Troia – kaum ein anderer „Ortsname“ der Antike inspiriert noch heutzutage so sehr Phantasie und Erkenntnisdrang von Öffentlichkeit und Wissenschaft gleichermaßen wie dieser. Wo die Geschichte historischer Stätten wie Rom oder Athen durch umfassende Forschungen über weite Strecken dokumentiert werden kann, bleibt Troia ein Mythos, im kulturellen Gedächtnis in erster Linie verankert durch die Erzählungen Homers. Dessen „Ilias“ bildet noch immer die Grundlage für das noch heute gegenwärtige Bild der Stadt Troia, untergegangen in einem langjährigen Krieg gegen das Volk der Griechen. Noch immer regt diese Sage Forschungen an, noch immer birgt dieser Stoff Ideen für Literatur und Leinwand.
Intensivierte Forschungen, eine von der Öffentlichkeit mit großem Interesse aufgenommene Ausstellung, ein angestrengt ausgetragener Streit zwischen Wissenschaftlern und die jüngste Verarbeitung des Stoffes in einer aufwändigen Filmproduktion lassen erkennen, dass der „Mythos Troia“ nichts von seiner Faszination verloren hat.
Wie aber ist es um die historische Wirklichkeit der homerischen Sagenwelt tatsächlich bestellt? Dieser Frage möchte die vorliegende Facharbeit nachgehen. Nach einer Vorstellung des klassischen Ilias-Stoffes soll ein Überblick über die wichtigsten archäologischen und historischen Forschungen und Erkenntnisse zum Thema „Troia“ geliefert werden, immer im Hinblick auf einen möglichen Bezug zum Troia der Sage. Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf die aktuellen, in archäologischer Hinsicht seit 1988 vor allem durch Manfred Korfmann vorangetriebenen Forschungsergebnisse und dadurch ausgelöste wissenschaftliche Kontroversen gelegt. Besonders die berüchtigte Korfmann-Kolb-Kontroverse wird hier Beachtung finden, in deren Kontext die wichtigsten Meinungen und Erkenntnisse um die Frage der Historizität des klassischen Troia-Stoffes vorgestellt werden. Bei alledem soll der Frage nachgegangen werden, welche Auskünfte uns der aktuelle Forschungsstand über die Frage geben kann, ob ein wie in Homers Epos beschriebenes Troia wirklich existiert haben kann, oder ob das Troia der Sage abseits historischer Belegbarkeit weiter an Papier und Leinwand gebunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER TROIANISCHE KRIEG: HOMERS ILIAS
- TROIA-FORSCHUNG: ARCHÄOLOGISCHE AUSGRABUNGEN UND HISTORISCHE DEUTUNG.
- SCHLIEMANNS PIONIERARBEIT.
- NEUE THEORIEN: DÖRPFELD UND BLEGEN
- AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND: VON DER WIEDERAUFNAHME DER GRABUNGEN 1988 BIS ZUR KORFMANN-KOLB-KONTROVERSE.
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit der Frage nach der historischen Realität des Troia der Ilias. Sie analysiert Homers Epos und die wichtigsten archäologischen und historischen Forschungen zum Thema Troia, um einen möglichen Bezug zum Troia der Sage zu untersuchen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den aktuellen Forschungsergebnissen und den daraus entstandenen wissenschaftlichen Kontroversen, insbesondere der Korfmann-Kolb-Kontroverse.
- Analyse der Beschreibung Troias in Homers Ilias
- Überblick über die wichtigsten archäologischen Ausgrabungen und Erkenntnisse
- Bewertung der aktuellen Forschungsergebnisse und Kontroversen
- Untersuchung der Frage nach der Historizität des Troia der Sage
- Bewertung des aktuellen Forschungsstandes im Hinblick auf die Existenz eines historischen Troia
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Troia ein und erläutert die Bedeutung des Mythos für die Öffentlichkeit und die Wissenschaft. Sie stellt die Forschungsfrage und die Ziele der Facharbeit vor.
Kapitel 2 beleuchtet den Troianischen Krieg, wie er in Homers Ilias dargestellt wird. Es werden die Entstehungszeit des Epos, die historischen Hintergründe und die wichtigsten Aspekte der Handlung beleuchtet.
Kapitel 3 bietet einen Überblick über die Troia-Forschung. Es werden die wichtigsten archäologischen Ausgrabungen und die historischen Deutungen des Fundmaterials vorgestellt. Dabei werden die Pionierarbeit Schliemanns, die neuen Theorien von Dörpfeld und Blegen sowie der aktuelle Forschungsstand mit den Kontroversen um die Historizität des Troia der Ilias beleuchtet.
Schlüsselwörter
Troia, Ilias, Homer, Troianischer Krieg, Archäologie, Ausgrabungen, Historizität, Korfmann-Kolb-Kontroverse, Wissenschaftliche Kontroversen, Historische Realität, Mythos, Sage, Forschungsstand,
- Citation du texte
- Myriam Konrad (Auteur), 2005, Troia bei Homer und in der historischen Realität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118122