Cette étude sur l’entrepreneuriat Féminin et plus précisément "L’accompagnement de la femme à la création d’entreprise. Son propre regard" s’inspire de Constantinidis et al. (2004) adoptant une approche systémique dans l’étude liée à l’entrepreneuriat féminin en RDC tenant compte non seulement l’ensemble des réalités socio-économiques et culturelles, mais aussi une certaine compréhension des interactions permanentes entre leurs vies quotidiennes tant familiales que professionnelles.
La question centrale qui était posée était celle de montrer les représentations que se fait la femme de son métier d’entrepreneure.
Certes, les études expliquent, pour les femmes en général, comment les pesanteurs culturelles réduisent l’élan du travail des femmes entrepreneures. Mais, les spécificités de ces pesanteurs culturelles au niveau de la femme congolaise n’ont pas encore été élucidées. Il était aussi impérieux de savoir comment aborder avec gage de réussite l’accompagnement des créatrices d’entreprises.
Inhaltsverzeichnis
- 0. INTRODUCTION
- 0.1. PROBLEMATIQUE
- 0.2. OBJECTIFS DE RECHERCHE
- 0.3. HYPOTHESES DE RECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Wahrnehmung von Unternehmerinnen in der Demokratischen Republik Kongo bezüglich ihres Berufs und ihrer Begleitung durch die Gesellschaft. Das Hauptziel ist es, die Sichtweisen der Frauen auf ihre unternehmerische Tätigkeit darzustellen. Neben der individuellen Wahrnehmung werden auch der Einfluss des Umfelds und der Gemeinschaft auf den unternehmerischen Erfolg beleuchtet.
- Wahrnehmung von Unternehmerinnen bezüglich ihres Berufs
- Einfluss des Umfelds auf den unternehmerischen Erfolg
- Bedeutung der Gemeinschaft für den unternehmerischen Erfolg
- Herausforderungen und Chancen des weiblichen Unternehmertums im Kongo
- Zusammenhang zwischen Begleitung und Erfolg/Misserfolg im unternehmerischen Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
0. INTRODUCTION: Diese Einleitung stellt die Problematik des weiblichen Unternehmertums in der Demokratischen Republik Kongo dar. Sie zeigt die Diskriminierung von Frauen im beruflichen Kontext auf, die sowohl auf kulturellen Normen als auch auf wirtschaftlichen Hindernissen beruht. Die Einleitung hebt die Notwendigkeit hervor, die Wahrnehmung von Unternehmerinnen zu erforschen und deren Begleitung zu untersuchen, um den Erfolg weiblicher Unternehmen zu fördern. Der Mangel an finanziellen Ressourcen, angemessener Ausbildung und mangelnder Unterstützung werden als zentrale Herausforderungen identifiziert. Die Einleitung führt die Forschungsfrage ein: Wie wird die Begleitung von Unternehmerinnen durch die Gemeinschaft wahrgenommen?
0.1. PROBLEMATIQUE: Dieses Kapitel vertieft die Problematik. Es wird die Kluft zwischen dem idealisierten Bild der Frau als gesellschaftlich unverzichtbare Ressource und der Realität im Kongo aufgezeigt, wo Frauen oft benachteiligt sind. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die das weibliche Unternehmertum behindern, darunter kulturelle Normen, mangelnde finanzielle Mittel, fehlende Ausbildung und der fehlende Zugang zu Netzwerken. Der Abschnitt vergleicht die Situation im Kongo mit der in entwickelten Ländern und betont die Notwendigkeit, Frauen in wirtschaftliche Prozesse einzubinden. Die spezifischen Forschungsfragen werden formuliert: Wie bewerten Unternehmerinnen ihre Begleitung durch die Gesellschaft und ihren Beruf im Vergleich zu Männern? Wie empfinden sie das Umfeld und die Gemeinschaft in Bezug auf ihr Unternehmen?
0.2. OBJECTIFS DE RECHERCHE: In diesem Kapitel werden die Haupt- und Nebenziele der Studie definiert. Das Hauptziel besteht darin, die Sichtweisen von Frauen auf ihre unternehmerische Tätigkeit zu untersuchen. Die Nebenziele fokussieren sich auf die Wahrnehmung der Frauen von ihren eigenen Unternehmen und ihrem Umfeld. Es werden spezifische Ziele formuliert, die den Einfluss des Umfelds und der Gemeinschaft auf den unternehmerischen Erfolg und die Wahrnehmung der Frauen von ihren Aktivitäten erforschen.
0.3. HYPOTHESES DE RECHERCHE: Dieses Kapitel präsentiert die Hypothesen der Studie. Es wird angenommen, dass Unternehmerinnen eine negative Wahrnehmung der Gemeinschaft haben, für die sie tätig sind, und eine eher positive Wahrnehmung ihrer eigenen Geschäfte.
Schlüsselwörter
Frauen, Unternehmertum, Kongo, Wahrnehmung, Begleitung, Gemeinschaft, Kultur, Wirtschaft, Diskriminierung, Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wahrnehmung von Unternehmerinnen in der Demokratischen Republik Kongo
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Wahrnehmung von Unternehmerinnen in der Demokratischen Republik Kongo bezüglich ihres Berufs und ihrer Begleitung durch die Gesellschaft. Sie beleuchtet die Sichtweisen der Frauen auf ihre unternehmerische Tätigkeit, den Einfluss des Umfelds und der Gemeinschaft auf den unternehmerischen Erfolg, sowie die Herausforderungen und Chancen des weiblichen Unternehmertums im Kongo.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Das Hauptziel ist die Darstellung der Sichtweisen von Frauen auf ihre unternehmerische Tätigkeit. Nebenziele untersuchen den Einfluss des Umfelds und der Gemeinschaft auf den unternehmerischen Erfolg und die Wahrnehmung der Frauen von ihren eigenen Aktivitäten. Es wird der Zusammenhang zwischen Begleitung und Erfolg/Misserfolg im unternehmerischen Prozess analysiert.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Wahrnehmung von Unternehmerinnen bezüglich ihres Berufs, der Einfluss des Umfelds auf den unternehmerischen Erfolg, die Bedeutung der Gemeinschaft für den unternehmerischen Erfolg, Herausforderungen und Chancen des weiblichen Unternehmertums im Kongo, und der Zusammenhang zwischen Begleitung und Erfolg/Misserfolg im unternehmerischen Prozess.
Wie ist die Studie strukturiert?
Die Studie beinhaltet eine Einleitung mit Problematik, Forschungszielen und -hypothesen. Weitere Kapitel vertiefen die Problematik, definieren die Forschungsziele und -hypothesen und präsentieren zusammenfassende Kapitelübersichten.
Welche Problematik wird in der Studie aufgezeigt?
Die Studie zeigt die Diskriminierung von Frauen im beruflichen Kontext im Kongo auf, die auf kulturellen Normen und wirtschaftlichen Hindernissen beruht. Es wird die Kluft zwischen dem idealisierten Bild der Frau und der Realität hervorgehoben, in der Frauen oft benachteiligt sind. Mangelnde finanzielle Ressourcen, angemessene Ausbildung und Unterstützung werden als zentrale Herausforderungen identifiziert.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Eine zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wird die Begleitung von Unternehmerinnen durch die Gemeinschaft wahrgenommen? Weitere Fragen untersuchen die Bewertung der Begleitung durch die Gesellschaft und den Beruf im Vergleich zu Männern, sowie die Empfindungen der Frauen zum Umfeld und zur Gemeinschaft in Bezug auf ihr Unternehmen.
Welche Hypothesen werden aufgestellt?
Die Studie vermutet eine negative Wahrnehmung der Gemeinschaft durch Unternehmerinnen und eine eher positive Wahrnehmung ihrer eigenen Geschäfte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind Frauen, Unternehmertum, Kongo, Wahrnehmung, Begleitung, Gemeinschaft, Kultur, Wirtschaft, Diskriminierung und Entwicklung.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit dem Thema weibliches Unternehmertum, Entwicklungsforschung und Geschlechterforschung im Kontext des Kongo befassen. Sie ist auch relevant für politische Entscheidungsträger und Organisationen, die sich für die Förderung von Frauen in der Wirtschaft einsetzen.
- Citar trabajo
- Gloire LUKOMBO MAVAKALA (Autor), 2017, L'Accompagnement de la femme à la création d'entreprise. Son propre regard, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180874