[...] In der vorliegenden Arbeit wird daher mit einem solchen Museums-Onlineshop ein zentrales Marketinginstrument, das symptomatisch für die zu beobachtende Umstrukturierung des Museums ist, herausgegriffen und näher analysiert. Den speziellen Untersuchungsgegenstand bildet der seit der Frankfurter Buchmesse 2005 betriebene Onlineshop der Staatlichen Museen zu Berlin3 – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. [...] In einem ersten Schritt soll in Kapitel 2 mithilfe eines Bündels von unterschiedlich gesetzten Schwerpunkten aus den Bereichen des Kultur-, Internet- und Beziehungsmarketings eine Einführung in das Thema des Museumshop-Marketings gegeben werden. Denn ein Museumshop fungiert nicht nur als ein starkes Marketinginstrument, auch befindet er sich an der Schnittstelle unterschiedlichster Marketingansätze. Andererseits dienen Kultur-, Internet- und Beziehungsmarketing als Grundlage der in Kapitel 3 folgenden genauen Beschreibung und Analyse des Museum-Shops der SMB unter Marketinggesichtspunkten. Vorbereitet wird die Beschreibung des MuseumShops durch eine allgemeine Einführung in die beiden Themenbereiche Museumshop und Online-Museumshop. Abschließend hilft der Blick auf den Onlineshop des Kunstmuseums Wolfsburg im Sinne eines Benchmarkings, die Möglichkeiten eines Onlineshops zu systematisieren, und im praktischen Vergleich Optimierungswege für den MuseumShop der SMB herauszuarbeiten. Zudem vermittelt Kapitel 3 das für Kapitel 4 erforderliche Basiswissen des Untersuchungsgegenstandes: Dort wird das wichtige Marketinginstrument Marktforschung angewandt und im Rahmen einer Onlineumfrage Primärforschung betrieben. Denn damit mehr Kunden SMB-Publikationen online bestellen, also das Marketing und die Reichweite des Onlineshops verbessert werden können, müssen zuallererst Informationen über die vorhandenen Kunden beschafft werden. Die Ergebnisse aus der Beschreibung des MuseumShop in Kapitel 3 sowie der Onlineumfrage in Kapitel 4 laufen in Kapitel 4.2 zusammen. Es werden dort eingangs in fünf zentrale Gruppen gebündelte Zielformulierungen und Optimierungsstrategien ausgesprochen, denen konkrete Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing und Kulturmarketing
- Marketinginstrumente
- Service
- Beziehungsmarketing
- Internetmarketing
- Kulturmarketing im Internet
- Handel im Internet und Internetnutzung
- Der MuseumShop der Staatlichen Museen zu Berlin
- Museumshops – Definition und Einführung
- Der MuseumShop der Staatlichen Museen zu Berlin
- Die Publikationsaktivitäten der SMB
- Das Angebot des MuseumShops
- Exkurs: Onlineshop des Kunstmuseums Wolfsburg
- Analyse des MuseumShops und Optimierungsstrategien
- Marktforschung
- Methodik
- Fragestellungen und Evaluation
- Zielformulierungen und Handlungsempfehlungen
- Steigerung des Bekanntheitsgrades
- Erweiterung des Produktsortiments
- Ausbau des Services
- Kundenbindungsmaßnahmen
- Strukturelle Veränderungen
- Marktforschung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert den MuseumShop der Staatlichen Museen zu Berlin als zentrales Marketinginstrument und untersucht, wie dessen Einsatz unter Anwendung moderner Marketingstrategien optimiert werden kann.
- Die Bedeutung von Museumshops als Marketinginstrument für die Vermittlung von Kulturinhalten und die Steigerung der Bekanntheit des Museums.
- Die Rolle des Internets im Kulturmarketing und die Chancen, die ein Online-Museumshop bietet.
- Die Analyse des MuseumShops der SMB unter Marketinggesichtspunkten, inklusive einer Marktforschung und der Entwicklung von Optimierungsstrategien.
- Die Bedeutung von Kundenbindungsmaßnahmen und die Herausforderungen, die sich aus der internationalen Zielgruppe des MuseumShops ergeben.
- Die Verbindung von Kulturmarketing, Internetmarketing und Beziehungsmarketing im Kontext des MuseumShops.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Entwicklung von Museen als Dienstleistungsunternehmen dar und hebt die Bedeutung von Museumshops als Marketinginstrument hervor. Besondere Aufmerksamkeit wird dem MuseumShop der Staatlichen Museen zu Berlin gewidmet, der als Untersuchungsgegenstand der Arbeit dient.
Marketing und Kulturmarketing: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Kulturmarketing und beleuchtet die verschiedenen Marketinginstrumente, die im Kontext von Museen eingesetzt werden können. Besondere Schwerpunkte liegen auf dem Beziehungsmarketing und dem Internetmarketing, die im Zusammenhang mit dem MuseumShop von großer Bedeutung sind.
Der MuseumShop der Staatlichen Museen zu Berlin: Dieses Kapitel beschreibt den MuseumShop der SMB im Detail und beleuchtet dessen Funktion als Marketinginstrument. Es werden die Publikationsaktivitäten der SMB, das Angebot des MuseumShops und die Bedeutung des Onlineshops im Vergleich zu den traditionellen Museumsbuchhandlungen erläutert.
Analyse des MuseumShops und Optimierungsstrategien: In diesem Kapitel wird der MuseumShop unter Marketinggesichtspunkten analysiert. Es werden Marktforschungsmethoden eingesetzt, um die Bedürfnisse der Kunden zu ermitteln und Optimierungsstrategien für die Verbesserung des MuseumShops zu entwickeln.
- Quote paper
- Julika Zimmermann (Author), 2006, MuseumShop.de – der Onlineshop der Staatlichen Museen zu Berlin als Marketinginstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118095