Im Rahmen dieser Facharbeit werde ich mich mit meiner Leitfrage, ob Exchange Traded Funds eine sinnvolle Kapitalanlage für Privatanleger in Niedrigzinszeiten darstellen, beschäftigen. Zum einen wird ein Überblick über Exchange Traded Funds geschaffen und die verschiedenen Arten der Replikation dargestellt. Zum anderen möchte ich auf den Markt in Deutschland eingehen und erklären, welche Voraussetzungen für den Handel mit Exchange Traded Funds gegeben sein müssen. Im letzten Punkt des Hauptteils wird auf die Risiken dieser Anlageform aufmerksam gemacht und eine mögliche Anlagestrategie vorgestellt.
Abschließend werde ich zu meiner Facharbeit eine Schlussbilanz ziehen und meine Fragestellung, ob Exchange Traded Funds eine sinnvolle Kapitalanlage für Privatanleger sind, beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zinspolitik und ihre Folgen
- Die EZB
- Die Niedrigzinspolitik
- Folgen für den deutschen Sparer
- ETFs im Überblick
- Was sind ETFs und wie funktionieren sie?
- Historie und Entwicklung von ETFs
- Eigenschaften von ETFs
- Arten der Replikation
- Abgrenzung von anderen Finanzprodukten
- Rechtliche Lage in Deutschland
- Der Markt in Deutschland und die Voraussetzung für den Handel mit ETFs
- Der Markt für ETFs in Deutschland
- Voraussetzung für den Handel mit ETFs
- Risiken von ETFs und eine mögliche Anlagestrategie
- Risiken von ETFs
- Anlagemöglichkeit mit ETFs
- Fazit und Beantwortung der Leitfrage
- Anlagen
- Glossar
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Bildquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Facharbeit analysiert die Sinnhaftigkeit von Exchange Traded Funds (ETFs) als Kapitalanlage für Privatanleger im Kontext der Niedrigzinsphase. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung des Funktionsmechanismus von ETFs, der Darstellung ihrer Eigenschaften und der Risiken, die mit einer Anlage in ETFs verbunden sind.
- Die Auswirkungen der EZB-Geldpolitik und die Folgen für den deutschen Sparer
- Die Funktionsweise von ETFs und ihre verschiedenen Arten der Replikation
- Der Markt für ETFs in Deutschland und die Voraussetzungen für den Handel
- Die Risiken von ETFs und Möglichkeiten der Risikominderung
- Die Beurteilung von ETFs als Anlageoption in Niedrigzinszeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Exchange Traded Funds (ETFs)“ ein und erläutert den Hintergrund der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Folgen der Niedrigzinsphase für den deutschen Sparer werden dargestellt und die Leitfrage der Facharbeit formuliert. Kapitel 3 befasst sich mit der Zinspolitik der EZB und ihren Folgen für den deutschen Sparer. Die Hauptaufgaben und Funktionsweise der EZB werden erläutert und die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Sparverhalten in Deutschland beleuchtet. Kapitel 4 bietet einen Überblick über Exchange Traded Funds (ETFs). Es wird erläutert, was ETFs sind, wie sie funktionieren und welche historische Entwicklung sie durchlaufen haben. Kapitel 5 befasst sich mit den Eigenschaften von ETFs. Es werden verschiedene Arten der Replikation vorgestellt und ETFs von anderen Finanzprodukten abgegrenzt. Die rechtliche Lage in Deutschland wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 6 fokussiert auf den Markt für ETFs in Deutschland und die Voraussetzungen für den Handel mit ETFs. Der Markt für ETFs in Deutschland wird vorgestellt und die Voraussetzungen für den Handel mit ETFs erläutert. Kapitel 7 behandelt die Risiken von ETFs und eine mögliche Anlagestrategie. Es werden verschiedene Risiken von ETFs aufgezeigt und eine mögliche Anlagestrategie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themenfelder dieser Arbeit sind: Exchange Traded Funds (ETFs), Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Replikation, Markt für ETFs in Deutschland, Risiken von ETFs, Anlagestrategie, Kapitalanlage, Privatanleger.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Exchange Traded Funds (ETF). Eine sinnvolle Kapitalanlage für Privatanleger in Niedrigzinszeiten?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180849