In dieser Arbeit wird das Konzept der CDR (Corporate Digital Responsibility) im Hinblick auf die exponentielle Entwicklung disruptiver Technologien im Sinne der digitalen Transformation und den damit einhergehenden Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft diskutiert.
Dafür wird im zweiten Kapitel die digitale Transformation und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft beschrieben. Zudem wird das Konzept der CSR erläutert, auf welchem das CDR-Konzept aufbaut. Im dritten Kapitel folgt schließlich eine genauere Betrachtung des CDR-Konzepts. Hierfür wird in die Entwicklung und die Geschichte und Entwicklung des Konzepts dargestellt. Daran anschließend werden unterschiedliche Definitionen von CDR untersucht, und die Ziele und mögliche Anwendungsgebiete beschrieben. Ein nächstes Teilkapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung von CDR-Maßnahmen in der Praxis am Beispiel künstliche Intelligenz. Anschließend werden in Kapitel vier die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und in Hinblick auf die Fragestellung eingeordnet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehen
- 2. Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung und Digitale Transformation
- 2.2 Corporate Social Responsibility
- 3. Corporate Digital Responsibility
- 3.1 Geschichte und Entwicklung des Konzepts
- 3.2 Definition des Konzepts
- 3.3 Ziele und Anwendungsgebiete
- 3.4 Verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR) vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Ziel ist es, die Bedeutung von CDR im Kontext der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu beleuchten und das Konzept genauer zu definieren.
- Die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Digital Responsibility (CDR)
- Die Definition und die Ziele von CDR
- Der verantwortungsvolle Umgang mit künstlicher Intelligenz im Kontext von CDR
- Die Herausforderungen und Chancen von CDR für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit und die steigende Bedeutung des Information and Communication Technologies (ICT)-Sektors seit etwa 2013. Sie hebt die gravierenden Veränderungen von Märkten, Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten durch die zunehmende Vernetzung der realen und digitalen Welt hervor und betont die damit verbundenen Herausforderungen für traditionelle Geschäftsmodelle. Der Wandel des Konsumverhaltens aufgrund des Klimawandels und das zunehmende Gewicht von Nachhaltigkeit als Wertschöpfungsfaktor werden ebenfalls angesprochen. Das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) wird als immer relevanter Wertschöpfungsfaktor vorgestellt, jedoch wird deutlich, dass CSR die Auswirkungen der digitalen Transformation nicht ausreichend berücksichtigt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Corporate Digital Responsibility (CDR) als Antwort auf diese Lücke, insbesondere angesichts der Risiken, die mit Big Data, künstlicher Intelligenz und der Datenerhebung verbunden sind.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Digitalisierung und die Digitale Transformation und beleuchtet deren weitreichende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus wird das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) ausführlich erläutert, um den Leser mit dem relevanten Hintergrundwissen vertraut zu machen und die Grundlage für den Vergleich mit dem CDR-Konzept zu schaffen. Dieses Kapitel dient dazu, den Rahmen für die spätere Diskussion von CDR zu setzen und die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Konzepten aufzuzeigen. Es verdeutlicht, wie sowohl die Digitalisierung als auch CSR als relevante Faktoren in der Entwicklung und dem Verständnis von CDR eine Rolle spielen.
3. Corporate Digital Responsibility: Dieses Kapitel steht im Zentrum der Arbeit und befasst sich eingehend mit dem Kernkonzept der Corporate Digital Responsibility (CDR). Es beleuchtet die Geschichte und Entwicklung des Konzepts, gibt eine präzise Definition und beschreibt detailliert die Ziele und Anwendungsgebiete von CDR. Ein besonderer Fokus liegt auf dem verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext von CDR. Es werden verschiedene Aspekte der KI-Ethik und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen diskutiert. Die Zusammenfassung der Unterkapitel soll ein umfassendes Verständnis des Konzepts vermitteln und seine Bedeutung für ein nachhaltiges und ethisches Handeln von Unternehmen in der digitalen Welt hervorheben.
Schlüsselwörter
Corporate Digital Responsibility (CDR), Digitale Transformation, Corporate Social Responsibility (CSR), Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit, Daten, Ethik, Verantwortung, Wirtschaft, Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Corporate Digital Responsibility"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der Corporate Digital Responsibility (CDR). Sie beinhaltet eine Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung erläutert, ein Kapitel mit grundlegenden Informationen zur Digitalisierung und Corporate Social Responsibility (CSR), ein zentrales Kapitel über CDR mit Definition, Zielen, Anwendungsgebieten und dem Fokus auf den verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), sowie ein Fazit. Zusätzlich werden ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft, den Zusammenhang zwischen CSR und CDR, die Definition und Ziele von CDR, den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Kontext von CDR und die Herausforderungen und Chancen von CDR für Unternehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbettung von CDR in den Kontext der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von CDR im Kontext der Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu beleuchten und das Konzept der CDR genauer zu definieren. Sie untersucht CDR vor dem Hintergrund der digitalen Transformation und zeigt auf, wie CSR durch die Einbeziehung digitaler Aspekte erweitert und verbessert werden kann.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen, Corporate Digital Responsibility und Fazit. Die Einleitung stellt den Kontext und die Motivation der Arbeit dar. Das Kapitel "Grundlagen" definiert Digitalisierung, Digitale Transformation und CSR. Das Kernkapitel behandelt CDR umfassend, einschließlich seiner Geschichte, Definition, Ziele und des Umgangs mit KI. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Was versteht man unter Corporate Digital Responsibility (CDR)?
CDR wird in der Arbeit als ein Konzept definiert, das die Auswirkungen der digitalen Transformation auf Wirtschaft und Gesellschaft berücksichtigt und ethisches und nachhaltiges Handeln von Unternehmen in der digitalen Welt fördert. Es erweitert das Konzept der CSR um die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, insbesondere im Umgang mit Daten und Künstlicher Intelligenz.
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) in der Arbeit?
Die Arbeit legt einen besonderen Fokus auf den verantwortungsvollen Umgang mit KI im Kontext von CDR. Es werden verschiedene Aspekte der KI-Ethik und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Unternehmen diskutiert. Die ethischen Implikationen des Einsatzes von KI und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs damit werden hervorgehoben.
Welchen Bezug hat die Arbeit zu Corporate Social Responsibility (CSR)?
Die Arbeit stellt einen klaren Zusammenhang zwischen CSR und CDR her. CDR wird als Erweiterung von CSR verstanden, die die spezifischen Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation berücksichtigt. Die Arbeit erläutert CSR ausführlich, um den Vergleich mit CDR zu ermöglichen und die Zusammenhänge zwischen beiden Konzepten aufzuzeigen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen auseinandersetzen. Dies umfasst Wissenschaftler, Studenten, Unternehmenslenker, Ethiker und alle, die an einem verantwortungsvollen Umgang mit Technologie und Daten interessiert sind.
- Quote paper
- Jens Boll (Author), 2022, Die Bedeutung von Corporate Digital Responsibility vor dem Hintergrund der digitalen Transformation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181911