Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études Culturelles - Divers

Inszenierungsstrategien der Castingshow "Germany‘s Next Topmodel" und deren Einfluss auf junge ZuschauerInnen

Titre: Inszenierungsstrategien der Castingshow "Germany‘s Next Topmodel" und deren Einfluss auf junge ZuschauerInnen

Dossier / Travail , 2021 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Aylin Hörsting (Auteur)

Études Culturelles - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was macht Germany’s Next Topmodel so interessant? Darauf aufbauend analysiert die folgende Arbeit die Castingshow auf kulturwissenschaftlicher Ebene, und beschäftigt sich mit dem Einfluss auf junge Mädchen und Jugendliche.

Zunächst wird sich die Hausarbeit im zweiten Kapitel auf die theoretischen Grundlagen beziehen. Das Format „Castingshow“, seine Ursprünge sowie die fernsehästhetischen Gestaltungsstrategien und Erkennungsmerkmale werden genauer erläutert. Diese bilden einen Grundbaustein für Kapitel drei. Dort wird anhand der Theorie die Sendung Germany’s Next Topmodel vorgestellt und analysiert, insbesondere mit Blick auf die Gestaltungs- und Inszenierungstaktiken. Daran anknüpfend beschäftigt sich die Arbeit mit dem Einfluss der Show insbesondere auf junge ZuschauerInnen, zum Beispiel in Bezug auf Schönheitsideale, Essstörungen und der Selbstpräsentation von Mädchen im Internet. Die Grundlage dafür bieten verschiedene Studien aus den letzten Jahren. Zuletzt werden Handlungsstrategien für die Arbeit mit jungen Mädchen und Jugendlichen aufgezeigt. Dabei handelt es sich um die Mädchen- und Identitätsarbeit. Die Arbeit wird mit einem kurzen Fazit beendet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Faszination Castingshow.
    • 2.1 Der Ursprung - Realitätsfernsehen
    • 2.2 Fernsehästhetische Inszenierungsstrategien
    • 2.3 Konzept & Erkennungszeichen der heutigen Castingshow
  • 3. Beispiel Germany's Next Topmodel...
    • 3.1 Konzept und Struktur der Sendung
    • 3.2 Inszenierungsstrategien..
    • 3.3 Heidi und ihre „Mädchen“.
    • 3.4 Das Foto als Symbol..
    • 3.5 Der Laufsteg als Inszenierungsobjekt......
  • 4. Auswirkungen von Germany's Next Topmodel auf Mädchen
    • 4.1 Schönheitsideale/Schönheitswahn
    • 4.2 Essstörungen...........
    • 4.3 Selbstpräsentation auf Social Media-Plattformen.
  • 5. Mädchen- und Identitätsarbeit
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Castingshow Germany's Next Topmodel und deren Einfluss auf junge ZuschauerInnen. Die Arbeit befasst sich mit den Inszenierungsstrategien der Show, untersucht die Faszination des Formats und beleuchtet die Auswirkungen auf Schönheitsideale, Essstörungen und die Selbstpräsentation von Mädchen in sozialen Medien.

  • Inszenierungsstrategien der Castingshow Germany's Next Topmodel
  • Der Einfluss der Show auf die Konstruktion von Schönheitsidealen bei jungen ZuschauerInnen
  • Die Auswirkungen von GNTM auf Essstörungen bei jungen Mädchen
  • Die Rolle von Social Media-Plattformen in der Selbstpräsentation von Mädchen im Kontext der Show
  • Mädchen- und Identitätsarbeit im Kontext der Show

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage darlegt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Ursprung und den Merkmalen von Castingshows im Kontext von Reality-TV. Kapitel 3 analysiert die Sendung Germany's Next Topmodel, wobei insbesondere die Inszenierungsstrategien und das Konzept der Show im Fokus stehen. Kapitel 4 untersucht den Einfluss der Show auf junge ZuschauerInnen, speziell in Bezug auf Schönheitsideale, Essstörungen und die Selbstpräsentation auf Social Media-Plattformen. Kapitel 5 befasst sich mit der Mädchen- und Identitätsarbeit im Kontext der Show. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Castingshow, Reality TV, Germany's Next Topmodel, Inszenierungsstrategien, Schönheitsideale, Essstörungen, Selbstpräsentation, Social Media, Mädchen- und Identitätsarbeit

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inszenierungsstrategien der Castingshow "Germany‘s Next Topmodel" und deren Einfluss auf junge ZuschauerInnen
Université
University of Applied Sciences Dortmund
Cours
Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation
Note
1,3
Auteur
Aylin Hörsting (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
21
N° de catalogue
V1181585
ISBN (PDF)
9783346603104
ISBN (Livre)
9783346603111
Langue
allemand
mots-clé
Germanys Next Topmodel Castingshows Jugendhilfe Jugendarbeit Inszenierungsstrategien Kinder- und Jugendhilfe Medien Fernsehserie Soziale Arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aylin Hörsting (Auteur), 2021, Inszenierungsstrategien der Castingshow "Germany‘s Next Topmodel" und deren Einfluss auf junge ZuschauerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181585
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint