Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la salud - Psicología de la salud

Wie wirkt sich sportliche Aktivität auf das Stressempfinden aus?

Título: Wie wirkt sich sportliche Aktivität auf das Stressempfinden aus?

Trabajo Escrito , 2021 , 16 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Xenia Schell (Autor)

Ciencias de la salud - Psicología de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich sportlicher Ausgleich als Stressbewältigungsmaßnahme auf das Stressempfinden auswirkt und dieses zum positiven, als auch zum negativen hin verändern kann. Dabei wurde übergreifend verglichen, mit dem Ziel, mögliche Unterschiede zwischen den Gruppen und Studiendesigns aufzudecken.

Das zentrale Ziel dieser Arbeit ist die Erörterung der oben aufgeführten Fragestellung: wie wirkt sich sportlicher Ausgleich auf das Stressempfinden aus. Eine naheliegende Hypothese wäre beispielsweise, dass Sport das allgemeine Stressempfinden reduzieren oder, in entgegen gesetzter Richtung, verstärken kann. Betrachtet werden soll Sport also unter der Prämisse der Bewältigungsmethode und in Teilen auch der Prävention gegen Stress durch die Abmilderung des Stressempfindens.

Die Notwendigkeit dieser Untersuchung liegt in dem stetig zunehmenden Bedarf an Interventionen gegen sowohl akuten, als auch chronischen Stress und den daraus resultierenden physiologischen und psychologischen Erkrankungen. Um genau dort ansetzen zu können, bedürfen diese Interventionen dem exakten Wissen, wie genau sportliche Betätigung sich auf das Empfinden des jeweiligen Individuums auswirkt.

Dabei wurde die aktuelle Studienlage auf relevante Ergebnisse überblickt und schließlich zueinander in Beziehung gesetzt. Trotz unterschiedlicher methodischer Durchführungen konnten in dem Großteil der Untersuchungen Andeutungen auf einen negativen Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität und dem Stresserleben gefunden werden. Dies legte die Schlussfolgerung nahe, dass das Stresserleben unter sportlicher Aktivität sinkt.

In vereinzelten Studien fand sich auch ein positiver Zusammenhang, der eine entgegengesetzte Wirkrichtung vermuten ließ. Die Existenz dieser beiden Wirkrichtungen ließ auf eine Moderatorvariable schließen, dem Grad der Angewohnheit, der die Entscheidung der betroffenen Person für oder gegen sportliche Aktivität als Stressbewältigungsmaßnahme in belastenden Situationen beeinflusst. Durch die Erarbeitung der Thematik eröffneten sich weitere Fragestellungen für zukünftige Untersuchungen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Zusammenfassung
  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Ziel der Arbeit
    • Persönlicher Bezug zum Thema
    • Recherche
  • Theoretische Annäherung
    • Definition Stress
    • Definition Stressempfinden
    • Definition Stressbewältigung (Coping)
    • Definition sportliche Aktivität
  • Vertiefende Arbeit
    • Aktueller Forschungsstand
    • Der biologische Hintergrund
    • Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
  • Diskussionsteil
    • Interpretation der Ergebnisse
    • Kritik und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sportlicher Aktivität als Stressbewältigungsmaßnahme und dem Stressempfinden. Dabei wird die aktuelle Forschungslage beleuchtet und analysiert, um herauszufinden, wie sich Sport auf das subjektive Stresserleben auswirken kann.

  • Die Auswirkungen sportlicher Aktivität auf das Stressempfinden
  • Der Einfluss von Stress auf die Wahl von sportlicher Aktivität als Bewältigungsstrategie
  • Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und seine Relevanz für die Untersuchung
  • Mögliche Unterschiede in der Wirkung von Sport auf das Stressempfinden je nach Art der Aktivität und des Stressors
  • Kritische Analyse der Forschungsergebnisse und zukünftige Forschungsbedarfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und das Ziel der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den persönlichen Bezug des Autors zum Thema. Die theoretische Annäherung definiert zentrale Begriffe wie Stress, Stressempfinden, Stressbewältigung und sportliche Aktivität. Die vertiefende Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand, dem biologischen Hintergrund von Stress sowie dem transaktionalen Stressmodell nach Lazarus.

Schlüsselwörter

Sportliche Aktivität, Stressbewältigung, Stressempfinden, transaktionales Stressmodell, Lazarus, aktueller Forschungsstand, physiologische Reaktionen, Coping, Interventionsmaßnahme.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie wirkt sich sportliche Aktivität auf das Stressempfinden aus?
Universidad
University of Applied Sciences and Medical University
Calificación
2.0
Autor
Xenia Schell (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
16
No. de catálogo
V1181988
ISBN (PDF)
9783346611536
ISBN (Libro)
9783346611543
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stress Stressbewältigung Sport sportliche Aktivität Stressempfinden Grad der Angewohnheit Angewohnheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Xenia Schell (Autor), 2021, Wie wirkt sich sportliche Aktivität auf das Stressempfinden aus?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1181988
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint