Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Polarisierung und Instrumentalisierung der Coronapandemie durch die Alternative für Deutschland (AfD) in den sozialen Medien

Titre: Polarisierung und Instrumentalisierung der Coronapandemie durch die Alternative für Deutschland (AfD) in den sozialen Medien

Dossier / Travail , 2021 , 23 Pages

Autor:in: Christoph Schmidt (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zentrum der Arbeit steht die Fragestellung, wie die AfD den Umgang mit dem Coronavirus medial polarisiert und ihn für ihre politischen Zwecke in den sozialen Medien instrumentalisiert. Um die Thematik ausreichend darzustellen, soll die Hausarbeit zunächst kurz die theoretischen Hintergründe der Nutzung sozialer Medien in Deutschland aufgreifen, um einen Überblick auf ihre Reichweite und Relevanz zu gewähren.

Der folgende Teil der Arbeit befasst sich anschließend konkret mit der Forschungsfrage. Nach einem wissenschaftlich-theoretischen Blick auf die Begriffe Polarisierung und Instrumentalisierung, beleuchtet die anschließende Analyse, inwieweit sich beide Begriffe auf das Verhalten der Partei AfD in den sozialen Medien mit Blick auf die Coronapandemie verifizieren lassen, wobei sowohl das bildliche, als auch sprachliche und inhaltliche Aspekte berücksichtigt und untersucht werden. Dazu gehört zuvor auch eine Klärung der medialen Präsenz der Partei in den sozialen Medien und ihre Reichweite.

Zur Beantwortung der einzelnen thematischen Abschnitte und der Forschungsfrage kommen neben wissenschaftlicher Literatur, aber auch journalistischer Artikel, vor allem Beiträge der sozialen Medien als unverzichtbare Primärquellen zum Einsatz. Von jenen Wichtigsten befinden sich auch Abbildungen im Anhang.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Einführung in das Thema und Erörterung der Forschungsfrage
    • 1.2 Methodik und Vorgehen
  • 2.0 Soziale Medien in Deutschland – Eine Standortbestimmung
  • 3.0 Politische Polarisierung und Instrumentalisierung
  • 4.0 Die Alternative für Deutschland (AfD) in sozialen Medien
  • 5.0 Polarisierung und Instrumentalisierung der Coronapandemie durch die AfD in den sozialen Medien
    • 5.1 Position der AfD in der Coronapandemie
    • 5.2 Frequenzanalyse der Präsenz der Coronapandemie in den sozialen Medien der AfD
    • 5.3 Polarisierung und Instrumentalisierung auf bildlicher und visueller Ebene
    • 5.4 Polarisierung und Instrumentalisierung auf inhaltlicher und sprachlicher Ebene
  • 6.0 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse, Ausblick und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse, wie die AfD den Umgang mit dem Coronavirus in den sozialen Medien medial polarisiert und für ihre politischen Zwecke instrumentalisiert. Die Arbeit untersucht dabei die Rolle der AfD als Akteur in der politischen Kommunikation während der Coronapandemie und untersucht die Frage, inwieweit die Partei ihre Positionen in den sozialen Medien zur Verbreitung von polarisierenden Inhalten nutzt.

  • Die Nutzung sozialer Medien in Deutschland und ihre Bedeutung für die politische Kommunikation
  • Die Rolle der AfD in den sozialen Medien während der Coronapandemie
  • Die Analyse von Polarisierung und Instrumentalisierung in Bezug auf die AfD und die Coronapandemie
  • Die Untersuchung der bildlichen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekte der Kommunikation der AfD in den sozialen Medien
  • Die Auswertung der Frequenzanalyse der Präsenz der Coronapandemie in den sozialen Medien der AfD

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet die Relevanz der sozialen Medien in der Coronapandemie und skizziert die Rolle der AfD in diesem Kontext. Die Methodik und das Vorgehen der Arbeit werden ebenfalls vorgestellt.
  • Soziale Medien in Deutschland - Eine Standortbestimmung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Nutzung digitaler Medien in Deutschland und deren Bedeutung für die politische Kommunikation. Es analysiert die Relevanz sozialer Medien in der heutigen Gesellschaft und beleuchtet die Entwicklung der Nutzung von Social Media im Kontext der Coronapandemie.
  • Politische Instrumentalisierung und Polarisierung - Begriffsklärung: Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Begriffe Polarisierung und Instrumentalisierung in der politischen Kommunikation. Es untersucht die potentiellen Auswirkungen dieser Phänomene im Kontext der Nutzung sozialer Medien.
  • Die Alternative für Deutschland (AfD) in sozialen Medien: Dieses Kapitel beleuchtet die Präsenz der AfD in den sozialen Medien und untersucht die Rolle der Partei in der politischen Kommunikation. Es analysiert die Reichweite und die Strategien der AfD in der medialen Welt.
  • Polarisierung und Instrumentalisierung der Coronapandemie durch die AfD in den sozialen Medien: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es analysiert die Position der AfD in der Coronapandemie und untersucht, wie die Partei den Umgang mit dem Virus in den sozialen Medien medial polarisiert und für ihre politischen Zwecke instrumentalisiert. Die Analyse bezieht sich dabei auf bildliche, sprachliche und inhaltliche Aspekte der Kommunikation der AfD.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der politischen Kommunikation in sozialen Medien, der Instrumentalisierung und Polarisierung von Sachthemen, insbesondere im Kontext der Coronapandemie. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: soziale Medien, politische Kommunikation, AfD, Polarisierung, Instrumentalisierung, Coronapandemie, Bildsprache, Sprachgebrauch, Inhalte, Frequenzanalyse.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Polarisierung und Instrumentalisierung der Coronapandemie durch die Alternative für Deutschland (AfD) in den sozialen Medien
Auteur
Christoph Schmidt (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1180919
ISBN (PDF)
9783346601926
ISBN (Livre)
9783346601933
Langue
allemand
mots-clé
AfD Soziale Medien Alternative für Deutschland Corona Politische Kommunikation AfD in der Coronapandemie Instrumentalisierung Polarisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Schmidt (Auteur), 2021, Polarisierung und Instrumentalisierung der Coronapandemie durch die Alternative für Deutschland (AfD) in den sozialen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1180919
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint