Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Divers

Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Ist der Parameter Sonder- und Wegerechte für eine bedarfsgerechte Planung der Notfallrettung geeignet?

Titre: Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Ist der Parameter Sonder- und Wegerechte für eine bedarfsgerechte Planung der Notfallrettung geeignet?

Thèse de Master , 2007 , 89 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Björn Bohnsack, MSc, MBA (Auteur)

Santé - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im ersten Schritt sollen die Rahmenbedingungen des rettungsdienstlichen Wirkens als notwendige Abgrenzung dargestellt werden. Das Aufgabenspektrum des bodengebundenen Rettungsdienstes unterliegt nicht nur den mannigfaltigen Gestaltungsvarianten der Landesrettungsdienstgesetzen, sondern es wird zeitgleich durch verschiedene Bundesgesetzgebungen und europäische Normen beeinflusst und reguliert. Es wird dargestellt, wie diese Rechtskompetenzen aufgeteilt sind, und auf welchen rechtlichen Grundlagen und weiteren Rahmenbedingungen der
Rettungsdienst agiert.

Im weiteren Schritt wird das Leistungsspektrum des Rettungsdienstes dargestellt, und anhand dieser verschiedenen Segmente, deren Probleme und
Handlungsbeschränkungen erörtert. Schwerpunkte hierbei stellen die Disposition, die
Leistungserbringung, die Interaktion der verschiedenen Leistungsspektren und deren
Konsequenz auf die Bedarfsplanung dar.

Im Anschluss wird dargestellt, welche Ziele mit einer Bedarfsplanung erreicht werden sollen, was Sonder- und Wegerechte im rettungsdienstlichen Kontext bedeuten, sowie welche Rechtfertigung und Risiken für die Inanspruchnahme von Sonder- und
Wegerechte existieren.

Um Kostentransparenz zu erreichen, den Forderungen nach Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Mitteln und Vergleichbarkeit der Leistungserbringer gerecht zu werden, ist eine Abgrenzung zwischen Krankentransport und Notfallrettung notwendig. In die Bedarfsplanung fließen verschiedene Parameter mit ein, um die eingesetzten und vorgehaltenen Mittel zu rechtfertigen, und um einen wirtschaftlichen bodengebundenen Rettungsdienst zu gewährleisten.

Eine mögliche Abgrenzung zwischen Krankentransport und Notfallrettung stellt die Anfahrt mit Sonder- und Wegerechte dar, die häufig auf dem Weg zu einem Einsatzort in Anspruch genommen werden. Ist der Parameter Sonder- und Wegerecht für eine bedarfsgerechte Planung der Notfallrettung geeignet?

Diese Masterthesis basiert auf der Auswertung und Interpretation bereits vorhandener Quellen und Literatur (Hermeneutik).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Geleit
  • Vorwort zur überarbeiteten Auflage
  • 1 Einleitung
  • 2 Rechtliche Grundlagen
  • 3 Bedarfsplanung im Rettungsdienst
  • 4 Sonder- und Wegerechte als Parameter der Bedarfsplanung
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht, ob Sonder- und Wegerechte als Parameter für eine bedarfsgerechte Planung der Notfallrettung geeignet sind. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen und die aktuelle Praxis der Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Nutzung von Sonder- und Wegerechten zur Optimierung der Einsatzzeiten und zur Steigerung der Effizienz des Rettungsdienstes beitragen kann.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Rettungsdienst
  • Bedarfsplanung im Rettungsdienst und ihre Herausforderungen
  • Sonder- und Wegerechte im Rettungsdienst: rechtliche und praktische Aspekte
  • Bewertung der Eignung von Sonder- und Wegerechten als Parameter der Bedarfsplanung
  • Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität der Notfallrettung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Bedarfsplanung im Rettungsdienst ein und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise dargelegt.

2 Rechtliche Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen des Rettungsdienstes, insbesondere im Hinblick auf Sonder- und Wegerechte. Es werden die relevanten Gesetze und Verordnungen vorgestellt sowie die Rechtsprechung zum Thema analysiert.

3 Bedarfsplanung im Rettungsdienst

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Praxis der Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Es werden verschiedene Planungsansätze und -methoden vorgestellt, die in Deutschland Anwendung finden. Zudem werden die Herausforderungen und Probleme der Bedarfsplanung im Rettungsdienst diskutiert.

4 Sonder- und Wegerechte als Parameter der Bedarfsplanung

Dieses Kapitel analysiert, ob Sonder- und Wegerechte als Parameter für die Bedarfsplanung geeignet sind. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Parameter diskutiert sowie die Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität der Notfallrettung untersucht.

Schlüsselwörter

Bedarfsplanung, Rettungsdienst, Notfallrettung, Sonder- und Wegerechte, rechtliche Grundlagen, Effizienz, Qualität, Einsatzzeiten, Planungsmethoden, Herausforderungen, Rechtsprechung, Deutschland

Fin de l'extrait de 89 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Ist der Parameter Sonder- und Wegerechte für eine bedarfsgerechte Planung der Notfallrettung geeignet?
Université
Donau-Universität Krems  (Zentrum für Management und Qualität im Gesundheitswesen)
Note
1,0
Auteur
Björn Bohnsack, MSc, MBA (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
89
N° de catalogue
V118111
ISBN (ebook)
9783640234738
ISBN (Livre)
9783640234752
Langue
allemand
mots-clé
Bedarfsplanung Rettungsdienst Parameter Sonder- Wegerechte Planung Notfallrettung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Björn Bohnsack, MSc, MBA (Auteur), 2007, Bedarfsplanung im Rettungsdienst. Ist der Parameter Sonder- und Wegerechte für eine bedarfsgerechte Planung der Notfallrettung geeignet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118111
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint