Im Rahmen des KO Allgemeine Soziologie I, Pflichtfach im 2. Studienabschnitt des Diplomstudiums Soziologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, ist die Anforderung eine schriftliche Arbeit zu verfassen, die im Zuge einer Präsentation den Mitstudierenden näher gebracht werden soll. Aus Aktualitätsgründen und persönlichem Interesse habe wurde das Thema „Der Bologna Prozess“ von mir gewählt. Alle Studierenden sind vom „Bologna-Prozess“ betroffen, doch viele wissen mehr oder weniger gar nicht, was „Der Bologna Prozess“ ist, sie spüren nur die Auswirkungen. Die tiefgreifendsten Auswirkungen erleben zurzeit jene Studierende, bei denen noch die Curricula der „Diplomstudiengänge“ für das Studium anzuwenden sind. Sie werden bei nicht optimalen Studienfortschritt automatisch auf die Bachelor bzw. Masterstudiengänge umgestellt, sowie jene Studierende, die neu inskribieren und nicht mehr nach dem Abschluss Magister oder Magistra sind, sondern auf einmal Bachelor, Bakkalaurea / Bakkalaureus, Master usw. Dies ist jedoch nur einer der Unterpunkte der großen Themen, nämlich dem Ziel der Förderung der Mobilität von Studierenden, internationale Wettbewerbsfähigkeit sowie Beschäftigungsfähigkeit.
Im Folgenden wird versucht einen Überblick über die Ziele der Europäischen Hochschulpolitik zu geben, sowie Kritik und Fortschritt durch die Umsetzung des „Bologna-Prozesses“ gegenüberzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Einleitung
- Der Bologna Prozess
- Ergebnisse der Arbeitsgruppe auf die Vorbereitung für Bologna….
- Der Geburtsort des Prozesse
- Ziele der einzelnen Kommuniqués...
- Ziele des Bologna Prozesses
- Komprimierung der Kommuniqués auf 3 Hauptanliegen im Bologna Prozess.
- Die Organe.
- Kritik am Bologna Prozess in Österreich
- Offener Hochschulzugang..
- Erhöhung der Akademikerquote
- Eigenständiges Denken.....
- Resúmè
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur:
- Sekundärliteratur:
- Internetquellen:
- Zeitschriften:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bologna-Prozess, einem Abkommen europäischer Staaten, das die nationale Hochschulbildung auf eine gemeinsame Ausrichtung lenken soll. Das Hauptziel des Bologna-Prozesses ist es, bis 2010 die Mobilität von Studierenden zu fördern, die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und die Beschäftigungsfähigkeit von Studienabsolventen zu sichern. Der Prozess beinhaltet auch die Vereinheitlichung der Studienstruktur, die Verkürzung der Studiendauer und die Vergleichbarkeit von Zeugnissen und Studienleistungen.
- Die Förderung der Mobilität von Studierenden
- Die Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
- Die Sicherstellung der Beschäftigungsfähigkeit für Studienabsolventen
- Die Vereinheitlichung der Studienstruktur
- Die Vergleichbarkeit von Zeugnissen und Studienleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf Studierende und erklärt die Motivation zur Wahl des Themas.
- Abstract: Der Abstract fasst die Kernaussagen des Bologna-Prozesses zusammen, darunter die drei Hauptziele und die angestrebte Vereinheitlichung der Studienstruktur.
- Einleitung: Die Einleitung verfolgt die Geschichte der Europäischen Union und zeigt die Entwicklung der europäischen Bildungspolitik bis hin zum Bologna-Prozess auf.
- Der Bologna Prozess: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ergebnissen der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des Bologna-Prozesses, dem Geburtsort des Prozesses und den Zielen des Bologna-Prozesses.
- Kritik am Bologna Prozess in Österreich: Dieses Kapitel analysiert die Kritikpunkte am Bologna-Prozess in Österreich, darunter der offene Hochschulzugang, die Erhöhung der Akademikerquote und die Förderung des eigenständigen Denkens.
Schlüsselwörter
Der Bologna-Prozess, Europäische Hochschulpolitik, Mobilität, internationale Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigungsfähigkeit, Vereinheitlichung der Studienstruktur, Vergleichbarkeit von Zeugnissen, ECTS, Mehrgliedrigkeit, Hochschulraum Europa.
- Citar trabajo
- Josef Johannes Dum (Autor), 2008, Der Bologna Prozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118153