Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Stakeholder-Management und Corporate Social Responsibility (CSR)

Titre: Stakeholder-Management und Corporate Social Responsibility (CSR)

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2019 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Filiz Can (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Stakeholder-Management und der Corporate Social Responsibility (CSR). Auf dem Weg von der produktorientierten Industriegesellschaft zur dienstleistungsorientierten Wissensgesellschaft haben sich in den vergangenen Jahren viele Managementmodelle verändert. Dabei gewannen viele neue Begriffe an Relevanz, zu welchen die Stakeholder als auch die Nachhaltigkeit gehören. Der Begriff Nachhaltigkeit hat sich seit diesem Wandel sehr stark entwickelt, dennoch gibt es keine einheitliche Begriffsdefinition. Der Grund dafür sind nicht die fehlenden Informationen, sondern im Gegenteil, die Vielzahl an Informationen. Eine wirtschaftliche Definition besagt, dass Nachhaltigkeit nicht bedeutet, Gewinne zu erwirtschaften und diese dann in Umwelt- und Sozialprojekte fließen zu lassen, sondern Gewinne bereits umwelt- und sozialverträglich zu erwirtschaften.

Die Nachhaltigkeit soll natürliche Systeme langfristig in seinen wesentlichen Eigenschaften erhalten. Viele Ressourcen werden uns durch das Ökosystem zur Verfügung gestellt. Da das Thema Nachhaltigkeit in der Bevölkerung stets an Bedeutung gewinnt, müssen sich Unternehmen damit auseinandersetzen, wie sie das Vertrauen der Bevölkerung gewinnen. Die Vertrauensgewinnung erfolgt, indem sich das Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit befasst und demzufolge Konsumenten das Unternehmen mit Nachhaltigkeit verbinden. Um die Aufmerksamkeit der Konsumenten und Bevölkerung auf sich zu ziehen, müssen Unternehmen durch ihr Handeln Vertrauen aufbauen. Denn, wie Robert Bosch sagte, gilt „lieber Geld verlieren als Vertrauen“. Das Prinzip der Nachhaltigkeit umfasst die drei Aspekte Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Der Shareholder Value Ansatz ist zusammengefasst die Ausrichtung der Unternehmensführung an den finanziellen Zielen der Eigentümer. Die Realisation der Eigentümerziele wird als Unternehmenserfolg definiert. Damit wird zunächst der ökonomische Faktor abgedeckt. Für die zusätzliche Erfüllung der Aspekte Ökologie und Soziales werden Stakeholder des Unternehmens mitberücksichtigt, die selbstverständlich auch zum finanziellen Erfolg des Unternehmens beitragen. Trotzdem sind sie in der heutigen Wirtschaft sehr oft für nichtfinanzielle Punkte relevant. Mit der Erfüllung dieser sozialen sowie ökologischen Aspekte wird das Vertrauen der Kunden gewonnen, die zur Erreichung der ökologischen Unternehmensziele beitragen.


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stakeholder
    • Stakeholdertheorie
    • Unterschied zu den Shareholdern
  • Stakeholder-Management
    • Einfluss auf die Unternehmen
    • Herausforderungen an das Management
    • Gestaltung der Stakeholderbeziehungen als Managementaufgabe
    • Unterschied zwischen Stakeholder-Management und Stakeholder-Engagement
  • Corporate Social Responsibility (CSR)
    • Begriffsdefinition
    • Corporate Social Responsibility mit dem Stakeholder-Management
    • Gesellschaftlich Verantwortung von Unternehmen
  • Bezug auf das Praxisunternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit dem Stakeholder-Management und seiner Bedeutung für Unternehmen in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Entwicklung des Stakeholder-Konzepts, die Relevanz der Stakeholder-Theorie und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen aus der Berücksichtigung von Stakeholder-Interessen ergeben.

  • Entwicklung und Bedeutung des Stakeholder-Konzepts
  • Relevanz der Stakeholder-Theorie für das Management
  • Herausforderungen im Stakeholder-Management
  • Verknüpfung von Stakeholder-Management und Corporate Social Responsibility (CSR)
  • Praxisbezug und Anwendung des Stakeholder-Management

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Stakeholder-Management ein und beleuchtet die Bedeutung des Konzepts für Unternehmen in einer sich wandelnden Wirtschaftswelt. Sie stellt die Herausforderungen dar, die sich aus dem Einfluss der Stakeholder auf die Unternehmensführung ergeben und skizziert die Relevanz des Stakeholder-Konzepts im Kontext von Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility.

Stakeholder

Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Stakeholder“ und differenziert zwischen Stakeholdern im engeren und weiteren Sinne. Es beschreibt die unterschiedlichen Anspruchsgruppen, die von den Entscheidungen eines Unternehmens beeinflusst werden und die wiederum Einfluss auf das Unternehmen ausüben können. Die Bedeutung der Stakeholder-Theorie und ihre Rolle in der modernen Unternehmensphilosophie werden ebenfalls beleuchtet.

Stakeholder-Management

Im Fokus dieses Kapitels stehen die konkreten Herausforderungen des Stakeholder-Managements und die Gestaltung von Beziehungen zu den unterschiedlichen Anspruchsgruppen. Es werden die Einflussfaktoren auf Unternehmen und die Bedeutung des Stakeholder-Engagements für das Unternehmenserfolg besprochen. Der Unterschied zwischen Stakeholder-Management und Stakeholder-Engagement wird ebenfalls dargestellt.

Corporate Social Responsibility (CSR)

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) und ihrer Verbindung zum Stakeholder-Management. Es werden die wichtigsten Aspekte von CSR definiert und die Bedeutung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen im Kontext der Stakeholder-Interessen erörtert.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Stakeholder, Stakeholder-Management, Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit. Sie analysiert die Relevanz dieser Konzepte für die Unternehmensführung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Einfluss der Stakeholder auf die Entscheidungen von Unternehmen ergeben.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stakeholder-Management und Corporate Social Responsibility (CSR)
Note
1,3
Auteur
Filiz Can (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V1181291
ISBN (PDF)
9783346604989
ISBN (Livre)
9783346604996
Langue
allemand
mots-clé
Stakeholder Stakeholder-Management CSR
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Filiz Can (Auteur), 2019, Stakeholder-Management und Corporate Social Responsibility (CSR), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181291
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint