöglicht?“, präzisiert. Das Untersuchungsdesign und das Vorgehen rund um die Fokusgruppe werden vorgestellt.
5. Auswertung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Auswertung und Analyse der Ergebnisse der Fokusgruppe.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Elternarbeit, Chancengleichheit, Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Muttersprache, Sprache, Schulgesetz, Dienstanforderungen, Fokusgruppe, Forschungsstand, „kulturelles Kapital“, sozioökonomischer Status, Bildungserfolg.
- Arbeit zitieren
- Silke Mülstroh (Autor:in), 2021, Wie muss Elternarbeit gestaltet sein, um Chancengleichheit für Schülerinnen und Schülern mit einer anderen Muttersprache zu ermöglichen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180822