Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession

Den digitalen Nachlass regeln. Digital Assets als Nachlassgegenstände

Title: Den digitalen Nachlass regeln. Digital Assets als Nachlassgegenstände

Master's Thesis , 2021 , 80 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jenny Hartmann (Author)

Law - Civil / Private / Family Law / Law of Succession
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der Regelung des digitalen Nachlasses näher. Mit der stetig voranschreitenden Digitalisierung nimmt auch die Zahl der digital Assets, die einem Menschen gehören, zu. Zwar steigt das Bewusstsein der Nutzer dafür, den digitalen Nachlass zu regeln, aber 64 Prozent wissen nicht, wie sie das tun können.

Die Regelung des digitalen Nachlasses gestaltet sich schwieriger als die klassischer Vermögensgegenstände. Die Probleme und mögliche Lösungsansätze werden in dieser Masterarbeit untersucht. Zu Beginn wird die Stellung des digitalen Nachlasses in der Erbschaft betrachtet. Folgend wird beschrieben, was digital Assets sind, in welcher Form sie auftreten und welche spezifischen Probleme sich beim Vererben dieser stellen.

Anschließend wird die konkrete Regelung des digitalen Nachlasses untersucht. Dabei sollen sowohl die auftretenden Probleme als auch die Möglichkeiten bereits bestehender Lösungsansätze und deren Einschränkungen beleuchtet werden. Danach werden die Möglichkeiten der Entwicklung einer speziellen technischen Anwendung zur Regelung des digitalen Nachlasses unter Berücksichtig der Herausforderungen, die der Formzwang der letztwilligen Verfügung bereitet, beschrieben. Sodann wird das Modell des digitalen Gültigkeitsregisters erläutert und es werden die Funktionen und Möglichkeiten einer digitalen Lösung in Verbindung mit diesem Register aufgezeigt.

Abschließend erfolgt ein Ausblick darauf, wie diese Lösung auch über die Regelung des digitalen Nachlasses hinaus weiterentwickelt werden könnte und welche konkreten Gesetzesänderungen für ein Legal Tech Tool zur Regelung des (digitalen) Nachlass notwendig wären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Digital Assets als Nachlassgegenstände
    • Die Stellung des digitalen Nachlasses als Teil der Erbschaft
      • Einordnung des digitalen Nachlasses in das Vermögen
      • Neue Bewertung durch das Gesetz zur Neuregelung von Verbraucherverträgen über digitale Produkte
    • Was sind digital Assets?
    • Online geschlossene Verträge
    • Accounts
      • Social Media
        • Rechtliche Einordnung
        • Probleme beim Vererben
      • Andere Useraccounts
        • Probleme beim Vererben
      • Streaming und Gespeicherte Werkstücke
        • Rechtliche Einordnung
        • Probleme beim Vererben
      • Online Spiele
        • Rechtliche Einordnung
        • Probleme beim Vererben
      • Online Shops
        • Rechtliche Einordnung
        • Probleme beim Vererben
      • Zahlungsdienste
        • Rechtliche Einordnung
        • Probleme beim Vererben
    • Kryptoassets
      • Der Bitcoin
        • Die rechtliche Einordnung des Bitcoin
          • Steuerrechtliche Betrachtung
          • Prozessrechtliche Betrachtung
          • Digitales Produkt
          • Fazit
        • Bitcoin vererben
      • Non Fungible Tokens
        • Die rechtliche Einordnung von Non Fungible Tokens
        • Non Fungible Tokens vererben
      • Virtuelle Grundstücke und andere virtuelle Güter
        • Rechtliche Einordnung
        • Virtuelle Güter vererben
    • Der Content des Influencers als Werk
      • Rechtliche Einordnung
      • Probleme beim Vererben
  • Die Regelung des Nachlasses
    • Das Problem der Formvorschrift der letztwilligen Verfügung und der Form der digitalen Nachlassgegenstände
    • Empfehlungen der Bundesregierung zum digitalen Nachlass
    • Postmortaler Datenschutz
    • Passwort Safes
      • Funktionsweise
      • Einschränkungen
    • Google Kontoinaktivitätsmanager
      • Funktionsweise
      • Einschränkungen
    • Kommerzielle Anbieter
      • Funktionsweise
      • Einschränkungen
    • Bevollmächtigter als digitaler Nachlassverwalter
      • Prozess
      • Einschränkungen
  • Vorschlag für eine digitale Lösung in Verbindung mit der Blockchain der Bundesnotarkammer
    • Der Formzwang der letztwilligen Verfügung
    • Das Blockchain basierte Gültigkeitsregister
    • Aufbau und Anforderungen der Lösung zum digitalen Nachlass
      • Funktionen
      • Vorteile der Nutzung einer Blockchain für die Regelung des Nachlasses
        • Die Funktionen des Formzwangs der letztwilligen Verfügung auf der Blockchain
        • Der Datenschutz auf der Blockchain
          • Aufbewahrungsfristen
          • Das Recht auf Löschung
          • Keine Löschung auf Grund überwiegendem Interesses
          • Verschlüsselung
          • Pseudonymisierung
          • Privacy By Design
      • Ausblick: Legal Tech nicht nur für digitalen Nachlass?
      • Notwendige Gesetzesänderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage der digitalen Nachlassregelung. Im Fokus steht die Analyse der rechtlichen und praktischen Herausforderungen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung des Vermögens und der persönlichen Daten ergeben. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für den digitalen Nachlass und dessen rechtliche Einordnung vermitteln und konkrete Lösungsansätze aufzeigen.

  • Rechtliche Einordnung und Bewertung digitaler Assets als Nachlassgegenstände
  • Die Bedeutung des Datenschutzes im Zusammenhang mit dem digitalen Nachlass
  • Analyse der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Anwendung auf den digitalen Nachlass
  • Prüfung von bestehenden und potentiellen Lösungen für die digitale Nachlassregelung
  • Entwicklung eines Vorschlags für eine digitale Lösung unter Einbezug der Blockchain-Technologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Das erste Kapitel widmet sich der Einleitung und stellt den aktuellen Stand der Forschung sowie die Relevanz des Themas dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der rechtlichen Einordnung digitaler Assets als Nachlassgegenstände. Dabei werden verschiedene Arten von digitalen Gütern, wie Online-Accounts, Streamingdienste, Online-Spiele und Kryptoassets, beleuchtet und deren rechtliche und vererbungsrechtliche Aspekte untersucht. Die Analyse beinhaltet die Betrachtung des Bitcoin und Non Fungible Tokens (NFTs) sowie virtuelle Grundstücke und Güter.

Kapitel drei beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Nachlassregelung im digitalen Zeitalter. Dabei werden die Formvorschriften der letztwilligen Verfügung, die Empfehlungen der Bundesregierung zum digitalen Nachlass und der postmortale Datenschutz sowie verschiedene Möglichkeiten der digitalen Nachlassverwaltung, wie Passwort Safes, Google Kontoinaktivitätsmanager und kommerzielle Anbieter, betrachtet.

Im vierten Kapitel wird ein Vorschlag für eine digitale Lösung zur Regelung des digitalen Nachlasses unter Einbezug der Blockchain der Bundesnotarkammer vorgestellt. Die Funktionsweise des Blockchain-basierten Gültigkeitsregisters wird erläutert, und es werden die Vorteile der Blockchain-Technologie für die Nachlassregelung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Digitaler Nachlass, Erbrecht, Digital Assets, Kryptoassets, Bitcoin, Non Fungible Tokens (NFTs), virtuelle Güter, Datenschutz, postmortaler Datenschutz, Blockchain, Legal Tech, digitale Nachlassverwaltung.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Den digitalen Nachlass regeln. Digital Assets als Nachlassgegenstände
College
University of Regensburg
Course
Legal Tech
Grade
2,0
Author
Jenny Hartmann (Author)
Publication Year
2021
Pages
80
Catalog Number
V1181833
ISBN (eBook)
9783346624901
ISBN (Book)
9783346624918
Language
German
Tags
Legal tech digitalter Nachlass Blockchain Digital Assets Online-Vertrag Social Media Nachlassgegenstand Streaming Account Online-Spiel Online-Shop Zahlungsdienst Kryptoasset Bitcoin NFT
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Hartmann (Author), 2021, Den digitalen Nachlass regeln. Digital Assets als Nachlassgegenstände, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint