Diese Arbeit beschäftigt sich mit der sozialarbeiterischen Komponente im Kontext von Musik und Jugendarbeit. Jugendliche identifizieren sich in herausragendem Maße mit Musik. Jugendbewegungen wären ohne entsprechende eigene musikalische Identität undenkbar. Nach der Erläuterung der Begrifflichkeit zur Sozialen Kulturarbeit werden zu Beginn dieser Diplomarbeit die verschiedenen medialen Einflüsse auf Jugendliche beleuchtet.
Musik kann auch Gefahren beinhalten, derer sich der Sozialarbeiter stets bewusst sein muss. Insbesondere das Verhältnis von Musik und Drogen, von Musik und gesundheitlichen Gefahren, wie Hörproblemen oder der schmale Grad von Jugendsprache und inakzeptabler Äußerung bestimmten Gedankenguts werden nachfolgend aufgezeigt. Ziel ist es, diese Gefahren darzustellen und dem Leiter solcher Projekte Möglichkeiten aufzuweisen, diesen Gefahren entgegenzutreten.
In der anfänglich beschriebenen Generation MTV ist es über das Fernsehangebot der genannten Musiksender hinaus in verstärktem Maße vor allem in den letzten 10 Jahren dazu gekommen, dass Musik durch Internetseiten wie www.youtube.com, www.myspace.com oder den verschieden, teils legalen, teils illegalen Internettauschbörsen transparenter und für viele Menschen erreichbarer geworden ist. Allerdings hat dieses auch dazu geführt, dass Jugendliche immer mehr zu Konsumenten einer ausschließlich monetär ausgerichteten Musikindustrie geworden sind. Sich etwas zu „saugen“ und es sich „reinzuziehn“ sind beschreibende Worte für den multimedialen Umgang mit Musik. Dabei ist das individuelle Erleben von Musik durch aktives Tun eine wichtige Komponente zur Förderung nicht nur kreativer Elemente.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Zum Begriff der Sozialen Kulturarbeit
- Musische Erziehung, Musische Bildung
- Musisch-kulturelle Bildung
- Ästhetische Erziehung, musisch-kreative Erziehung
- Kreativitätspädagogik
- Kulturelle Jugendbildung
- Sozial-kulturelle Bildung
- Soziokultur, soziokulturelle Bildung
- Sozial-kulturelle Animation
- Kulturpädagogik
- Kulturarbeit, Kinderkulturarbeit, Jugendkulturarbeit
- Die Bedeutung von Musik als menschliches Grundbedürfnis
- Jugend und Musik
- Musikkonsum
- Der kommerzielle Einfluss von Popularmusik auf die Jugend
- Gefahren für den Jugendlichen als Konsument
- Faktor Taschengeld
- Faktor Lethargie
- Die medialen Einflüsse auf die Jugendlichen
- Sozialisation von Jugendlichen durch Musik
- Zum Begriff der Sozialisation, der Selbstsozialisation und dem kritischen Diskurs
- Musikalische Sozialisation im Elternhaus
- Musikalische Sozialisation durch Schule
- Musikalische Sozialisation durch die Jugendlichen selbst
- Die Herausforderungen an den Sozialarbeiter im Umgang mit Jugend und Musik im Bandprojekt
- Gefahren und deren Begegnung
- Jugend, Musik und Drogen
- Hörschäden bei Jugendlichen durch Musik
- Jugendsprache oder Gefahr für die Rechtstaatlichkeit und Wertevermittlung?
- Der Einfluss von Musik auf die Positivgestaltung von Lebenswegen
- Der Einfluss von Musik auf schulische Leistungen
- Die Veränderung von Sexualverhalten durch Musik
- Emotionale Stärken und Persönlichkeitsveränderungen durch Musik
- Gefahren und deren Begegnung
- Die Bandarbeit
- Konkrete instrumentelle und vokale Anleitungsmuster für die Arbeit im Bandprojekt
- Noten versus Tabulatur
- Das,,richtige“ Üben und Proben
- Arbeiten mit den Instrumenten und dem Gesang
- Die Gitarre
- Welche Gitarre?
- Die E-Gitarre (halbakustische Gitarre und die Solidbody Gitarre)
- Die Akustikgitarre (Konzert- bzw. Folkgitarre und die Westerngitarre)
- Die Entscheidung für eine Akustikgitarre
- Der Aufbau der Gitarre
- Das Erlernen der Saiten
- Das Stimmen der Gitarre
- Die Haltung
- Die ersten Akkorde, die Powerchords und der Anschlag
- Die ersten Akkorde
- Die Powerchords
- Der Anschlag
- Der Bass
- Das Schlagzeug
- Der Gesang
- Die Gitarre
- Die eigenen „Lyrics“
- Eigene Stile
- Texte erarbeiten
- Zur Themenfindung
- Die textliche Umsetzung
- Die Organisation einer Projektstunde und das gemeinsame Spielen
- Organisation und Absprache im Vorfeld
- Die Durchführung des gemeinsamen Spielens
- Zusammenfassung von Zielen musikpädagogischer Sozialarbeit
- Explizite Aufführung von Regeln
- Bestehende Konzepte und Projekte zur Bandarbeit in der Sozialen Arbeit
- Konzepte und Projekte
- Projekt „Das Rockmobil”
- Das Projekt \"Rocksie”
- Das,,Unternehmen Löwen-Hertz“
- Konzept \"1st Class Rock”
- Konzepte und Projekte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Sozialen Kulturarbeit mit Jugendlichen am Beispiel der Bandarbeit. Sie untersucht die Bedeutung von Musik als menschliches Grundbedürfnis und analysiert den Einfluss von Musik auf die Sozialisation von Jugendlichen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich im Umgang mit Jugend und Musik im Bandprojekt stellen, und zeigt die Möglichkeiten, Musik in der Jugendarbeit im weiteren Sinne einzusetzen.
- Die Bedeutung von Musik als menschliches Grundbedürfnis
- Die Sozialisation von Jugendlichen durch Musik
- Herausforderungen im Umgang mit Jugend und Musik im Bandprojekt
- Einsatz und Wirkung von Musik in der Jugendarbeit
- Konkrete Anleitungsmuster für die Arbeit im Bandprojekt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sozialen Kulturarbeit mit Jugendlichen am Beispiel der Bandarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Sozialen Kulturarbeit und seinen verschiedenen Facetten. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Musik als menschliches Grundbedürfnis und untersucht die Rolle von Musik in der menschlichen Entwicklung. Das dritte Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen Jugend und Musik und analysiert den Musikkonsum von Jugendlichen, den Einfluss von Popularmusik und die medialen Einflüsse auf die Jugendlichen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Sozialisation von Jugendlichen durch Musik und untersucht die verschiedenen Sozialisationsinstanzen, die auf die musikalische Entwicklung von Jugendlichen einwirken. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die sich im Umgang mit Jugend und Musik im Bandprojekt stellen. Hier werden Gefahren wie Drogenkonsum, Hörschäden und Jugendsprache thematisiert. Das sechste Kapitel widmet sich dem Einsatz und der Wirkung von Musik in der Jugendarbeit im weiteren Sinne. Hier werden die positiven Einflüsse von Musik auf schulische Leistungen, Sexualverhalten und die emotionale Entwicklung von Jugendlichen untersucht. Das siebte Kapitel behandelt die Bandarbeit und stellt konkrete Anleitungsmuster für die Arbeit im Bandprojekt vor. Es werden verschiedene Instrumente und Gesangstechniken erläutert und die Organisation von Projektstunden und das gemeinsame Spielen behandelt. Das achte Kapitel stellt bestehende Konzepte und Projekte zur Bandarbeit in der Sozialen Arbeit vor. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Sozialen Kulturarbeit mit Jugendlichen am Beispiel der Bandarbeit.
Schlüsselwörter
Soziale Kulturarbeit, Jugend, Musik, Bandarbeit, Sozialisation, Musikalische Sozialisation, Jugendarbeit, Musikpädagogik, Projekt, Konzept, Rockmobil, Rocksie, Unternehmen Löwen-Hertz, 1st Class Rock
- Konkrete instrumentelle und vokale Anleitungsmuster für die Arbeit im Bandprojekt
- Quote paper
- Hendrik Neckel (Author), 2008, Soziale Kulturarbeit mit Jugendlichen am Beispiel der Bandarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118119