Diese Bachelorarbeit soll herausfiltern, warum Soccer sich im Fernsehen nicht vergleichbar erfolgreich wie American Football verwerten und auswerten lässt. Woher „rührt“ das kommerzielle Desaster des Fußballs in den USA im Fernsehen und wie wirkt sich eine lediglich marginale Präsenz im Fernsehen auf die etablierte Fußballkultur als Teilnehmersportart in den USA im 21ten Jahrhundert aus? Inwieweit kann ein Sport heutzutage überhaupt Bestandteil der Alltagskultur eines Landes sein, wenn er keine tragende Rolle in den Medien übernimmt? Nicht im prägenden Maße die Aktiven bilden die hegemoniale Sportkultur, sondern vor allem Anhänger und Beobachter, was den Fußball in den USA vor das Problem stellt, womöglich medial in Vergessenheit zu geraten.
Interessant erscheint allerdings die Tatsache, dass Fußball im Zusammenhang der alle vier Jahre stattfindenden Weltmeisterschaften geradezu einen Fußballboom erlebt und dass eine WM sichtbare Auswirkungen auf die Einschaltquoten der nationalen Fußballliga hat. Bedeutet dies, dass Fußball in den US amerikanischen Medien erfolgreich sein kann, aber national nicht erfolgreich genug vermarktet wird? Die Gegenüberstellung von Ökonomie und Kultur ist das tragende Element in dieser Untersuchung. Die Ökonomie scheint dabei zu einem unmittelbaren Verbindungsstück zur Kultur in den Vereinigten Staaten geworden zu sein. In den USA existierte lange keine Sportkultur außerhalb/losgelöst von ökonomischen Verpflichtungen/Verflechtungen, denn Kultur wird dort nach Ansicht von Sportexperten ökonomischen Interessen untergeordnet.
Kultur bedeutet kommerzielle Verwertbarkeit und muss kapitalfördernd agieren. Die Vorrangstellung des Marktes in den USA offenbart sich in den meisten Aspekten des gesellschaftlichen Lebens einschließlich der Kultur und des Sports. Eindrucksvoll lässt sich das an den Großen Dreieinhalb als Vertreter der hegemonialen Sportkultur präsentieren, welche ihre kulturelle Vormachtstellung in den USA maßgeblich über ihren ökonomischen Erfolg definieren. Fußball hingegen ist in der Mitte der amerikanischen Gesellschaft angekommen, ohne ökonomisch erfolgreich zu sein, was ein Novum in der amerikanischen Sportgesellschaft darstellt und die Behauptung von einer generellen Verflechtung von Kultur und Ökonomie in Amerika heute in Frage stellt. Inwieweit sich heute voraussagen lässt, in welche Richtung sich der Fußball in den USA bewegt, soll in der vorliegenden Analyse versucht werden, herauszukristallisieren.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Vorbetrachtung
- 1.1 Die Marginalisierung des Fußballs in der amerikanischen Sportgesellschaft
- 1.2 Die Großen Dreieinhalb – hegemoniale Sportkultur in den USA
- C Fußballkultur in den USA
- 2.1 Die Entwicklung des Fußballs in der amerikanischen Sportgesellschaft
- 2.2 Frauenfußball
- 2.3 Organisierte Fußballkultur – „Soccer Moms“ und „Yuppie-Eltern“
- 3 Korpus -Soccer und American Football im US-amerikanischen Fernsehen
- 3.1 Die Sportberichterstattung im Fernsehen in den USA
- 3.2 Soccer und American Football – Ästhetik und amerikanische Sehgewohnheiten
- 3.2.1 Die Major League Soccer – Gewinnentwicklung, Zuschauerzahlen, Fernsehverhalten
- 3.2.2 Die „Olympianisierung“ des Fußballs in den USA
- 3.3 American Football – Garant ökonomischen Erfolgs
- 4 Untersuchungsgegenstand: Live-Übertragung Soccer und American Football
- 4.1 Kommerzielle Auswertungsmöglichkeiten durch TV-Werbung (Vermarktung)
- 4.2 Wissensproduktion während der Live-Übertragung (Statistiken und Sehgewohnheiten)
- 4.3 Medieninszenierung – Die Inszenierung der Live-Übertragung
- 4.4 Resultate
- D Perspektive
- 5 Soccer - keine „Fernsehsportart“ in den USA: Ursachen, Konsequenzen und Möglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für die geringe Popularität von Fußball (Soccer) im US-amerikanischen Fernsehen im Vergleich zu den dominierenden Sportarten (American Football, Baseball, Basketball, Eishockey). Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Fußballs in den USA, seine mediale Darstellung und die damit verbundenen ökonomischen Faktoren.
- Marginalisierung des Fußballs in der amerikanischen Sportgeschichte
- Vergleich der medialen Präsentation von Fußball und American Football
- Ökonomische Aspekte der Sportvermarktung im US-Fernsehen
- Entwicklung der Fußballkultur in den USA, insbesondere im Jugendbereich
- Zusammenhang zwischen medialer Präsenz und kultureller Relevanz einer Sportart
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für den geringen Erfolg von Fußball im US-amerikanischen Fernsehen dar. Sie führt die Diskrepanz zwischen der weltweiten Popularität des Fußballs und seiner marginalen Stellung in den USA aus und skizziert die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Fußball und den dominierenden "Großen Dreieinhalb" im Kontext von Medienpräsenz und ökonomischem Erfolg.
B Vorbetrachtung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Marginalisierung des Fußballs in der amerikanischen Sportlandschaft. Es analysiert die Gründe für die Dominanz der "Großen Dreieinhalb" und diskutiert Faktoren wie mangelnde Identifizierbarkeit und fehlende Fernsehtauglichkeit des Fußballs. Der Begriff "Soccer" und seine Entstehung wird ebenfalls erläutert.
C Fußballkultur in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fußballs in den USA, insbesondere den Erfolg im Jugend- und Breitensport. Es analysiert die Rolle von "Soccer Moms" und "Yuppie-Eltern" bei der Förderung des Fußballs und hebt die Diskrepanz zwischen der Popularität als Breitensport und dem Mangel an Erfolg als Fernsehsportart hervor. Die Bedeutung des Frauenfußballs wird ebenfalls behandelt.
3 Korpus -Soccer und American Football im US-amerikanischen Fernsehen: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf einem Vergleich der medialen Präsentation von Fußball und American Football im US-Fernsehen. Es analysiert die Unterschiede in der Ästhetik, der Berichterstattung und der kommerziellen Verwertung. Die wirtschaftliche Performance der Major League Soccer wird kritisch beleuchtet und mit dem Erfolg des American Football kontrastiert.
4 Untersuchungsgegenstand: Live-Übertragung Soccer und American Football: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Live-Übertragungen von Fußball und American Football präsentiert. Es werden die Aspekte Vermarktung, Wissensproduktion (Statistiken und Sehgewohnheiten) und Medieninszenierung untersucht und verglichen, um die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren zu identifizieren.
5 Soccer - keine „Fernsehsportart“ in den USA: Ursachen, Konsequenzen und Möglichkeiten: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Ursachen für den mangelnden Erfolg des Fußballs im US-amerikanischen Fernsehen. Es analysiert die Konsequenzen dieser Situation und erörtert mögliche Strategien zur Verbesserung der medialen Präsenz und Popularität von Fußball in den USA.
Schlüsselwörter
Fußball (Soccer), American Football, Medieninszenierung, Vermarktung, Sehgewohnheiten, Sportkultur, Hegemonie, Marginalisierung, Ökonomie, Fernsehpräsenz, Identifizierbarkeit, Major League Soccer, Breitensport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Fußball (Soccer) im US-amerikanischen Fernsehen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Gründe für die geringe Popularität von Fußball (Soccer) im US-amerikanischen Fernsehen im Vergleich zu dominierenden Sportarten wie American Football, Baseball, Basketball und Eishockey. Sie analysiert die historische Entwicklung des Fußballs in den USA, seine mediale Darstellung und die damit verbundenen ökonomischen Faktoren.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Marginalisierung des Fußballs in der amerikanischen Sportgeschichte, einen Vergleich der medialen Präsentation von Fußball und American Football, ökonomische Aspekte der Sportvermarktung im US-Fernsehen, die Entwicklung der Fußballkultur in den USA (insbesondere im Jugendbereich) und den Zusammenhang zwischen medialer Präsenz und kultureller Relevanz einer Sportart.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Vorbetrachtung, ein Kapitel zur Fußballkultur in den USA, ein Kapitel zum Vergleich von Soccer und American Football im US-Fernsehen, ein Kapitel zum Untersuchungsgegenstand (Live-Übertragungen), und abschließend eine Perspektive mit Ursachen, Konsequenzen und Möglichkeiten zur Verbesserung der medialen Präsenz des Fußballs in den USA.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Einleitung: Stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Vorbetrachtung: Beleuchtet die historische Marginalisierung des Fußballs. Fußballkultur in den USA: Beschreibt die Entwicklung des Fußballs, insbesondere im Jugendbereich und die Rolle der "Soccer Moms" und "Yuppie-Eltern". Soccer und American Football im US-Fernsehen: Vergleicht die mediale Präsentation beider Sportarten. Live-Übertragungen: Analysiert Vermarktung, Wissensproduktion und Medieninszenierung von Live-Übertragungen. Schlussfolgerung: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Diskussion möglicher Strategien zur Verbesserung der medialen Präsenz des Fußballs.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind Fußball (Soccer), American Football, Medieninszenierung, Vermarktung, Sehgewohnheiten, Sportkultur, Hegemonie, Marginalisierung, Ökonomie, Fernsehpräsenz, Identifizierbarkeit, Major League Soccer und Breitensport.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Die Arbeit identifiziert die Gründe für den geringen Erfolg des Fußballs im US-amerikanischen Fernsehen, analysiert die Konsequenzen und diskutiert mögliche Strategien zur Verbesserung der medialen Präsenz und Popularität von Fußball in den USA. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit dem wirtschaftlichen Erfolg des American Football und den unterschiedlichen Aspekten der Medieninszenierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Sportökonomie, Medienwissenschaften, Sportgeschichte und die Kultur der Vereinigten Staaten interessieren. Sie bietet Einblicke in die komplexen Faktoren, die den Erfolg einer Sportart im Fernsehen beeinflussen.
- Citation du texte
- Jens Venzke (Auteur), 2007, Fußball in den USA. Vermarktung, Sehgewohnheiten und Medieninszenierung des Soccers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181172