Diese Masterthesis soll das Risikobewertungsmodell des IFRS 9 auf seine praktische Umsetzbarkeit für Nicht-Finanzinstitute untersuchen. Zentrale Neuerungen sollen an ihren Zielen und Ansprüchen gemessen werden, welche als Folge der Finanz- und
Wirtschaftskrise und zur Ablösung des IAS 39 an den Standard gesetzt wurden, ohne hier zu sehr auf IAS 39 einzugehen und ohne dass zu sehr die Standards verglichen werden. Dabei wird neben dem Schwerpunkt der neuen Risikobewertungsmodelle und der Wertberichtigung für Finanzinstrumente auch auf die neue Klassifizierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 eingegangen. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auf die in die Zukunft gerichtete Risikobewertung von Unternehmen und ihrer
Kreditwürdigkeit, den so genannten Expected-Credit-Loss-Modellen. Praxisnahe Beispiele sollen an dieser Stelle helfen, kritische Punkte aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel dieser Thesis
- IFRS 9: Finanzinstrumente
- Chronologie
- Zielsetzung des neuen IFRS 9
- Abgrenzung zu in Bezug stehenden Standards
- Anwendungsbereich
- Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
- Klassifizierung von Finanzinstrumenten
- Zugangsbewertung
- Folgebewertung
- Die Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten
- Die Folgebewertung zum beizulegenden Zeitwert
- Wertberichtigung und Risikobewertung
- Wertberichtigungsansätze
- Das Expected Credit Loss Model
- Effektivzins (EIR)
- Die Berechnung von erwarteten Kreditausfällen
- Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung
- Operative Herausforderungen in Abhängigkeit der Klassifizierung
- Operative Herausforderungen der Risikobewertung
- Praktische Herausforderungen bei der Anwendung des allgemeinen Ansatzes
- Herausforderungen bei der Anwendung des vereinfachten Ansatzes
- Andere Herausforderungen der operativen Anwendung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der kritischen Beurteilung der operativen Risikobewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9. Sie analysiert die Herausforderungen und Probleme, die bei der praktischen Anwendung des neuen Standards im Bereich der Risikobewertung auftreten können.
- Analyse der Neuerungen im IFRS 9 im Vergleich zu IAS 39
- Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9
- Das Expected Credit Loss Model und die Berechnung von erwarteten Kreditausfällen
- Operative Herausforderungen bei der Risikobewertung nach IFRS 9
- Kritik und mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der operativen Risikobewertung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Relevanz des Themas dar und erläutert die Zielsetzung der Masterthesis.
- Kapitel 2: Ziel dieser Thesis: Dieses Kapitel definiert die Forschungsziele und die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
- Kapitel 3: IFRS 9: Finanzinstrumente: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Chronologie des IFRS 9, erläutert die Zielsetzung des neuen Standards und die Abgrenzung zu anderen relevanten Rechnungslegungsstandards.
- Kapitel 4: Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Klassifizierungs- und Bewertungskategorien von Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Es werden insbesondere die Ansätze zur Zugangsbewertung, Folgebewertung und Wertberichtigung erläutert.
- Kapitel 5: Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die bei der praktischen Umsetzung der Risikobewertung nach IFRS 9 auftreten können. Es werden verschiedene Aspekte wie die Klassifizierung von Finanzinstrumenten, die Anwendung des Expected Credit Loss Models und die Berechnung von erwarteten Kreditausfällen betrachtet.
Schlüsselwörter
IFRS 9, Finanzinstrumente, Risikobewertung, Expected Credit Loss Model, Wertberichtigung, Klassifizierung, Bewertung, operative Herausforderungen, Finanzkrise, Rechnungslegung, Investment Banking, Banken, Finanzmärkte
- Citation du texte
- Daniel Brand (Auteur), 2018, Kritische Beurteilung der operativen Risikobewertung von finanziellen Vermögenswerten nach IFRS 9, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181495