Welche didaktischen Grundlagen und Prinzipien sind für Schulkindbetreuungen relevant? Welche Methoden unterstützen das Lernen anhand der didaktischen Prinzipien? Welche Aufgaben hat die Fachkraft und welche Möglichkeiten entstehen für den Bildungsort Schulkindbetreuung? Diesen Fragen soll in dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Zunächst werden Grundlagen der Didaktik erläutert und der didaktische Handlungsraum definiert. Didaktische Prinzipien werden dargestellt und in Bezug auf Schulkindbetreuungen gesetzt.
Der Entwicklungsprozess von der Halbtagsschule zur Ganztagsschule sowie die daraus resultierende Veränderung der Rahmenbedingungen des Aufwachsens, werden aufgeführt. Daraufhin wird die Unterscheidung von formalen und non-formalen Bildungsorten ein Thema des zweiten Kapitels. Die besondere Rolle von Schulkindbetreuungen und deren Relevanz für den Bildungsprozess stellt einen wichtigen Punkt dieser Hausarbeit dar. Hierfür wird die Projektmethode als eine Methode vorgestellt, welche Bildungsprozesse anstoßen soll. Zunächst wird der historische Hintergrund der Projektmethode erläutert und wichtige Merkmale der Methode ausgearbeitet. Daraufhin wird der Ablauf der Projektmethode erläutert.
Welche Aufgaben der Fachkraft zukommen und wie sie sich Verhalten sollte um den Bildungsprozess nicht zu stören, wird im Anschluss aufgegriffen. Das letzte Kapitel dieser Hausarbeit widmet sich zunächst den möglichen Lerneffekten bei Durchführung der Projektmethode. Dabei werden wesentliche Bildungsprozesse aufgegriffen und im letzten Abschnitt wieder in Bezug auf die Schulkindbetreuung gesetzt. Hierbei wird der besonderen Rolle von Schulkindbetreuungen und den Möglichkeiten der Fachkräfte in diesem Handlungsfeld Raum gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Grundlagen mit Bezugnahme auf die Schulkindbetreuung
- Die Projektmethode
- Ursprung und Definition
- Der Ablauf
- Aufgaben der Fachkraft
- Chancen der Projektmethode
- Mögliche Lerneffekte
- Chance für den Bildungsort Schulkindbetreuung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der didaktischen Grundlagen und Prinzipien für die Schulkindbetreuung. Sie analysiert, welche Methoden das Lernen anhand dieser Prinzipien unterstützen und welche Aufgaben die Fachkraft dabei hat. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten für den Bildungsort Schulkindbetreuung im Fokus der Betrachtung stehen.
- Didaktische Grundlagen und Prinzipien in der Schulkindbetreuung
- Die Projektmethode als unterstützende Lernmethode
- Die Rolle der Fachkraft im Bildungsprozess
- Chancen der Projektmethode für den Bildungsort Schulkindbetreuung
- Relevanz von Schulkindbetreuungen für die Bildungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vor, die sich auf die Relevanz didaktischer Prinzipien für die Schulkindbetreuung, die Anwendung von Lernmethoden und die Aufgaben der Fachkraft konzentrieren.
Didaktische Grundlagen mit Bezugnahme auf die Schulkindbetreuung
In diesem Kapitel werden grundlegende didaktische Konzepte vorgestellt und in Bezug auf die Schulkindbetreuung gesetzt. Es werden zentrale didaktische Prinzipien, wie Selbsttätigkeit, Ganzheitlichkeit, Situationsorientierung und Spielerisches Lernen, erläutert und ihre Bedeutung für die Bildungsprozesse in der Schulkindbetreuung herausgestellt. Darüber hinaus wird die Entwicklung vom traditionellen Halbtagsschulsystem zum Ganztagsschulsystem und die daraus resultierenden Veränderungen der Rahmenbedingungen des Aufwachsens beleuchtet.
Die Projektmethode
Dieses Kapitel widmet sich der Projektmethode als einer Lernmethode, die Bildungsprozesse in der Schulkindbetreuung anstoßen kann. Es werden der historische Hintergrund der Projektmethode sowie wichtige Merkmale und der Ablauf der Methode erläutert.
Chancen der Projektmethode
In diesem Kapitel werden die Chancen der Projektmethode für die Schulkindbetreuung beleuchtet. Es werden mögliche Lerneffekte durch die Projektmethode aufgezeigt und die besondere Rolle von Schulkindbetreuungen für die Bildungsprozesse sowie die Möglichkeiten der Fachkräfte in diesem Handlungsfeld hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: didaktische Grundlagen, didaktische Prinzipien, Schulkindbetreuung, Projektmethode, Lerneffekte, Bildungsprozess, Fachkraft, non-formale Bildung.
- Quote paper
- Mariella Baila (Author), 2021, Die Projektmethode in der Schulkindbetreuung. Lerneffekte und Chancen der Bildungsarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181220