Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Kommunikation im und durch den "Goldenen Spiegel" von C.M. Wieland

Titre: Kommunikation im und durch den "Goldenen Spiegel" von C.M. Wieland

Dossier / Travail de Séminaire , 1999 , 23 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Hanno Frey (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wer sich mit der Literatur Christoph Martin Wielands beschäftigt, kann eine höchst merkwürdige Entdeckung machen: Der Fülle und dem Umfang seiner Werke steht ein extrem geringes Spektrum an Sekundärliteratur gegenüber. Die wenigen Werke, die sich überhaupt mit Wieland und seinen Schriften beschäftigen, stellen im wesentlichen Rezeptionsdokumente seiner Zeit dar. Darüber hinaus aber findet sich wenig.

Dabei wird Wieland in fast allen Literaturhandbüchern genannt und die Leistungen, die er (nicht nur als Schriftsteller) vollbrachte, werden dort auch gewürdigt. So heißt es z.B. in Barbara Baumanns Werk „Deutsche Literatur in Epochen” über Wielands Zeitschrift Teutscher Merkur: „Diese erste bedeutende Literaturzeitschrift Deutschlands erschien monatlich und genoss großes Ansehen. Sie beschäftigte sich mit literarischen, politischen, philosophischen und theologischen Fragen der Zeit und gab dem Bürgertum auf diese Weise Gelegenheit zur Meinungsbildung.” Doch Wielands Wirkungskreis erschöpfte sich hier keineswegs, denn es heißt weiter: „Wieland trug außerdem durch die Übersetzung von 22 Shakespeare- Dramen zur wachsenden Beliebtheit der englischen Literatur in Deutschland bei”. Ein drittes Betätigungsfeld – neben der Herausgabe von Zeitschriften und Übersetzungen – war schließlich das Verfassen umfangreicher eigener Werke, die ihrerseits wichtige Meilensteine der deutschen Literaturgeschichte waren. So wird über Wielands Roman Agathon bemerkt: „Mit diesem Roman, den Wieland mehrmals umarbeitete (1773; 1794) begann die Tradition des deutschen Bildungsromans”.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse der Gespräche
    • Voraussetzungen und Ziele
      • Die Ziele Danischmends
      • Die Ziele des Sultans
    • Über das Verhältnis zwischen Danischmend und Schach- Gebal
      • Die Auswirkungen auf die Erzählung
      • Zusammenfassung
    • Charakterisierungen Danischmends und Schach- Gebals
      • Schach- Gebal
      • Danischmend
    • Der Erfolg der Erzählung
  • Zur Ebenengestaltung der Erzählung
    • Über den intendierten Wahrheitsgehalt
      • Zum Aufbau
      • Zum Inhalt
      • Schlussfolgerungen
    • Das Ziel der Erzählung auf einer Metaebene
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Erzählung „Der Goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian“ von Christoph Martin Wieland und analysiert die darin dargestellten Dialoge. Im Fokus stehen dabei die Ziele und Absichten der Figuren, die durch ihre Gespräche den Verlauf der Erzählung prägen. Neben der Analyse der textinternen Kommunikation werden auch die Ziele des Autors Wieland im Hinblick auf die Wirkung seiner Erzählung beleuchtet. Die Arbeit erforscht, wie Wieland durch die Dialogform der Erzählung seine eigenen Ideen und Intentionen vermittelt.

  • Analyse der Dialoge in „Der Goldene Spiegel“
  • Die Ziele und Absichten der Figuren in den Gesprächen
  • Die Bedeutung der Dialogform für die Erzählstruktur und -entwicklung
  • Die politische und gesellschaftliche Relevanz der Erzählung
  • Die Bedeutung des Autors Christoph Martin Wieland für die deutsche Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Besonderheit der geringen Sekundärliteratur zu Wielands Werken fest. Es wird deutlich, dass Wieland in Literaturhandbüchern zwar gewürdigt wird, seine Werke aber von der Literaturwissenschaft eher vernachlässigt werden. Die Arbeit stellt die Frage, warum dies der Fall ist und welche Aspekte in Wielands Werk von besonderem Interesse sind.

Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Gespräche in der Erzählung „Der Goldene Spiegel“. Es werden die Voraussetzungen und Ziele der Gesprächspartner, Danischmend und Schach- Gebal, sowie das Verhältnis zwischen ihnen untersucht. Der Einfluss dieses Verhältnisses auf die Erzählung und die Charakterisierung der Figuren wird beleuchtet.

Im dritten Kapitel steht die Ebenengestaltung der Erzählung im Fokus. Es wird untersucht, wie Wieland die Geschichte erzählt und welche Ziele er mit dem Aufbau und dem Inhalt der Erzählung verfolgt. Dabei wird auch die Frage nach dem Wahrheitsgehalt der Geschichte und dem Ziel der Erzählung auf einer metaebene behandelt.

Schlüsselwörter

Christoph Martin Wieland, „Der Goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian“, Dialogform, Erzählstruktur, politische und gesellschaftliche Relevanz, Literaturanalyse, Ziele und Absichten der Figuren, Autorintention, deutsche Literatur, Sekundärliteratur, Interpretation, Rezeptionsgeschichte

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikation im und durch den "Goldenen Spiegel" von C.M. Wieland
Université
University of Hamburg  (FB Germanistik)
Cours
Seminar II
Note
2,0
Auteur
Hanno Frey (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
23
N° de catalogue
V11817
ISBN (ebook)
9783638178723
ISBN (Livre)
9783638642101
Langue
allemand
mots-clé
Kommunikation im und durch den Goldenen Spiegel Aufklärung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hanno Frey (Auteur), 1999, Kommunikation im und durch den "Goldenen Spiegel" von C.M. Wieland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11817
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint