Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9

Title: Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9

Master's Thesis , 2018 , 97 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Daniel Brand (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Masterthesis soll das Risikobewertungsmodell des IFRS 9 auf seine praktische Umsetzbarkeit für Nicht-Finanzinstitute untersuchen. Zentrale Neuerungen sollen an ihren Zielen und Ansprüchen gemessen werden, welche als Folge der Finanz- und
Wirtschaftskrise und zur Ablösung des IAS 39 an den Standard gesetzt wurden, ohne hier zu sehr auf IAS 39 einzugehen und ohne dass zu sehr die Standards verglichen werden. Dabei wird neben dem Schwerpunkt der neuen Risikobewertungsmodelle und der Wertberichtigung für Finanzinstrumente auch auf die neue Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 eingegangen. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auf die in die Zukunft gerichtete Risikobewertung von Unternehmen und ihrer
Kreditwürdigkeit, den so genannten Expected-Credit-Loss-Modellen. Praxisnahe Beispiele sollen an dieser Stelle helfen, kritische Punkte aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ziel dieser Thesis
  • IFRS 9: Finanzinstrumente
    • Chronologie
    • Zielsetzung des neuen IFRS 9
    • Abgrenzung zu in Bezug stehenden Standards
    • Anwendungsbereich
  • Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
    • Klassifizierung von Finanzinstrumenten
    • Zugangsbewertung
    • Folgebewertung
      • Die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten
      • Die Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert
    • Wertberichtigung und Risikobewertung
      • Wertberichtigungsansätze
      • Das Expected Credit Loss Model
      • Effektivzins (EIR)
      • Die Berechnung von erwarteten Kreditausfällen
  • Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung
    • Operative Herausforderungen in Abhängigkeit der Klassifizierung
    • Operative Herausforderungen der Risikobewertung
      • Praktische Herausforderungen bei der Anwendung des allgemeinen Ansatzes
      • Herausforderungen bei der Anwendung des vereinfachten Ansatzes
      • Andere Herausforderungen der operativen Anwendung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit der kritischen Beurteilung der operativen Risikobewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9. Sie analysiert die Herausforderungen und Probleme, die bei der praktischen Anwendung des neuen Standards im Bereich der Risikobewertung auftreten können.

  • Analyse der Neuerungen im IFRS 9 im Vergleich zu IAS 39
  • Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
  • Das Expected Credit Loss Model und die Berechnung von erwarteten Kreditausfällen
  • Operative Herausforderungen bei der Risikobewertung nach IFRS 9
  • Kritik und mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der operativen Risikobewertung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz des Themas dar und erläutert die Zielsetzung der Masterthesis.
  • Kapitel 2: Ziel dieser Thesis: Dieses Kapitel definiert die Forschungsziele und die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
  • Kapitel 3: IFRS 9: Finanzinstrumente: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Chronologie des IFRS 9, erläutert die Zielsetzung des neuen Standards und die Abgrenzung zu anderen relevanten Rechnungslegungsstandards.
  • Kapitel 4: Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Klassifizierungs- und Bewertungskategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Es werden insbesondere die Ansätze zur Zugangsbewertung, Folgebewertung und Wertberichtigung erläutert.
  • Kapitel 5: Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die bei der praktischen Umsetzung der Risikobewertung nach IFRS 9 auftreten können. Es werden verschiedene Aspekte wie die Klassifizierung von Finanzinstrumenten, die Anwendung des Expected Credit Loss Models und die Berechnung von erwarteten Kreditausfällen betrachtet.

Schlüsselwörter

IFRS 9, Finanzinstrumente, Risikobewertung, Expected Credit Loss Model, Wertberichtigung, Klassifizierung, Bewertung, operative Herausforderungen, Finanzkrise, Rechnungslegung, Investment Banking, Banken, Finanzmärkte

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Grade
1.3
Author
Daniel Brand (Author)
Publication Year
2018
Pages
97
Catalog Number
V1181495
ISBN (PDF)
9783346602503
ISBN (Book)
9783346602510
Language
German
Tags
IFRS 9 IFRS Financial Instruments Finance IAS39 Accounting Bewertung Finanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Brand (Author), 2018, Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181495
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint