Das Handlungsumfeld der meisten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Es ist dynamischer, unvorhersehbarer und turbulenter geworden. Die Internationalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte führt zu einer Globalisierung des kompletten Versorgungssystems. Der Wettbewerbsdruck ist enorm gestiegen und der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, inwieweit es in der Lage ist, Produkte anzubieten, die den Kundenbedürfnissen optimal entsprechen. Die immer komplexer werdenden Geschäftsprozesse in den Wertschöpfungsketten führen dazu, dass das Supply Chain Management eine zunehmend wichtigere Rolle in der Unternehmensführung einnimmt, denn "der Wettbewerb findet [...] nicht mehr zwischen einzelnen Unternehmen, sondern zwischen Supply Chains statt".1 Diese Arbeit soll einen Überblick über das Supply Chain Management liefern. Inhaltlich sollen die Idee des Supply Chain Managements mit der historischen Entwicklung sowie Definitionsansätzen, die strategischen sowie operativen Aufgaben und die Ziele verdeutlicht werden. Es soll gezeigt werden, dass der Begriff des Supply Chain Managements nicht nur eine Modeerscheinung, sondern ein zukunftsweisender Optimierungsansatz ist. [1 Pfohl (2000) S. 9.]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Idee des Supply Chain Managements
- Historische Anfänge und Hintergrund
- Theoretische Grundlagen
- Definition Supply Chain und Supply Chain Management
- Abgrenzung zu verwandten Begriffen
- Aufgaben des Supply Chain Managements
- Strategische Aufgaben
- Operative Aufgaben
- Ziele des Supply Chain Managements
- Kostenvorteile
- Zeitvorteile
- Qualitätsvorteile
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Supply Chain Management. Sie beleuchtet die historische Entwicklung, die theoretischen Grundlagen, die strategischen und operativen Aufgaben sowie die Ziele des Supply Chain Managements. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung des Supply Chain Managements als zukunftsweisenden Optimierungsansatz zu verdeutlichen und zu zeigen, dass es sich nicht um eine bloße Modeerscheinung handelt.
- Historische Entwicklung und Entstehung des Supply Chain Managements
- Theoretische Grundlagen und Definitionen des Supply Chain Managements
- Strategische und operative Aufgaben des Supply Chain Managements
- Ziele des Supply Chain Managements, insbesondere Kosten-, Zeit- und Qualitätsvorteile
- Bedeutung des Supply Chain Managements für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz des Supply Chain Managements in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet den Wandel im Handlungsumfeld von Unternehmen und den steigenden Wettbewerbsdruck.
- Idee des Supply Chain Managements: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Supply Chain Managements, beginnend mit den historischen Anfängen und der Untersuchung des Bullwhip-Effekts. Es werden verschiedene Definitionsansätze des Supply Chain Managements beleuchtet und Abgrenzungen zu verwandten Begriffen vorgenommen.
- Aufgaben des Supply Chain Managements: Das Kapitel beschreibt die strategischen und operativen Aufgaben des Supply Chain Managements. Es werden verschiedene Aufgabenbereiche, wie z.B. die strategische Planung und Steuerung der Lieferkette, die Koordination der beteiligten Unternehmen und die Optimierung von Prozessen, erläutert.
- Ziele des Supply Chain Managements: Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen des Supply Chain Managements. Dabei werden insbesondere die Kostenvorteile, Zeitvorteile und Qualitätsvorteile, die durch eine effiziente und effektive Steuerung der Lieferkette erzielt werden können, im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Supply Chain, Wertschöpfungskette, Bullwhip-Effekt, Kostenvorteile, Zeitvorteile, Qualitätsvorteile, strategische Aufgaben, operative Aufgaben, historische Entwicklung, Definitionen, Abgrenzungen, Wettbewerbsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Ann-Kristin Block (Autor:in), 2008, Supply Chain Management - Idee, Aufgaben und Ziele , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118161