Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst mit den Begrifflichkeiten der Inklusion. Es werden Definitionen aufgezeigt. Als nächstes wird Inklusion in Bayern vertieft betrachtet und deren unterschiedliche Varianten. Auch die Möglichkeit der Einschulung wird erläutert und zuletzt der Schulweg und das Schulhaus. Kein Thema beschäftigt Eltern, Lernende, Lehrkräfte und die Bildungspolitik gerade so sehr wie das Thema Inklusion.
Im schulischen Kontext geht es dabei häufig „nur“ um die Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedarfen, die sonst in Sonder- oder Förderschulen unterrichtet werden. Jedoch geht Inklusion begrifflich über dieses sehr kategorisierende Verständnis hinaus. In seiner weiten Deutung bedeutet Inklusion, allen Menschen die Möglichkeit zu gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen, auch an Bildung und Bildungsprozessen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Hinführung.
- Inklusion
- Definition
- Inklusion in Bayern
- Variationen der Inklusion in Bayern
- Einschulung
- Unterricht
- Schulweg und Schulhaus
- Fazit: pädagogische Herausforderung.
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Inklusion im schulischen Kontext. Der Fokus liegt dabei auf der Definition des Begriffs, der Umsetzung in Bayern und den verschiedenen Varianten der Inklusion. Weiterhin werden Aspekte wie Einschulung, Unterricht, Schulweg und Schulhaus im Kontext von Inklusion betrachtet.
- Definition von Inklusion
- Inklusion in Bayern
- Variationen der Inklusion in Bayern
- Herausforderungen und Chancen der Inklusion
- Pädagogische Implikationen der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Hinführung.
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Inklusion im schulischen Kontext und stellt fest, dass der Begriff weit über die bloße Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderbedarfen hinausgeht. Es wird hervorgehoben, dass Inklusion das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe für alle Menschen, einschließlich Bildung, beinhaltet.
Inklusion
Definition
Dieses Kapitel behandelt die Definition des Begriffs Inklusion, wobei betont wird, dass es keine allgemeingültige Definition gibt. Es werden etymologische Aspekte des Begriffs erörtert und verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt. Die Bedeutung von Inklusion als Menschenrecht wird hervorgehoben, das bei Nichtbeachtung eingeklagt werden kann.
Inklusion in Bayern
Dieser Abschnitt betrachtet die Umsetzung von Inklusion in Bayern. Es wird auf die Definition von „Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“ eingegangen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Inklusion von Kindern mit Behinderung im bayerischen Schulsystem erläutert.
Variationen der Inklusion in Bayern
Es werden verschiedene Formen der Inklusion in Bayern vorgestellt, darunter die Einzelintegration, Kooperations- und Partnerklassen. Es wird darauf hingewiesen, dass Schulen mit dem Profil „Inklusion“ einen prozesshaften Schritt hin zu einer inklusiven Schullandschaft darstellen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Inklusion, Definition, Bayern, Variationen, Einschulung, Unterricht, Schulweg, Schulhaus, pädagogische Herausforderung, Menschenrecht, Teilhabe, Heterogenität, Individualität, Förderung, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Integration, Segregation.
- Citation du texte
- nisa simsek (Auteur), 2020, Inklusion in Bayern. Einschulung, Unterricht, Schulweg und Schulhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181152