Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit

Studien zur antiken Sozialgeschichte

Título: Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit

Tesis (Bachelor) , 2006 , 40 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Magister Artium Christian Hall (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Abhandlung beschäftigt sich mit sozialen Konflikten innerhalb der römischen Gesellschaft von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike mit spezieller Ausrichtung auf die ländlichen Bevölkerungsschichten, den Transformationsprozess des 3. Jahrhunderts und die bäuerlichen Aufstandsbewegungen im 3. bis 5. Jahrhundert. Anhand der Untersuchung von Aufständen in den Provinzen Italia, Gallia, Hispania, Africa und Judäa werden die Ursachen, die beteiligten gesellschaftlichen Gruppen, ihre Ziele sowie die Ergebnisse der Bewegungen dargestellt. Darauf aufbauend wird im größeren Kontext dem Zusammenhang zwischen bäuerlichen Aufständen und dem Zerfall des Imperium Romanum nachgegangen. Diese, von der bisherigen Forschung nur unzureichend beleuchtete, Problematik ist entscheidend, um Bewegung in die seit dem Werk von Michael I. Rostovtzeff (1931) ins Stocken geratene Diskussion zu bringen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Imperium Romanum und die plebs rustica
    • Der Kaiser und die plebs rustica
    • Zur Homogenität und Heterogenität der plebs rustica
    • Die Stellung der plebs rustica
  • Wirtschaftliche und soziale Gegensätze auf dem Lande
  • Die „Krise\" des 3. Jahrhunderts und Erhebungen der plebs rustica
  • Christlicher Glaube und soziale Kritik
  • Aufstandsbewegungen
    • Der jüdische Krieg
    • Der Krieg der Fahnenflüchtigen (bellum desertorum)
    • Die Bagaudenbewegung
    • Die Circumcellionen- oder Agonistikerbewegung
    • Der Aufstand des Firmus
  • Ergebnis und Ausblick: Verschärfung der sozialen Gegensätze und Untergang des Reiches

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht soziale Konflikte innerhalb der römischen Gesellschaft von der frühen Kaiserzeit bis in die Spätantike, mit besonderem Fokus auf die ländliche Bevölkerung, den Transformationsprozess des 3. Jahrhunderts und die bäuerlichen Aufstandsbewegungen im 3.-5. Jahrhundert. Die geographische Betrachtung umfasst das gesamte Gebiet des Imperium Romanum, insbesondere Italia, Gallia, Hispania, Africa und Judäa.

  • Soziale Konflikte in der römischen Gesellschaft
  • Die plebs rustica und ihre Stellung im Imperium Romanum
  • Wirtschaftliche und soziale Veränderungen im 3. Jahrhundert
  • Bäuerliche Aufstandsbewegungen im 3.-5. Jahrhundert
  • Zusammenhang zwischen bäuerlichen Aufständen und dem Zerfall des Imperium Romanum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Forschungslandschaft zur römischen Sozialgeschichte und die Schwierigkeiten, die sich aus der mangelhaften Quellenlage ergeben. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit dar, die sich mit den Ursachen, Zielen und Folgen bäuerlicher Aufstände beschäftigen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Zusammensetzung der plebs rustica und ihre Stellung im Imperium Romanum. Es werden die verschiedenen Kategorien von Landarbeitern, ihre Lebensbedingungen und ihre Abhängigkeit von den Oberschichten dargestellt. Das dritte Kapitel untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Gegensätze auf dem Lande und zeigt die Belastungen auf, denen die ländliche Bevölkerung durch den römischen Staat und die Großgrundbesitzer ausgesetzt war. Im vierten Kapitel wird die „Krise\" des 3. Jahrhunderts und die damit verbundenen Erhebungen der plebs rustica beleuchtet. Das fünfte Kapitel analysiert den Einfluss des christlichen Glaubens auf die soziale Kritik und die Aufstandsbewegungen. Das sechste Kapitel behandelt die wichtigsten Aufstandsbewegungen der römischen Kaiserzeit, darunter der jüdische Krieg, der Krieg der Fahnenflüchtigen, die Bagaudenbewegung, die Circumcellionen- oder Agonistikerbewegung und der Aufstand des Firmus. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen, Zielen und Abläufen der jeweiligen Bewegungen.

Schlüsselwörter

Römische Sozialgeschichte, plebs rustica, bäuerliche Aufstandsbewegungen, Imperium Romanum, 3. Jahrhundert, soziale Konflikte, Wirtschaftsgeschichte, Großgrundbesitz, Sklaverei, Kolonen, lex Manciana, lex Hadriana, christlicher Glaube, soziale Kritik, jüdischer Krieg, Krieg der Fahnenflüchtigen, Bagaudenbewegung, Circumcellionen, Firmus.

Final del extracto de 40 páginas  - subir

Detalles

Título
Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit
Subtítulo
Studien zur antiken Sozialgeschichte
Universidad
University of Rostock  (Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften)
Calificación
2,1
Autor
Magister Artium Christian Hall (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
40
No. de catálogo
V118195
ISBN (Ebook)
9783640217571
ISBN (Libro)
9783640217717
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kaiserzeit Aufstände Imperium Romanum Sozialgeschichte der Antike
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Christian Hall (Autor), 2006, Aufstände der plebs rustica in der römischen Kaiserzeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/118195
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  40  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint